1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Wasserversorgung

    • Tobi
    • 28. Juli 2022 um 13:40

    Hallo - da ist m.e. ein Hahnsymbol nicht korrekt, oder?

    In der einen Betriebsart (Tank befüllen) wäre es beim linken Hahn von unten nach rechts und beim rechten Hahn von links nach unten.

    In der zweiten Betriebsart (Verbrauch aus Tank) beim linken Hahn von links nach rechts und beim rechten Hahn von links nach rechts (nach unten ist zu!).

    In der dritten Betriebsart (Verbrauch aus Stadtwasser) beim linken Hahn von unten nach rechts und beim rechten Hahn von links nach rechts (nach unten ist zu!).

    Oder hab ich es nicht verstanden?

  • Reifendruck -Kontrollsystem LKW (TPMS) - Tire Moni & Alternativen

    • Tobi
    • 17. Juli 2022 um 23:33

    Hallo Urs,

    Du hast vollkommen Recht, ein geschlitzter oder geplatzter Reifen verliert die Luft immer schneller, als das RDKS anschlagen kann. Leider hab ich das auch schon ausprobieren dürfen. Ich habe die Dinger installiert, weil ich meine Ventile hinter Radkappen versteckt habe. Entsprechend kontrolliere ich den Druck über das RDKS und muss nicht zur Druckkontrolle die Kappen demontieren. Bin halt bequem.

    Gruß, Tobias

  • Reifendruck -Kontrollsystem LKW (TPMS) - Tire Moni & Alternativen

    • Tobi
    • 17. Juli 2022 um 01:49

    Hallo Roland, AlKo Tiefrahmen mit 4100mm Radstand

  • die nächste Norwegenrunde ...

    • Tobi
    • 15. Juli 2022 um 19:32

    ... ist leider auch schon vorbei, diesmal waren wir südlicher unterwegs als im letzten Jahr und deutlich früher.

    20220615-0188-klein.jpg

    Wer Lust auf Bilder schauen hat - KLICK

  • Reifendruck -Kontrollsystem LKW (TPMS) - Tire Moni & Alternativen

    • Tobi
    • 15. Juli 2022 um 19:21

    Hallo - ich hatte ein TireMoni TM150 bei mir verbaut, aber die Druckwerte der Hinterreifen kamen sehr unregelmäßig an.

    Danach habe ich ein Chinaprodukt probiert, dass für Wohnmobile beworben wurde (wenigstens war der Druckbereich passend), aber da kam von den Hinterreifen fast nie ein Signal an.

    In diesem Frühjahr habe ich einen TireMoni TM240R (mir Relais) eingebaut. Das Gerät funktioniert gut, die Werte im Display aktualisieren sich häufig. Das Relais habe ich innen im Bodenbereich des Koffers eingebaut (in einem Stauraum).

    Die Geräte arbeiten bei mir vermutlich unter erschwerten Bedingungen, weil ich auf allen Rädern Edelstahlradkappen habe, das Signal der Sensoren wird also vermutlich ganz gut abgeschirmt.

  • Vorstellung

    • Tobi
    • 29. Mai 2022 um 22:39

    Er hat ja nicht behauptet, dass er es hier oder uns geschrieben hat.

    Gruß Tobias

    .. der sich gerade vorkommt, wie Waldorff oder Stadler.

  • Leerkabine bauen lassen / Kosten / Ablauf

    • Tobi
    • 13. April 2022 um 18:10

    Hallo Vanworld,

    in der Tat kannst Du vom Kofferbauer von der nackten Kiste über Kiste auf Fahrgestell, Kiste mit Türen und Klappen bis hin zum fertigen Fahrzeug für Geld alles machen lassen. Spannend ist m.e. alles, was aus Sandwich gebaut werden soll - bei mir zum Beispiel die Wände der Nasszelle. Da haben die Jungs einfach eine Menge Know-how und Übung - ich dagegen wäre blutiger Anfänger.

    Fenster- und Dachausschnitte habe ich machen lassen (meistens Fixpreis pro "Loch"), das kann man aber auch locker selbst erledigen. Fenster und Dachluken selbst konnte ich billiger beschaffen als sie mir angeboten wurden (damals in 2016). Klappen und Türen musst Du Dir überlegen, welche Machart und Qualität Du anstrebst und was Du dafür zahlen würdest.

    Ich habe mein (neues) Fahrgestell über Ormocar bezogen, weil die Aufbauhersteller eher gute Rabatte haben, die ich ich als Privatkunde eher nicht bekomme.

