1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Picco

Beiträge von Picco

  • Aufstelldach in gewölbes Sandwichdach integriert (außen/innen bündig)

    • Picco
    • 24. November 2025 um 06:21

    Hoi Jan76

    Ich musste Deinen Beitrag anpassen, da Du einen Screenshot eines Bildes gemacht und hier eingestellt hast. Du hast zu jenem Bild nicht das Copyright, darum darfst Du das hier auch nicht einstellen. Ich habs durch einen Link zum Original ersetzt. Bitte in Zukunfgt nur noch Bilder einfügen, von denen Du das Copyright hast, ansonsten Links einfügen.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Picco
    • 20. November 2025 um 10:39

    Hoi Peter

    Das ist vielen noch aus dem Baubericht vom Leerkabinenwolfgang geläufig und steht für extremsten Leichtbau, den Du ja nicht anstrebst. Aber selbst Extrem-Leichtbauer Wolfgang hat keine Titanschrauben hohlgebohrt.
    Bei 10mm dicken Aluplatten hätte er aber weisse Haare bekommen, da bin ich mir sicher.8o^^:D^^

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Picco
    • 20. November 2025 um 10:05

    Titanschrauben hohlbohren scheint hier kein Thema zu sein...

  • Schwitzwasser am Trinkwassertank ?????

    • Picco
    • 16. November 2025 um 06:59

    Hoi zämä

    Das passiert nicht nur beim Befüllen sondern immer wieder wenn sich die Temperaturen und Feuchten genügend ändern, darum schwitzwasserfest dämmen oder einen Ablauf drunter.

  • ThermHex Wabenplatten für Sandwichbau - Sammelbestellung geplant

    • Picco
    • 14. November 2025 um 07:57

    Hoi zämä

    Zitat von Jan76

    Weil deren Produkte super stabil, super gut und leicht zu verarbeiten und super günstig sind.

    OK, aber wie siehst Du folgenden Satz? (Zitat von der Webseite) 'Bitte schützen Sie das Material vor UV-Strahlung und extremen Temperaturen.'

    Ich meine irgendwo auf der Webseite etwas von maximal 80°C gefunden zu haben, das entspricht etwa XPS, was von einigen (nicht jedoch von mir) als ungeeignet bezeichnet wird. Kanns aber zugegebenermassen heute nicht finden wo ich das von den 80°C gelesen habe.

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Picco
    • 28. Oktober 2025 um 08:08

    Hoi 'altes Wohnmobil'

    Zitat von altes Wohnmobil

    hatte ich einen gefunden, der bläst Dir Tanks nach Vorgabe (1:1 Modell)

    An dem Link wäre ich sehr interessiert.

  • Wohnkabine aus Ivveco 90-16 Koffer

    • Picco
    • 28. Oktober 2025 um 08:06

    Hoi Markus und herzlich willkommen hier!

    Zitat von mnzmrk12

    EIne Dampfsperre ist nicht verbaut, das ging auch 5 Jahre gut

    Doch, Du schreibst ja selbst dass eine verbaut ist, nur auf der falschen Seite der Aussenhaut... (Siehe folgendes Zitat)...

    Zitat von mnzmrk12

    Das Dach der original Kiste ist Alu Riffelblech.

    Und so gut ging es die 5 Jahre offenbar nicht, denn

    Zitat von mnzmrk12

    Wir haben in diesem Jahr Schimmel in der Kabine gehabt.

    Das könnte genau deswegen sein!

    Und ja, mit Armaflex kann man die Rohre so dämmen dass sie nicht mehr schwitzen, ist halt eine Frage des Verhältnisses von Innentemperatur, Rohrtemperatur, Innenfeuchte, Dicke der Dämmung und Art des Armaflexes, denn da gibts mehrere Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften.

  • Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

    • Picco
    • 27. Oktober 2025 um 08:02

    Hoi zämä

    Zitat von altes Wohnmobil

    Kann sein, die Plastiksanswichplatten haben da Probleme, bei Metall ist das offenbar anders.

    Das ist nicht das Problem, sondern obs XPS ist oder nicht.
    XPS kann ab rund 70°C weich werden, ich habs bei meinem XPS ausprobiert, das wurde ab etwa 95°C weicher.
    Aber in Metallsandwich ist üblicherweise PIR/PUR drin, das hat erst bei deutlich über 120°C erste Schwächeanzeichen.
    Ob Metall oder GFK macht da nur betreffend der Absorption der Sonnenstrahlen einen Unterschied.

  • Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

    • Picco
    • 23. Oktober 2025 um 12:12

    Hoi Jonas

    Nimm Dir die Zeit, gib diese Platten zurück und warte auf neue Platten eines anderen Anbieters!

