1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. FranzXaver

Beiträge von FranzXaver

  • Methoden der Ganoven - Erfahrungsberichte

    • FranzXaver
    • 9. März 2016 um 19:42

    Hi Leute,

    wir haben letzten Sommer an einer französischen Autobahntankstelle Rast gemacht und Abwasser entsorgt. Am Wasserterminal klebte ein Zettel in 4 verschiedenen Sprachen der ausdrücklich davor warnte aus dem wunderschön angelegten Wohnmobil-Parkplatz zu übernachten. Dort wurde das Vorgehen der Täter folgendermaßen beschrieben:

    Nachts wurden die Türen des Fahrerhauses leise geöffnet und die Schlafenden mit einem Spray, der wohl ins Gesicht gesprüht wurde, betäubt. Danach wurde das Wohnmobil ausgeräumt. Es war auch ein Wagentyp angegeben, der besonders häufig betroffen war. Man empfahl nur in Notfällen dort zu übernachten und dabei die beiden Vordertüren mit Gurten gegen Öffnen zu sichern. :shock:

    Ob das was offizielles war, keine Ahnung, es wirkte auf mich aber sehr hilf- und ratlos. Am meisten verwunderte mich, dass der Autobahnbetreiber viel Geld in einen tollen Übernachtungsplatz investiert und den dann schulterzuckend Räuberbanden überlässt.

  • Echtholz im Nassbereich

    • FranzXaver
    • 16. Februar 2016 um 12:12

    Hi Leute,

    in meiner Box ist die Küchenarbeitsplatte und der Tisch auch aus Echtholz. Eine 19mm keilgezinkte Nussbaum Möbelbauplatte, die auf einem Alu-Rahmengestell aufliegt. Die habe ich mit Arbeitsplatten-Öl behandelt, das funktioniert sehr gut. Das Wasser perlt von der Oberfläche einfach ab. Hat man rund ums Waschbecken lange genug mit dem Schwamm und Spüli gearbeitet verliert das Holz seinen Glanz. Kurz mit dem Schleifpapier drüber und wieder einölen. Bevor das Öl aushärtet die Reste mit einem Tuch abwischen und gut ist für mind. 2 Jahre.

  • Gasceranfeld / Gasbackofen

    • FranzXaver
    • 6. Februar 2016 um 19:40

    Hi Tobias,

    die normalen Schukodosen sind in D mit 16A abgesichert, das sollte auch auf dem Campingplatz funktionieren. Aber wenn du mal in der Pampa kochen willst braucht das ordentliche Batterien und ein Trum an Wechselrichter.

    Gasbetriebene Hausgeräte kannst du in der Kabine verwenden, wenn die Kabine auf deinem Fahrzeug als Ladung mitfährt. Falls du aber mit deiner Fuhre eine Gasprüfung machen musst, kannst du das ja mit dem Gasprüfer deines Vertrauens besprechen.

  • Überhang

    • FranzXaver
    • 6. Februar 2016 um 17:15
    Zitat von Freki

    ..., bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1 000 mm beträgt und .....

    Da geht es doch schon los: Wo finde ich denn die hintere Begrenzung :?: Ist das irgendwo definiert oder könnten das auch die Rücklichter sein?

    Von hinten aus betrachtet beginnt die letzte Achse auch am Differential....

    Eigentlich ist es schon erstaunlich, dass sich da ein Heer von Juristen mit sowas befaßt und es nicht schafft einen Gesetzestext so zu verfassen, dass es keinen Interpretationsspielraum gibt.

  • Überhang

    • FranzXaver
    • 6. Februar 2016 um 17:05
    Zitat von ichotolot

    Bei Dir sieht es ja so aus, als ob der Bereich von Außenkante Rahmen bis Außenkante Rad von Deinen Kanisterhaltern abgedeckt ist.


    Was da am Rahmenende zu sehen ist, ist ein Unterlegkeil, der mit Halterungen am hinteren Rahmenende befestigt ist. Ansonsten ist da kein Staukasten oder ähnliches.