    Ich würde mir die Extras vom Hersteller anbieten lassen (evtl. hat er dafür sogar wie Ormocar eine Preisliste). Herausnehmen aus dem Auftrag und selbst bauen kannst Du später immer.

    Ein wichtiger Aspekt zuletzt: Je mehr Extras Du beauftragst, desto genauer muss Dein Plan schon feststehen (zumindest zu Baubeginn) - Du willst die "Löcher" ja schließlich an den richtigen Stellen im Koffer haben.

  • Flensburger Koffer

    • Tobi
    • 6. April 2022 um 18:59

    Genau so.

    Schau mal hier: "Flensburger Koffer"

  • Koffer, Unterschiede und Nutzbarkeit

    • Tobi
    • 5. April 2022 um 18:13

    Vielleicht zur Visualisierung hilfreich: Dieser Link zeigt auf einen Originalprospekt von MB, der den Normal- und Tiefrahmen vom Sprinter 906 zeigt (nicht der aktuelle). Auf den Seiten 4/5 und 6/7 gibt es große Profilansichten der leeren Fahrgestelle in beiden Varianten.

    Da ist auch gut zu erkennen, dass beim Normalrahmen die Räder etwa mit Rahmenoberkante abschließen (aber noch Federweg brauchen, darum Radkasten) während beim Tiefrahmen entsprechend ein höherer Radkasten fällig wird.

  • Koffer, Unterschiede und Nutzbarkeit

    • Tobi
    • 3. April 2022 um 20:03
    Zitat

    Das mit dem Tiefrahmen verstehe ich nicht, oder du. Beim Tiefrahmen ist der Rahmen hinter dem Fahrerhaus nach unten gekröpft und bildet beim Ausbau eine Stufe nach unten, die meist stört. Im Normalfall sitzt Fahrerhaus und Koffer, dieser manchmal mit Zusatzrahmen, auf dem selben geraden Rahmen.

    Gruß Nunmachmal

    Hallo, jetzt auch noch 2 ct. von mir: Mein Koffer (Ormocar) steht auf einem Tiefrahmen-Fahrgestell (Sprinter 906). Nunmachmal hat völlig recht, der Rahmen ist hinter dem Fahrerhaus gekröpft und abgesenkt (bei mir ca. 20cm). Genau dort sitzt jetzt mein Doppelboden, im vorderen Teil nutze ich den tatsächlich nur für Leitungsführung und Warmluftverteilung (hier ist mein Laufboden auf dem Niveau des Fahrerhausbodens, der "Keller" daher ziemlich niedrig. Dann geht es eine kleine Stufe aufwärts und der hintere Teil des "Kellers" ist dann hoch genug für meine Frisch-und Grauwassertanks.

    Wenn Du auf den Doppelboden verzichtest (zumindest im vorderen Bereich des Koffers), dann geht das mit dem Durchgang natürlich ohne Tiefrahmen. Solltest Du den Kofferboden noch isolieren müssen, dann kannst Du den kleinen Höhenunterschied mit einer kleinen Rampe zwischen den Sitzen ausgleichen. Das hatte ich so bei meinem ersten Ausbau realisiert.

    VG Tobias.

  • Das war es dann mit Fernreisen?

    • Tobi
    • 17. März 2022 um 07:59
    Zitat von mrmomba

    Beim T3 hätte ich ja gesagt: Rostloch ?

    Bei Joghurtbechern heisst das ja "Fahrtstellung" des Kraftstofftanks, oder so..

  • Das war es dann mit Fernreisen?

    • Tobi
    • 15. März 2022 um 17:32

    Oslofähre für Juni ist gebucht - den Rest sehen wir, wenn es soweit ist.

  • Nordlichtjagd Februar/März 2022 - Bereifung

    • Tobi
    • 15. März 2022 um 13:25
    Zitat

    P.S.: kleiner Hinweis am Rande: wegen Corona haben wir erst 10 Tage vor Abflug gebucht - da kosteten Mietwagen und Flug rd. 80% mehr als 15 Tage vor dem Abflug

    Autsch, das ist dann mal richtig ärgerlich.

  • Suche Postkofferfahrer

    • Tobi
    • 13. September 2021 um 10:16

    Hallo Vanworld, da hast Du am verg. Wochenende echt eine Gelegenheit verpasst... so ca. 30 Postkoffer auf einer Wiese in Guxhagen (Treffen der Paketkofferfahrer auf dem Campingplatz in der Fuldaschleife).

