1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. diekorks

Beiträge von diekorks

  • Nacktes GFK wohnlicher gestalten .... Suche Ideen

    • diekorks
    • 17. Juni 2024 um 22:10

    Alles mit Schaumrücken hat eine Haltbarkeit von ca. 8 Jahren, dann löst sich der Schaum auf und der Stoff hängt sackartig von der Wand (eigene Erfahrung und bestätigt durch den Händler aus dem Bootsbereich -kein Chinese-.

    Nicht offenporiger Belag ist auch doof, in den Bergen gibt aufgrund des Luftdrucks plötzlich Beulen, nach 5 Jahren bilden sich die ersten Beulen nicht mehr zurück, eigene Erfahrung, Premium-Ware, nix von Ali.

    Gruß Ralf

  • Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

    • diekorks
    • 17. Juni 2024 um 22:03

    Fenster würde ich mir Dometic's bei Ebay idealerweise S6 ohne Rollo besorgen und dann Outbound oder Optimal Rollos einbauen. Die Rollos kosten zwar 500€ aber dir taugen wenigstens.

    Dachluke: Da hab ich mich ja zu Outbound ausgibig geäußert. OUtbound Rollos am Dach auf's GFk geschraubt und ind nicht wie von Outbound ins Dach eingelassen und mit der Luke veschraubt kann ich auch nicht empfehlen. Durch die Wärmeausdehnung des Dach's klemmen die Rollos im Sommer und gehen kaum noch auf.

    Gruß Ralf

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • diekorks
    • 17. Juni 2024 um 10:07

    Die Antwort hab dazu hab ich schon im April geschrieben.

    Aber nun ja, jeder soll seine Erfahrungen machen, zumindest ich hab wieder was dazu gelernt.


    Gruß Ralf

  • Airlineschienen für klappbare Plattform ... wie befestigen ?

    • diekorks
    • 15. Juni 2024 um 22:45

    Fiedler ist schon seeeehr lange im Geschäft, da hätte ich vertrauen und AHK kann man vielleicht mal brauchen und hilft beim Wiederverkauf ungemein.


    Gruß Ralf

  • Airlineschienen für klappbare Plattform ... wie befestigen ?

    • diekorks
    • 14. Juni 2024 um 22:22

    Alternativ nimm halt den 130kg Träger und stell nen 150kg Roller drauf, davon bricht der nicht ab☺️

    Wolltest du nicht eh nen neuen Roller😁

  • Airlineschienen für klappbare Plattform ... wie befestigen ?

    • diekorks
    • 14. Juni 2024 um 13:23

    Wenn dein Träger abnehmbar ist, zählt er nicht zum Überhang des Fahrzeugs. Dieser endet an der Kabine.


    Gruß Ralf

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 11. Juni 2024 um 23:02

    Ja und nein. Es kommt natürlich auf das Gerät an. Das Dometic Teil produziert einfach mehr Wärme und ich denke das es bei vielen Camping teilen ähnlich ist.

    Mein Belluna steht in der selben Nische wie vorher der Dometic und produziert in dieser Nische "keine" spürbare Wärme bei 28° Raumtemperatur.

    Ist Fakt und nicht subjektiv😁

  • Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hiatus Camper

    • diekorks
    • 9. Juni 2024 um 22:05

    Ich hab mit dem Multitool 4 Fenster und Dachlukenausschnitte und 2 Klappenausschnitte gemacht. Einmal außen une einmal innen. Dann mit dem Teppichmesser durch den Schaum. Ich würde es immer wieder so machen. Normale Klamotten, Schutzbrille und FFP2. Der Staub hielt sich absolut in Grenzen. 3 Sägeblätter Multimaterial hab ich verbraucht.

    Gruß Ralf

  • Rückfahrscheinwerfer zum Nachrüsten gesucht - Empfehlungen?

    • diekorks
    • 9. Juni 2024 um 12:49

    Es gibt auch noch § 19 StVZO, Arbeitsscheinwerfer sind ein lustiges Thema, hab gerade mit dem TÜV/Dekra durch.

    Ist ein lustiges Thema, nach vorne schwierig nach hinten großes kein Thema. Arbeitsscheinwerfer dürfen kein Prüfzeichen haben (TÜV/Dekra)🥴

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 9. Juni 2024 um 12:35

    ...so in etwa hat es mir der Mr. Belluna erklärt, aufgrund meiner Erfahrung nachvollziehbar. Vielleicht meldet er dich ja mal zu Wort, sofern er nicht vergrault wurde😁

    Meine Erfahrung über je 2 Jahre.

    Dometic Kompressorkühlschrank (hört man aber auch von anderen) = extrem Heiß im Betrieb

    Haushaltskühlschrank = "kalt"

    Gruß Ralf

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 8. Juni 2024 um 21:52

    Bei Türen mit Wechselanschlag ist es total easy eine Schwenkverriegelung a la Dometic zu basteln.

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 8. Juni 2024 um 18:37

    Die Bauweise der Haus und Camperkühlschränke unterscheidet sich extrem. Die im Camper haben nur einen kleinen Kühlkörper, beim Hauskühlschrank ist es die ganze Rück- oder Seitenwand. Deshalb entwickeln sich m.E. die Campingdinger zum Heizkörper und die anderen nicht.