    Zitat von Urs

    Wobei -zumindest in der Schweiz- ein als Womo zugelassenes Fahrzeug (Fahrzeugkategorie M1) auch bei >3.5t keinen seitlichen Unterfahrschutz braucht.

    Was ich immer noch nicht verstehe, wieso man den seitlichen Unterfahrschutz in D erst ab 3,5t braucht. Der Sinn soll wohl sein, dass man da kein Radfahrer unter sich begrabt. Aber wieso es jetzt weniger Schlimm sein soll den Radlfahrer mit 3,5t zu überrollen als mit 4,5 ist mir schleierhaft...

  • Heizpatrone für Frostschutz

    • FranzXaver
    • 5. Februar 2016 um 17:19

    Hallo,

    darf ich nach dem Sinn fragen, den Koffer über den Winter durch Innen zu heizen? Also wenn die Tanks abgelassen sind, was soll passieren, wenn es da drinne Minugrade hat?

    Eine Möglichkeit wäre als Heizung für den Wohnkoffer die Verwendung einer Alde Warmwasserheizung, die haben eine 230V Heizpatrone eingebaut. Wenn Landstrom anliegt kann man die so einstellen, dass man nicht mehr mit Gas heizt, sondern mit Strom.

  • Überhang

    • FranzXaver
    • 5. Februar 2016 um 15:12

    Hi Leute,

    also ich muss mich erstmal entschuldigen, wenn ich hier gefährliches Halbwissen poste. Aber ich war mir so sicher, dehalb war bei meiner Kabine der Unterfahrschutz auch nie ein Thema. Die hat folgende Maße:


    Also nach dem StVO Text oben müsste da ein UFS dran. Aber weder bei der Einzelabnahme zum LKW (Ormocar), noch Umschreibung zum So-Kfz Camper, noch bei ersten regulären TÜV (alles bei verschiedenen Stellen) war das irgendwann ein Thema.

    Es scheint da aber wohl Ermessungsspielraum beim TÜV zu geben. Die 40cm maximale Länge hinter dem hinteren UFS schließen auch alle fest mit angebauten Teile ein. Auf einem Iveco Daily 4x4 55S17 ließe sich ohne Verlängerung des UFS ein maximale Kabinenlänge (außen) von 3.4m aufsetzen. Von den einschlägigen Herstellern werden aber Kabinen mit 3,7m aufgesetzt und dann kommen noch Ersatzradhalterungen usw. dazu.

    Wir das geht ist mir schleierhaft, die Verordnung scheint ja wenig Interpretationsspielraum zu lassen.

    Zitat von ichotolot

    Es ist schon putzig, dass in der Verordnung auch steht, dass in bestimmten Fällen, z.B. bei Geländewagen, auf den Unterfahrschutz verzichtet werden kann.

    Im blauen Forum war davon die Rede, dass diese Ausnahme dann im Schein eingetragen sein müsste und bei einem nicht zugewandten Prüfer wieder einkassiert werden kann. Bei mir steht übrigens nichts im Schein.

    Bilder

    • Ueberhang.jpg
      • 63,34 kB
      • 575 × 514
  • Überhang

    • FranzXaver
    • 2. Februar 2016 um 17:16
    Zitat von Freki

    Was jedoch das größere Problem beim Überstand ist dass bei Festinstallation wie eine eingetragene Kabine du bei einem Überstand von mehr als 400mm vom Unterfahrschutz du einen zusätzlichen Unterfahrschutz benötigst.

    Dies gilt aber nur über 3,5t, sonst entfällt der UFS und damit auch die 400mm Grenze. Der UFS kann aber bei längeren Überstand aber auch passend verlängert und wegen hinterem Böschungswinkel ggf. klappbar ausgeführt werden.

  • Pyrenäen, Tips?