    Ich bin trotzdem sicher, dass sich Leute finden werden, die zu einem Treffen bereit sind. Sag doch mal, in welcher Gegend Du so bist. Das macht es vll. einfacher.

  • Dach abstützen

    • Tobi
    • 3. September 2021 um 17:24

    Wobei man sagen muss, dass Paketkoffer von verschiedenen Herstellern verschiedene Dächer haben.

    Die RKB-Koffer haben z.B. ein Dach aus dem gleichen Sandwich wie der Wände (33mm), teilweise verstärkt mit Alu-Kastenprofilen in der Platte. Diese Decken hängen auch ohne Regale nicht durch.

    Die Kögel- und Saxxaskoffer, also die Mehrheit der echten "Postkoffer" haben als Dach eine einlagige Platte aus dickem GFK. Die neigt bei ausgebauten Regalen zum durchhängen. Bei denen lohnt es auch, das Dach nachträglich zu isolieren, weil es eben kein Sandwich ist.

    Gruß, Tobias.

  • Reisebericht Norwegen ist online

    • Tobi
    • 2. September 2021 um 21:10

    Hm - ich glaub ich werd/bin alt ... wir hatten an dem Wochenende eigentlich schon ganz lange einen anderen Termin. Ich hätte schwören können, dass ich uns nicht angemeldet habe.

    Sorry!!

  • Reisebericht Norwegen ist online

    • Tobi
    • 2. September 2021 um 00:21
    Zitat

    Gibt's mehr dazu beim Treffen zu sehen?

    Leider nein, wir haben an diesem WE Familienbesuch - bei den Paketkoffern eine Woche später sind wir dabei.

    Viel Spaß und hoffentlich reicht der Platz!

  • Reisebericht Norwegen ist online

    • Tobi
    • 24. August 2021 um 18:18

    Hallo zusammen,

    nach einigen Jahren Abstinenz waren wir in diesem Sommer einmal wieder in Norwegen unterwegs. Über 3 Wochen sind wir kreuz und quer gefahren und haben uns einige Orte angeschaut, wo wir in den Jahren zuvor noch nicht waren. Einige Lieblingsplätze haben wir auch aufgesucht und geschaut, wie sich alles in 4, 10, oder mehr Jahren so verändert hat. Auf eigener Achse waren es dann 6.500 km + die Fährverbindung über Fehmarn und Kopenhagen.

    20210726-0037.jpg

    Der Bericht findet sich hier. Viel Spaß beim lesen und Bilder schauen.

  • Tankdurchführung - Dichtung innen oder außen?

    • Tobi
    • 28. April 2021 um 19:50

    Hallo - ich würde sie außen verbauen, die Dichtung ist ja nicht lebensmittelgeeignet und könnte im Tank Weichmacher etc. abgeben.

  • Vorstellung Kalle Tiefrahmenfahrgestell, Koffer, Idee

    • Tobi
    • 16. April 2021 um 10:12
    Zitat von nunmachmal

    Achtung, er will einen Tiefrahmen!!!

    Das ist meines Wissens nichts für Selbstbauer da der Koffer tragend ausgeführt werden muss. Spätesten wenn der Onkel von TÜV nach gewissen Dokumenten und Nachweisen fragt wird man den Selbstbau bereuen. Wobei Tiefrahmen nicht an Endkunden verkauft werden.

    Gruß Nunmachmal

    Hallo Kalle und ganz herzlich willkommen,

    der Hinweis von Nunmachmal ist sicher wichtig für Dich, wobei ich nicht genau wüsste, ob diese Einschränkung für alle Tiefrahmenfahrzeuge gilt. Das steht in den Ausbaurichtlinien, die die Hersteller veröffentlichen.

    Für unseren Tiefrahmensprinter gilt das gesagte, der Koffer muss Anforderungen an die Steifigkeit erfüllen. Bei uns hat sich da der Kofferhersteller drum gekümmert (Ormocar) und ich habe nur ausgebaut. Wenn es interessiert, findest Du Links zum Bauprojekt in meinem Profil und auch in der Galerie hier.

    Die meisten von uns haben Sandwichkoffer (wobei auch Holzkoffer vertreten sind (Anton?). Ordentlich gebaut überleben diese Koffer meist ihre Fahrgestelle und haben die wichtige thermische Isolierung schon "im Bauch".

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 92 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • cogü
  • Der_Christian
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™