Zum Schaumkern von Garnica noch ein Wort: den kann man sehr wohl und auch erstaulich gut leimen.
Ich habe unsere Schubladen aus Garnica gemacht und ein alter Schreiner hat mir gesagt 'das geht mit Leim'... Ich ab auf ihn gehört und die Platten auf Gehrung geschnitten und mit schäumendem PU Leim geleimt. Die ersten 40tkm waren jetzt bisher volkommen problemfrei.
Beiträge von Thomas135
-
-
ivo ich kann Dir da auch nur den Tipp mit der Holzhandlung geben. Wahrscheinlich geht das aber auch nur als B2B, privat kann das eher schwierig werden.
Wo bist Du denn genau behimatet? Vllt weis ja jemand etwas wer in Deiner Gegend ein guter Holzhandel ist
-
Wenn ich in Deiner Signatur 'ORMOCAR' lese, frag doch mal da?!
Schränke (richtig) kleben hält besser als alles andere und wird seit Jahrzehnten so gemacht bei den bekannten Herstellern. Wenn Du es korrekt machst brauchst Du nicht die leisesten Bedenekn zu haben. -
Also wir verwenden zum Einstieg bei uns so etwas:
Hymer Einhängeleiter für Alkoven und Hubbett bei Camping Wagner CampingzubehörHymer Einhängeleiter für Alkoven und Hubbett von Hymer Fahrzeugtechnik 2 in der Rubrik Fahrzeugtechnik, Wohnmobil-Technik, Leitern - Alu Leiter mit…www.campingwagner.deTagsüber liegt die Leiter unter dem Bettzeug und Abends wird sie hin gestellt.
Ich hatte auch erst wenstlich kompliziertere Ideen, aber Du weist wie das ist mit einen guten Provisorium? Die letzten Jahre klappt das wirklich gut. -
Vielleicht gibt es hier etwas passendes:
ESVO Gruppenzelte, zeltstoff, zeltstangen, segeltuch, markisenstoff, sonnensegelstoffOutletverkauf durch Holland's größte Zeltefabrik. AAA-Qualität mit stark reduzierten Preisen. Marktführer in Zeltstoff zu erschwinglichen Preisen.www.esvocampingshop.comQualität dort ist sehr gut. Evtl. kannst Du ja auch verschiedene Materialien übereienander legen und so die Thematik die Canoe beschrieben hat vermeiden.
-
Zitat
Mit dem 6-Zylinder hast du da schon den ersten "Fehler" gemacht
Dem würde ich widersprechen Holger. Der Gewichtsunterschied zw. 4- und 6-Zylinder (also OM651 bzw OM642) war nicht wirklich signifikant. Das waren am Ende ein paar wenige Kilo.
=> OM642: https://de.mymotorlist.com/motoren/mercedes/om642/
=> OM651: https://de.mymotorlist.com/motoren/mercedes/om651/Wenn die Datasheets stimmen reden wir über 16 kg. Das reißt das Projekt nicht um am Ende.
-
Bei einem 319er 4x4 Sprinter in den 3500kg zu bleiben ist möglich, aber nicht einfach. Es kommt auch durchaus darauf an was Du alles im Basisfahrzeug bestellt hast und wie Deine Kabine aufgebaut ist.