    • FranzXaver
    • 31. Januar 2016 um 12:58

    Hi Axel,

    wir haben uns über den Sommer die westlichen Pyrenaen bis Andorra angesehen. Auf der französischen Seite gibt es mehr Touristen als auf der spanischen Seite, in Frankreich erinnert das optisch auch mehr an die Alpen. Dafür lohnt die lange Anfahrt meiner Meinung nach nicht. Die spanische Seite ist außerhalb der Nationalparks auch deutlich ruhiger und unregulierter, da finden sich massenhaft tolle Stellplätze. Wir waren nur mal zum Wäschewaschen / Wasserauffüllen auf Campingplätzen, sonst nur wild gestanden. Kleines Fahrzeug oder Allrad sind von Vorteil, es gibt noch viele Schotterstraßen und Pisten.

    Viel der Reisevorbereitung habe ich mit Google Streetview gemacht. Man sieht schon am Straßenbelag, der Breite und Beschilderung ob das ein touristisch genutztes Gebiet ist, oder nicht. Keine Touris > Kein Stress beim campen :D

    Die Karten vom IGN gibt es auch online: http://signa.ign.es/signa/

  • Klappdach im Winter-Eure Erfahrungen bitte

    • FranzXaver
    • 18. Januar 2016 um 20:07

    Hi,

    über die Wintermonate habe ich immer eine Teleskopleiter und einen "Plastikbesen" im Stauraum und gut ist. Selbst wenn du ein Hubsystem hättest, irgendwann wird die Schneelast grenzwertig, spätestens wenn es in den Schnee regnet. Dann musst du eh auf's Dach.

    Wenn ich im Winter länger an einem Fleck stehe und sich schon eine ordentliche Haube auf dem Dach angesammelt hat schaufel ich die auch vor der Abfahrt runter. Oft bildet sich Eis unter dem Schnee und wenn sich sowas in der Kurve auf ein anderes Auto entlädt weiß ich nicht wie das mit der Haftung aussieht.

  • Crafter 4x4 Planung

    • FranzXaver
    • 16. Januar 2016 um 19:06
    Zitat von nunmachmal

    Wobei man zwei Begriffe mal ordentlich definieren sollte.
    1. Autark
    2. Offroad

    Die Begriffe sind ja definiert:

    1.Autarkie (altgr. αὐτάρκεια autárkeia ‚Selbstgenügsamkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘)[1] im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen.

    2. Offroad (engl. abseits der Straße, Gelände)

    Was natürlich beides Unsinnig ist, denn von einer Raffinerie an Bord habe ich noch nichts gelesen und ein Transporter bleibt ein Schlechtwegefahrzeug, da ändern auch die Sperren nichts...

  • Crafter 4x4 Planung

    • FranzXaver
    • 16. Januar 2016 um 18:11

    Wieso hat der Woelke einen 75l Diesel-Tank? Beim MB Werksallrad wird gleich der 100l Tank verbaut.

    Ein Fahrzeug mit 60l Frischwasser Autark zu nennen ist schon seltsam, wie passt das zu 85l Kühlschrankvolumen? Sind die Insassen selbstreinigend und trinken nur kaltes Bier???

  • Crafter 4x4 Planung

    • FranzXaver
    • 15. Januar 2016 um 18:13
    Zitat von visual

    Auflasten könnte ich ja notfalls auf 3,8T auch noch -

    Meines Wissens geht das nur, wenn man bereits die 3,8t Variante ab Werk bestellt und die auf 3,5 ablastet. Die 3,8t Variante hat dann Verstärkungen am Rahmen, was aber auch wieder Mehrgewicht bedeutet.