    Gruß Ralf

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 8. Juni 2024 um 14:26

    Ich hab nen Belluna und bin zufrieden. Er funktioniert gut obwohl es ein billig Ding aus Rumänien ist, bei dem zwar der Türanschlag wechselbar ist, allerdings nicht die Klappe vom Eisfach was in meinem Fall doof ist, ich habs umgebaut, schließt aber nicht 100% perfekt.

    Ich würde mir nächstes mal einen Wunschkühlschrank am Markt aussuchen und in mir bei Belluna umbauen lassen, mit zusätzlichem Verflüssiger der bringt in Sachen Abwärme wirklich was, mein Kühlschrank produziert fast keine spürbare Abwärme

    Gruß Ralf

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • diekorks
    • 7. Juni 2024 um 13:23

    Ich kann eine Entlüftung nach außen nur empfehlen. Hinterher Nachrüsten ist meistens doof. Je nach Kühlschrank ist das Ding ein Heizkörper. Ich hab ein 72mm Loch mit dimmbaren Ventilator, der war bei meinem Dometicschrott Gold wert. Mein jetziger von Belluna braucht sowas nicht, der ist selbst im Sommer außen "kalt"😁. Ich hab mehrer "Löcher" in der Kabinenwand, alle mit V2A Kiemenblechen mit Fliegengitter. Selbst bei Sturmregen und Autobahn bleibt es überall trocken, auch in der Stirnwand. Auch bei -10° merk ich die nicht.

    Gruß Ralf

  • Schlupftür ins Fahrerhaus Pro und Contra ?

    • diekorks
    • 27. Mai 2024 um 14:07

    Hallo Peter,

    wir wollen sie nicht missen. Gar nicht so als Durchstieg sondern als zusätzlicher Abstellplatz.

    Z.b. Hängen die Regenjacken hinter dem Beifahrersitz, ebenso Regenschirm und feste Schuhe ........

    Im Durchstieg steht unsere Schmutzwäschetasche, eine Kühlbox auf dem Motortunnel ist auch möglich.....

    Wir haben beim Parken/Übernachten meist eine Kette zwischen den Türen gespannt, da kommt auch niemand Nachts ins Fahrerhaus, ist uns auch wichtig, denn wir parken "überall".

    Wir haben eine schöne preiswerte Türlösung im Koffer. Bei Ebay gibts viele Wohnmobil Stauraumtüren bzw. leere Rahmen (haben wir) neu für wenig Geld. Außenseite der Tür ist bei uns im Koffer und wäre somit auch duschtauglich. Man sucht die ungefähr taugliche Größe und plant dann um die Tür herum. Bei Wandstärke 40mm passen die 30mm Joghurtbecherklappen noch sehr gut, bei mehr muss du halt noch außen nen Rahmen basteln.

    Gruß Ralf

  • Welcher Stutzen für Entleerung der Wassertank...

    • diekorks
    • 26. Mai 2024 um 21:33

    In meiner Dusche arbeitet auch ne Gulper.

    Gruß Ralf

  • Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

    • diekorks
    • 25. Mai 2024 um 21:45

    Ich kann dir nur den Rat geben verfügbare Modelle auf Basis meiner Erfahrungen in Augenschein (anfassen😄) zu nehmen.

    Da sollte sich schon ein wenig die Spreu vom Weizen trennen.

  • Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

    • diekorks
    • 25. Mai 2024 um 19:34

    Hallo Peter,

    1. Die Glascheibe sitzt unter einem Gfk Rahmen, nach dem Regen hast du ein kleines Aquarium. Nach dem öffnen für den Wasserablauf bleibt trotzdem Restwasser auf der Scheibe. Wenn dein Auto länger ungenutzt im freien steht bildet sich dann wohl irgendwann Moos an der Seite wo das Wasser steht.

    2. Für den max. Öffnungswinkel sind die Stoßdämfer so steil montiert, dass du eine massive Krafteinwirkung in den Rahmen hast, wenn du das Fenster schließt. Dieser verwindet sich dabei.

    3. Rollos klemmen wenn bei Temperaturschwankungen das Kofferdach diese "verarbeitet".

    4. Griffe und Stoßdämpfer sind ans Glas geklebt, die fielen bis dato gerne ab. Kleber wurde 2x geändert, ob's jetzt hält?

    Gruß Ralf

  • Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

    • diekorks
    • 20. Mai 2024 um 21:57

    Hallo Fabian,

    auch wenn ich die Menschen die bei Outbound arbeiten alle sehr mag, tu dir das besser nicht an. Wenn du mal im Allrad Lkw Forum suchst findest du einige Treads, bei allen immer wieder die selben Probleme die ich auch bestätigen kann. Die Dachfenster sind dabei die größte Fehlkonstruktion, ansonsten abfallende Stoßdämpfer und Verriegelungen und verzogene Türen. Mich ärgern am meisten die Stoßdämpfer die nach 3 Jahren nicht mehr im unteren Drittel halten und der Ersatz sehr teuer und trotz Herstellerwechsel nach Outboundaussage wahrscheinlich auch nicht besser sind.

    Schau dir doch mal die Hünerkopf Fenster an. Ich kann mir nicht vorstellen das dort sowas an den Kunden geht, bzw. ein Upgrade nicht besser ist als die Urversion.

    Gruß Ralf

  • Lifepo4 über Zigarettenanzünder laden

    • diekorks
    • 19. Mai 2024 um 22:56

    Kauf besser was ordentliches als sowas zusammengebratenes🤨

    Oder mindestens einen ordentlichen Schaumfeuerlöscher 😔

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 195 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Phanganer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™