1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • TÜV abgelaufen im Ausland

    • Tobi
    • 29. Februar 2024 um 13:13

    Tüv Süd schreibt dazu:

    Was soll ich tun, wenn die HU während eines längeren Auslandsaufenthalts fällig wird?

    • Holen Sie die HU unverzüglich nach der ersten Wiedereinreise in die Bundesrepublik nach. Nachteile aus dem Straßenverkehrsrecht oder dem Ordnungswidrigkeitenrecht drohen Ihnen als Halter*in infolge des überzogenen HU-Termins nicht, wenn Sie nachweisen können, dass Sie Deutschland mit gültiger HU verlassen und die HU nach Wiedereinreise nicht schuldhaft verzögert haben. Ausgenommen hiervon sind unter Umständen solche Fahrzeuge, die aufgrund sicherheitsgefährdender Mängel sofort stillzulegen wären. TÜV SÜD ist ungeachtet des Auslandsaufenthalts wie alle Überwachungsinstitutionen dazu angehalten, eine vertiefte Prüfung durchführen, sobald die HU um mehr als zwei Monate überzogen wurde.


    Krabbe's Hinweis mit den max. 6 Monaten Betrieb im Ausland interessiert vermutlich hauptsächlich die Behörden in dem entsprechenden Ausland. Dem deutschen TüV ist das komplett schnuppe.

  • Doppelter Boden auch unter Schränken?

    • Tobi
    • 17. Februar 2024 um 18:05

    Ein Gedanke noch dazu. Wenn Du z.B. Tanks, die im Doppelboden liegen und die Höhe des DB ausnutzen sollen hast, dann kannst Du Anschlüsse, die von oben in den Tank führen gut in Schranksockeln verbergen. Darum macht es Sinn, die entsprechenden Tanks in den Schrankbereich hinein zu legen.

  • Lautstärke der Luftheizungen Gas oder Diesel

    • Tobi
    • 10. Februar 2024 um 10:59

    Unsere Truma Combi D hat die Dieselpumpe unter dem Wagenboden. Ist im Wagen praktisch nicht zu hören (Sandwichkoffer, ist beim Blechvan evtl. anders).

    Das Luft / Lüftergeräusch ist aus meiner Sicht nur störend, wenn die Heizung richtig hochdreht (also morgens wenn der Wagen kalt ist) - das liegt aber auch wesentlich daran, wo die Heißluftrohre liegen - bei mir ziemlich weit weg vom Bett.

  • Dusche tiefer als Grauwassertank

    • Tobi
    • 1. Februar 2024 um 23:25

    Meine Dusche sitzt auch neben dem Grauwassertank. Ich habe einen normalen Ablauf mit Syphon eingebaut. Dahinter sitzt eine 1.5 Zoll Fäkalpumpe von Jabsco, die das Duschwasser über einen Bogen von oben in den Grauwassertank lenkt (der Bogen ist in einem Schranksockel).

    Der Mikroschalter in meinem Wasserhahn wird nicht für Frischwasser benötigt, weil ich eine Druckwasseranlage habe. Ich nutze den Schalter um ein einstellbares 12V-Zeitrelais anzusteuern (von Fender). Die Grauwasserpumpe läuft mit dem Öffnen des Wasserhahns an und schaltet 20s nach dem Schließen des des Wasserhahns ab.
    Das funktioniert jetzt seit 6 Jahren ohne Probleme. Parallel zum Mikroschalter habe ich einen zweiten normalen Schalter verbaut. So kann ich das Abpumpen auch ohne Öffnen des Wasserhahns aktivieren.

    Gruß, Tobias

  • neue und aktuelle Umweltzonen (ZBE) in Spanien

    • Tobi
    • 30. Januar 2024 um 09:20

    Ich wäre ja schon froh, wenn manche Länder ihr Umweltzonen / Straßenmaut System mal für ein paar Jahre unverändert lassen könnten.

    In Norwegen gibt es gefühlt jedes mal, wenn ich wieder hinfahre ein anderes Zahlsystem bzw. ein (mein) Token ist nicht mehr nutzbar.

  • Wasserstandanzeige

    • Tobi
    • 27. Januar 2024 um 12:27

    Vielleicht ist das ja ein Ratespiel für uns :) und wir bekommen demnächst die Lösung.
    Mein Tip ist ja "Kabel zum Tanksensor irgendwo abgerissen".
    Hab ich jetzt was gewonnen?

    Gruß, Tobias

  • Sprinter nach 3 Wochen Batterie leer

    • Tobi
    • 30. Dezember 2023 um 23:35
    Zitat von Kreiseltaucher

    In der Zusatzanleitung Sicherungsbelegung ist immer wieder die Rede von Code MI6 oder XM0.