  • Crafter 4x4 Planung

    • FranzXaver
    • 15. Januar 2016 um 14:49
    Zitat von visual

    Durch den Hilfsrahmen kann ich die Verschränkung vom Fahrgestell von der Kabine Entkoppeln.
    Eben damit die Verschränkung des Fahrzeugs im Gelände Keine Krafteinleitung in die Kabine bringt (wegen Rissgefahr und ähnlichem)

    Dann bekommst du die Risse eben im Fahrgestellrahmen. Wie gesagt, die Entwickler von MB wollen den Fahrgestellrahmen starr mit dem Aufbau verbunden. Ließ dich mal in den Infos für Aufbauhersteller zu deinem Fahrgestell ein. Dort sind auch für Rahmenkonstruktionen Profilgrößen (Stahl) vorgegeben. Mich wundert immer wieder wie auch namenhafte Aufbauhersteller "Irgendwas" auf die Rahmen packen, ohne den Anforderungen der Fahrgestellentwickler Folge zu leisten. Nicht umsonst reißen dann die A- oder B-Säulen, weil z.B. der Rahmen verwinden will, aber nicht kann.


    Zitat von visual

    hmm schon wieder diese 600kG :mrgreen:
    wieso rechnet ihr mit soviel?
    habe ich was übersehen oder nicht dran gedacht?

    Das ist ganz einfach: Wir kommen aus der Praxis :D

  • Crafter 4x4 Planung

    • FranzXaver
    • 15. Januar 2016 um 11:54
    Zitat von visual


    Aufbau: 300
    Hilfsrahmen 100

    Hi visual, also wenn du den Allrad nutzen willst wirst du auch mal durch Gebüsch rumpeln, da braucht es Außen an der Kabine etwas Schichtdicke, damit da auch mal ein Ast dran darf. Innen braucht es auch Material, weil sich der Crafter/Sprinter Rahmen im Gelände verwindet und die Kabine den Rahmen verstärken soll. Willst du noch eine Stauraumtüre und eine Eingangstüre aus GFK, weil die Kältebrückenfrei sind würde ich mal von 550-600kg für die Kabine ausgehen. Bei der eh schon verdammt knappen Kalkulation würde ich erstmal den Hilfsrahmen streichen. Wozu soll der gut sein?

    Was mir noch fehlt sind: Echtglasfenster, Einbaugenerator, Klimaanlage und Whirlpool :mrgreen:

    Denk dir nichts, wir zweifeln nicht an deinen Fähigkeiten, wir wollen dich nur von einer Riesendummheit bewahren, denn so eine überladene Kiste macht nur Stress: Bei jeder Kontrolle, jedem Grenzübergang oder ganz zu Schweigen von einem Unfall im überladenen Zustand.

  • Abwasserpumpe oder wie bekomme ich das Abwasser in den Tank?

    • FranzXaver
    • 14. Januar 2016 um 14:46

    Bei mit ist die Dusche im Eingang und der Ablauf geht frei durch den Boden unter das Auto und kommt da mit einer Storz Kupplung raus. Die nassen Skischuhe können da abtauen und das Wasser läuft raus. Wir kommen auch immer wieder mit dreckigen Schuhen heim, dann kann der Eingang einfach mal der Handbrause saubergespült werden. Zum Duschen schließe ich dann einen faltbaren Abwassersack an der Kupplung an und kipp den anschließend ins Waschbecken. Von da geht es in den Abwassertank.

  • Welche Typisierung ? Pro und Contra

    • FranzXaver
    • 2. Januar 2016 um 15:21

    Hallo zusammen,

    kann denn jemand noch etwas zu SoKfz Rally-Begleitfahrzeug sagen? Mich würde interessieren welche Zulassungshürden/-Bedingungen es gibt und wie man sowas versichert. Wie sieht es denn da mit dem maximalen hinteren Überhang (nach dem hinteren Unterfahrschutz) aus?

  • Standheizung für Kabine mitbenutzen

    • FranzXaver
    • 13. Dezember 2015 um 17:48

    Hi,

    natürlich kannst du die Wärme der Standheizung oder der Motorwärme über einen Wärmetauscher von Alde (330€), einer extra Pumpe (200€), und einem "Heizkörper" (Booster) mit Ventilator (200€) + Leitungen, Ausdehnungsgefäß usw. nutzen. Dabei sehe ich aber folgende Probleme: Die Warmwasserheizung wärmt auch immer den ganzen Motor mit und schaltet evtl. stromfressende Lüfter ein.