    Wenns da Lufteinschlüsse hat dann wirst Du immer Probleme haben. Lufteinschlüsse im GFK bzw. unter dem Gelcoat sind ein klarer Produktionsfehler.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 20. Oktober 2025 um 08:38

    Hoi Jan


    Ob es relevant ist musst Du selbst beurteilen.
    Innen wirst Du je nach Reisezeit und Reiseort zwischen vermutlich 0 und 50°C haben, aussen zwischen vermutlich -30 (Alpen nachts) und +45°C (Spanien im Sommer) haben, dazu kommt die Erwärmung durch die Sonnenstrahlung.
    Bei der Höhe des Slideouts können da schon Unterschiede entstehen.

  • GFK Sandwichplatten welche stärke ?

    • Picco
    • 14. Oktober 2025 um 06:33

    Hoi Badman92 und herzlich willkommen hier!

    Wozu baust Du einen Stahlrahmen?
    Der hat Gewicht, eine andere Ausdehnung als das Sandwich, kann rosten usw...

    Eine reine Sandwichkabine ist mehr als stabil genug.

    Da Du offensichtlich wohl noch nie Sandwich in der Hand hattest geh mal ein Reststück organisieren und teste es realitätsnah.

    Von der Stabilität her würde 30mm Sandwich mit GFK (z.B. 2mm einfachstes GFK oder 0,8mm hochfestes GFK) für die Wände wohl reichen, von der Dämmung her würd ich auf den U-Wert des Sandwiches schauen, je tiefer der ist umso höher ist die Oberflächentemperatur innen und umso weniger muss geheizt werden. Die Dicke alleine sagt wenig über den Dämmwert aus.
    Beim Dach würd ich 40mm nehmen, ev. mit Wabe unter der äusseren GFK-Schicht.
    Beim Boden beidseitig mit Wabe unter der äusseren GFK-Schicht und in allen Sandwichen komplett auf Holz verzichten.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 14. Oktober 2025 um 06:23

    Hoi Jan

    Was es noch zu bedenken gibt, egal ob betreffend Führung oben und unten oder betreffend Abdichtung: Die Aussenwand hat vielfach andere Temperaturen als der Slideout vor dem Rausschieben. Betreffend Längenausdehnung hab ich hier schon von einigen Centimetern gelesen.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 10. Oktober 2025 um 10:28

    Hoi Jan

    Zitat von Jan76

    ich hatte deinen Vorschlag dann offenbar falsch verstanden.

    Ich glaube erst jetzt hast Du mich falsch verstanden, wenn es aber zu einer Lösung beiträgt ist das falsch verstehen ja auch nicht schlecht! ;)

    Ich dachte schon so wie auf meinen Bildern unten ein ca 5cm hohes Konstrukt über die ganze Breite.

    Aber ja, das kann natürlich auch so wie Du es verstanden hast gemacht werden. Wichtig ist halt dass die Hebel innen möglichst lang sind um die Punktlasten zu senken.

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 10. Oktober 2025 um 07:41

    Hoi Jan

    Warum empfindliche Auszüge?
    Ich komm auf meinen Vorschlag zurück, wenn Du da vorne je eine Rolle (oder auch mehrere, je nach Belastung) an der Führung befestigst, auf der der auszuziehende Teil ruht, und hinten am auszuziehenden Teil eine sich nach oben abstützende Rolle in grösstmöglicher Entfernung befestigst ergeben sich relativ geringe Kräfte und je grösser die Rolle ist umso weniger schmutzanfällig ist die Sache. Als Rollen könnte man Skateboardrollen verwenden. Kugellager haben die schon drin und die gibts meines Wissens auch in Wetterfester Version. Also nicht 0,1m Hebel sondern rund 1,4m Hebel (bei rund 2m Aussenbreite des Campers). Wenn die Rollen aus Gummi sind oder zumindest eine Art Gummireifen haben wirds nochmals weniger anfällig.

    Rollen, Achszubehör und Kugellager findest Du in guten Sportgeschäften.

  • Kaufempfehlung Sprinter oder Iveco Postkasten?

    • Picco
    • 5. Oktober 2025 um 08:34

    Hoi Rollkoffer

    Wenn Du jemanden zitieren willst fahr markiere bitte den zu zitierenden Text und klicke dann auf das erscheinende 'Zitat speichern'.

    Wenn Du alle Zitate gespeichert hast kannst Du in der Antwort auf das rechts unten (Computeransicht, beim Handy ev. anders) auf 'Ein Zitat' (bzw. '2 Zitate' usw) und im sich dann öffnenden Fenster entweder auf 'alle Zitate einfügen' oder Du markierst das/die Zitat(e) das/die Du einfügen möchtest.