Eine wichtige Sache fand ich war, wie schon geschrieben, sich eine DETAILLIERTE und REALISTISCHE Liste zu machen und da die Gewichte zusammenrechnen. Mit realistisch meine ich nach möglichkeit selbst gewogene Zahlen von ALLEM. Also als erstes mal Chassis und Kabine, dann alles an Möbel und Technik auflisten und vor allem dann auch alles Geschirr, Werkzeug, Klamotten und Kram was man so dabei hat.
Wir haben das während der Planung gemacht und dann gesehen, ok, es geht. In der Realität nach 3 Jahren jetzt ist es so dass wir reisefertig normal gerade die Wiegetoleranz einahlten. Wir werden also wieder durchforsten und schauen was weg kann...
Im Möbelbau musst Du, auch das wurde schon gesagt, um jeden Preis so leicht als möglich bauen. Nicht sagen '4x4 muss stabil sein...'. Ist aus meiner Erfahrung sehr kontraproduktiv. 4x4 muss clever sein!
Wir haben eine mehr oder weniger wilde Mischung aus Wabenplatten, Lisocore-Leichtplatten sowie Balsa- und Schaumkernen verwendet für Korpus, Fronten oder Rahmen je nach Einsatzort und -zweck. Das ganze Zeug ist manchmal nicht ganz so einfach zu beschaffen und man muss immer mal üben wie man damit umgeht. Aber am Ende war es dann ganz ok.Aber lass Dich nicht entmutigen, 3,5t sind machbar!
Allerdings eben nur mit viel grübeln, Aufwand und der ein oder anderen unkonventionellen Lösung.Fröhliches bauen!
THOMAS135 -
Hast Du eine Schürze an Deiner Kabine geplant?
Wir haben an unserer Kabine isolierte Staukästen zwischen Schürze und Rahmen gebaut in denen u.a. der Grauwasertank sitzt. Damit könntest Du unter die 'Wasserlinie' kommen und frostfrei bleiben. -
Dann ist es alle mal kein Thema. ORMOCAR kannst Du vertrauen was die Kabinenmontage auf dem Chassis angeht, die machen das x-mal im Jahr.
-
Also der Sprinter hat definitiv KEINEN Leiterrahmen. Und ich kann DIch beruhigen, es ist kein Problem beim 4x4 Sprinter die Kabine direkt auf den Rahmen zu schrauben. ORMOCAR macht das seit Jahrzehten so und soweit ich weis war das noch nie ein Problem.
Weiterhin kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen: ja, es geht so. Ich habe jetzt den 2. Sprinter der exakt so (von und mit ORMOCAR) montiert ist und auch abseits der Autobahnen ist das absolut in Ordnung.Den Zwischenrahmen kann man sich meiner Meinung nach sparen. Wenn Du den Sprinter so nutzen willst dass das zum tragen käme solltest Du besser nach einem IVECO oder noch groberen Sachen suchen.
-
Das B-Plex hat doch 'nen Balsaholzkern, oder? Das habe ich auch verarbeitet für unsere Möbelfronten. (Garnica war nur für Schubladenkorpus)
Meines Wissens nach werden die Balsa Innenkerne leider nicht mehr produziert. Ich hatte in 2020 als wir gebaut haben mit dem Hersteller der furnierten Platten telefoniert und die sagten damals dass die Kerne nicht mehr gemacht werden. Wir hatten Glück dass damals noch genug am Lager waren für uns