    Den Kühlkreislauf des Motors beim heizen der Kabine mit einem 3-Wege Hahn wegschalten würde ich nicht. Dann gibt es keine klare Trennung mehr zwischen Motor und Heizung. Die wäre bei Verwendung eines Wärmetauschers gegeben.

    Bei dem Preis ist es aber überlegenswert, ob du nicht doch lieber eine separate Heizung für den Wohnteil verwenden willst. Hast du eh Gas an Bord und ein sehr kleines Innenvolumen würde ich die kleinste Truma Warmluft Gasheizung empfehlen: Wenig Stromverbrauch und bei dem ständigen zyklischen Betrieb versotet die Heizung nicht wie eines Diesel-Warmluft Heizung.

  • Tankfüllstände mit Ultraschall messen und anzeigen

    • FranzXaver
    • 9. Dezember 2015 um 20:05

    Hi Stoppie,

    die Tank-Sensoren samt Display gibts bei Philippi: http://www.philippi-online.de/index.php5?url…_nr=3&kat2_nr=5

    Die Sensoren brauchen einen Mindestabstand von 5cm zur Oberfläche, bei ganz flachen Tanks kommt also ein Distanzstück zwischen Sensor und Tank. Mein Abwassertank ist 15cm hoch und mit sowas ausgestattet. Das Zeug ist aus dem Jachtbereich und funktioniert auch dementsprechend zuverlässig. Den Füllstand eines zusätzlichen Dieseltanks für die Standhezung überwache ich auch mit sowas. Bei Diesel gibt der Sensor manchmal Unfug aus, weiß aber nicht wieso. Dann hilft Aus- und Wiedereinschalten und der korrekte Wert wird angezeigt.

    Wenn du eine Füllstandsanzeige von Philippi verwendets hat die einen zuschaltbaren PowerSave Modus. Sprich wenn die Batterie nicht geladen wird überwacht die nur alle 15min den Füllstand. Falls höhere Ladespannung anliegt findet die Überwachung dauerhaft statt.

    Falls du den Trinkwassertank überwachen möchtest geht das auch genauer: Mit dem Gartenschlauch und einem Durchflusszähler den Tank auffüllen, oder die Gieskannne (immer 10l) nehmen. Dann weißt du wieviel im Tank ist. Von Philippi gibts einen Durchflusszähler, der jeden aus dem Tank entnommenen Liter vom eingestellten Wert an der Tankanzeige abzieht. Der Durchflusszähler kommt direkt vor/nach der Wasserpumpe.

  • Wissensbasis 2.0

    • FranzXaver
    • 3. Dezember 2015 um 10:12

    Hallo,

    die Funktion, dass man im Wiki gleich mit seinem Forums-Namen angemeldet ist ist echt prima.

    Was mir noch fehlt ist ein WYSIWYG-Editor, sonst müssen die Benutzer die Text-Datein mit "Code" ändern. Da geht zwar schnell für Leute die sich auskennen, setzt die Hemmschwelle was zu ändern aber hoch, denn sowas wie Word kennt jeder. Dazu eignet sich das Plugin ckgedit recht gut. (Man kann dann auch umschalten zwischen Code/Editor-Eingabe.)

    Eine Navigationsleiste für den linken Rand ist beim Wikipedia-Optik-Template Vector automatisch dabei: tpl»vector»vector_navigation_location , hier z.B. den Namespace wiki:navigation eingeben und den Namensraum für user sperren.

    Was die Arbeit fürs administrieren wesentlich leichter macht ist eine fertige Grundstruktur, welche man aber zu Beginn des Wikis festlegen muss. Die Grundstuktur kann dann für user gesperrt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass Artikel irgendwo angelegt werden und man mit dem aufräumen nicht nachkommt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 280 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • kolibri
  • dreirad
  • Gabriel
  • Jan76
  • g26
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™