    So wie Du es bisher gemacht hast wird es sehr unübersichtlich, es ist auch nicht notwendig die ganzen Antworten zu zitieren.

  • DHL Kögel Koffer Boden dämmen

    • Picco
    • 3. Oktober 2025 um 06:42

    Hoi Sinistre und herzlich willkommen hier!

    Zitat von Sinistre

    Aktuell ist die Idee, weil schon vorhanden, Echtholzparkett mit 14mm Aufbauhöhe und darunter 10mm XPS Trittschalldämmung verlegt werden.

    Das gefällt mir schon wesentlich besser als das ursprüngliche Mass... ;)

    Zitat von Sinistre

    Aktuell ist die Idee, weil schon vorhanden, Echtholzparkett mit 140mm Aufbauhöhe und darunter 10mm XPS Trittschalldämmung verlegt werden.

    Ich kenn aus dem Beruflichen nur EPS-Trittschalldämmung oder Mineralwolle als Trittschalldämmung. XPS nicht. Aber EPS nimmt Wasser auf, XPS so gut wie nicht. Schau genau hin ob es wirklich XPS ist.
    Und wie ist das denn mit der Stabilität des Bodens, wenn 14mm Parkett auf einer weichen Unterlage liegen? Hält das wirklich? Wie siehts bei schnellem Überfahren von Bodenwellen usw aus, hebt da der Parkett ab oder wird der irgendwie befestigt?

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 26. September 2025 um 07:15

    Hoi Jan

    Bei meinem letzten Kabinenbau hatte ich unten drin einen Stahlrahmen

    In den habe ich die Edelstahl-Führungsschienen (ich glaub es war V2A) der Klapptreppe eingeschoben und verklebt, über die ganze Breite, damit möglichst vieln Stabilität bei wenig Punktbelastung entsteht. Hier die Zeichnung der Treppe mit den 50mm hohen Führungsschienen.

    Und so sah es dann eingebaut...


    ...und herausgezogen...

    ...und runtergeklappt aus:

    So eine Schiene über die ganze Breite mit einem ebensolangen Schlitten könntest Du auch unter der Kabine bauen und den Auszug im Bereich der Aussenwand darauf abstützen, auch den Antrieb könntest Du da unter dem Boden installieren. Das Ganze würde halt die Kabine um 5cm höher machen, wäre aber stabil sowie parallel zum Kabinenboden und um die Dichtigkeit bräuchtest Du Dir keine Sorgen zu machen.

  • Vorstellung Heizkonzept Wasserheizung mit Pufferspeicher und Einbindung Motorkühlkreislauf

    • Picco
    • 26. September 2025 um 07:03

    Hoi zämä

    Genau ins Detail gehen kann ich nicht, aber gemäss Geberit-Vertreter geht es darum dass die Langzeithaltbarkeit bei unterschiedlichen Medien und Temperaturen unterschiedlich ist. Muss chemische Gründe haben.

  • Vorstellung Heizkonzept Wasserheizung mit Pufferspeicher und Einbindung Motorkühlkreislauf

    • Picco
    • 25. September 2025 um 06:26

    Hoi Steffi und Tim

    Die Antwort habt Ihr Euch ja selbst schon gegeben:

    Zitat von Ducato-Heere

    Geberit gibt beim Flowfot-Rohr an, dass bei pH-Wert ≥ 7.0 die Verwendung nur in Verbindung mit Siliziumbronze bzw. Messing zulässig wäre...

  • Scheren für Hubdach umfunktionieren für SlidOut

    • Picco
    • 25. September 2025 um 06:23

    Hoi Jan

    Ich bezweifle dass das so klappt wie Du Dir das vorstellst.

    Hast Du bedacht dass eine Schere pro Arm nur an einer Seite fixiert ist und die andere Seite sich, in Deinem Fall senkrecht, bewegen muss?
    Wie willst Du da senkrechte Kräfte aufnehmen?

    Wenn ein Arm der Schere auf beiden Seiten fixiert ist dann ergibt sich ein Kreissegment der Bewegung, das willst Du doch nicht. Aber nur so kann meiner Meinung nach senkrechte Kraft aufgenommen werden.

    Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Zitat von Jan76

    es gibt durch die an den beiden Seiten zurückgesetzte Abdichtkante für Wasser kaum eine Möglichkeit einzudringen

    Wasser ist ein Schwein...das findet immer einen Weg!
    Darum: Nicht aufs Abdichten verlassen sondern das Wasser geführt ableiten.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 61 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Gabriel
  • Der_Christian
  • g26
  • Odi
  • VWBusman
  • Jstlph
  • holger4x4
  • schorsch38
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™