Zur Verarbeitung: die Befestigung in den Garnica Platten geht eigentlich problemlos mit normalen, kurzen Holzschrauben. Ich habe versucht eher mehr kleine, kurze Schrauben zu verwenden um die Last zu verteilen. Das klappt gut bisher.
Unangenehmer ist die Sache im Balaskern. Da kann man keine Schraube wirklich fest ziehen und das Holz gibt leicht nach. Hier hilft nur die Last möglich weit in die Fläche zu verteilen (Klebefläche, viele kleine Schrauben etc...)
Was ich auch verarbeitet habe ich Leichtplatten mit dem Namen 'lisocore'. Such mal danach. Mittlerweile gibt es die wohl leichter zu beschaffen.Die sind auch gut stabil und leicht. Die Verbindung von Platten untereinander ist aber u. U. etwas aufwändiger. Da habe ich wenn notwendig Stützkanten ein geleimt und dann verbunden. Ist halt viel Arbeit...
Ich habe die kompletten Korpora der Schränke und die Badwände daraus gemacht bei uns.

-
Hi Michael.
Die Garnica Platten habe ich ganz normal auf der Kreissäge/Kappsäge geschnitten, ohne irgendetwas besonderes. Die Kanten sind auf der Kantenmaschine mit Dickkanten belegt (ein Dank an die Schreinerei!
) Ansonsten habe ich die Oberflächen geölt.
Wie Du siehst habe ich auch die kleinen Ausschnitte für die Griffe komplett offen gelassen. Und wie gesagt einen (schäumenden) PU Leim zum leimen der Gehrungen benutzt. Bisher ist das überhaupt kein Problem. -
Morgen.
Also ich habe mit Garnica Platten (nicht die aus dem Bauhaus!) meine Schuladen gebaut.
Das ging erstaunlich gut und einfach! Ich habe auf anraten eines erfahrenren Schreiners den Schubladencorpus einfach mit PU-Lein geleimt. Ohne irgendwelche Stützkanten etc und es hält wirklich erstklassig.
Ich hätte es auch nicht gedacht, aber die letzten 3 Jahre waren jetzt volkommen problemlos
.

-
Morgen Stefan.
Unsere Kiste ist fest verbunden mit einem großen Druchgang nach vorne. Ist vorne mehr oder weniger das bekannte Konzept von uns - Du kennst es ja von Version I.
Im hinteren Teil haben wir aber einiges an der Raumaufteilung geändert dieses mal, aber 3,5t schaffen wir.
-
Morgen Stefan.
Sc
hön wieder etwas von Euch zu sehen!3,5t auf einem 4x4 Sprinter geht, auch mit angenehmer Ausstattung. Ganz sicher

-
Hi Michi,
klingt sehr vielversprechend. Mich würde interessieren, was für dich die Vorteile eines Eigenbau-Akkus aus Winston Zellen gegenüber eine günstigen LiFePo4 von der Stange sind (vom vermutlich günstigeren Preis abgesehen)?
An die Winston-Zellen Selbstbauer: habt ihr irgendeinen Link mit einer guten Anleitung zum Selbstbauen? Im Internet findet man ja sehr viel, aber hier im Forum finde ich es vertrauenswürdiger

Grüße
Richard
Der 'große' Vorteil beim Selbstbau liegt darin dass man weis was man bekommt - in Technik wie auch im Formfaktor.
Bei den günstigen Systemen, typisch aus Fern-Ost, sind halt auch günstige Komponenten verbaut. (was nicht heißt dass die nicht funktionieren)
Wenn Du vom Fach bist und man sich auskennt dann kannst Du für einen ähnlichen Preis ein qualitativ besseres System bauen. Wenn Du nicht vom Fach bist bekommst Du mit YT-Wissen wohl schon ein System ans laufen, aber ob das dann im Detail den Aufwand rentiert? Rein finanziell rechnet sich ein Selbstbau auf jeden Fall mittlerweile kaum mehr. -
Schau vllt. auch mal bei den Schweizer Kollegen von WEMO vorbei. Den haben wir mittlerweile im Einsatz.
Allerdings kochen auch die nur mit Wasser und die Thematik mit der Kühlung des Aggregats musst Du immer lösen.
Noch ein Tipp zu den praktisch überall eingesetzten SECOMP Kompressoren: den lauten Lüfter von denen kann man gegen einen leisen noctua Lüfter ersetzen, das habe ich sowohl am Kühlschrank als auch an der Box gemacht. Aber Vorsicht: P-V Diagramme von Original und Nachrüstlüfter checken! Sonst klappt es nicht...
-
Hi Thorsten.
Ich dachte an Hauenstein, nicht Koblenz. Aber egal.
Grüße
THOMAS
-
Willkommen im Forum!!

Von wem ist denn die Kabine? Auch pfälzisch?
Grüße (auch aus der Pfalz)
THOMAS135
-
Ich verwende auch seit vielen Jahren, jetzt schon im zweiten Fahrzeug, einen Boiler mit Anschluss an den Motorkreislauf. Bisher hat das ohne jedes Problem funktioniert.
Bei länderm stehen kann ich den Boiler bei Bedarf elektrsich heizen. Früher mit 12V heute mit 230V.
Dass es bei verschiedenen Herstellen/Aufbauten ab und an Probleme gab weis ich, aber wenn man es richtig macht ist das ein astreines, sehr komfortables System.