    Was bedeutet das?

    Steht im gleichen Dokument:

  • Assistenzsysteme ab Juli 2024

    • Tobi
    • 29. Dezember 2023 um 19:35

    Hallo Sebastian,

    ich kann mich den Vorrednern nur anschließen - schnellstens anmelden.

    Ich habe in 2016 ein Sprinterfahrgestell neu geliefert bekommen, dass dann ein paar Monate beim Aufbauhersteller stand. Ich habe den Wagen zwar im November übernommen aber nicht mehr im selben Jahr angemeldet.

    Im folgenden Frühjahr war dann die Schlüsselnummer des Euro 6a-Fahrzeugs nicht mehr zulassungsfähig. Ich habe dann etwas Rennerei gehabt und konnte den Wagen nur mit einer Ausnahmegenehmigung vom Regierungspräsidenten zulassen.

    Das klingt zwar heftiger als es ist aber Jeder, der den Wagen dereinst von mir kauft (und in D betreiben will) braucht diese Ausnahmegenehmigung erneut, denn sie ist nicht auf einen neuen Halter übertragbar.

    Gruß, Tobias

  • Hallo zusammen

    • Tobi
    • 18. Dezember 2023 um 18:37

    Hallo Dirk aus L,

    das, was Du vor hast klingt ja wie eine etwas größere Ausgabe von unserem Wagen (3,88t und 4,10m Radstand) ... herzlich Willkommen hier!

    Viel Spaß beim stöbern hier und wir sind gespannt auf Deine Pläne und Fragen.

    VG Tobias

  • Fußbodenheizung mit Truma Combi?

    • Tobi
    • 9. Dezember 2023 um 17:38

    Ich kann es probieren. Schicke den nächsten Entwurf per PN.

  • Fußbodenheizung mit Truma Combi?

    • Tobi
    • 9. Dezember 2023 um 14:51

    Also PETG sollte gehen, das ist bei 90°C noch nicht weich und auch nicht so spröde wie PLA.

    Das wäre dann von der Form her etwa so etwas hier?

    VG Tobias.

  • Fußbodenheizung mit Truma Combi?

    • Tobi
    • 7. Dezember 2023 um 14:32

    Hallo - wir haben 2 (von 4) Stränge unserer Combi D6 in einen ca. 10cm hohen Doppelboden geleitet (#3 geht ins Bad, #4 zu den Wassertanks).

    Im Sitzbereich gibt es dann 2 größere Schlitzbleche, die die Luft entsprechend in den Innenraum entlassen.

    Würde ich immer wieder so machen. Einziger Nachteil: Es fällt Schmutz in den Doppelboden.

    Nach dem Urlaub nehme ich die Schlitzbleche auf und sauge mit der langen Düse einmal durch. Problem solved.

  • Dimmer für LED Stripes / welcher Widerstand, wo in schick?

    • Tobi
    • 26. November 2023 um 10:38
    Zitat von pseudopolis

    Ich verstehe die Frage mal so: LED Strips sind üblicherweise 12V, dein Auto liefert aber 24V. Also muss ein Vorwiderstand her. Ich komme da auf 288Ohm. Also in der Widerstands Normreihe entweder 270 oder 330 Ohm. Ich würde 330Ohm nehmen, das belastet die LEDs etwas weniger. Leistung hast du pro Meter LED Strip ca 0,5W am Vorwiderstand. Du solltest natürlich einen Widerstand nehmen der darüber liegt, also: 330Ohm 1W/m.

    Entschuldigung - wieso wandelt ihr bitte die halbe Leistung in Wärme um, nur um auf 12V zu kommen? Es gibt doch auch LED-Strips, die 24V können. Alternativ ein DC-DC-Wandler davor, der auf 12V wandelt.

  • Dimmer für LED Stripes / welcher Widerstand, wo in schick?

    • Tobi
    • 25. November 2023 um 23:44

    Hallo,

    ich habe bei die 12V-Dimmer von Abeltronics verbaut, in der Hutschienenversion. Die Bedienung mit einem Taster für Schalten und Dimmen hat z.B. den Vorteil, dass eine Leuchte von mehreren Stellen geschaltet und gedimmt werden kann (parallel angeschlossene Taster).

    Die LED-Strips habe ich in entsprechenden Aluprofilen verlegt.

  • Probleme mit dem BMS

    • Tobi
    • 15. November 2023 um 12:11

    Tja, nicht umsonst haben selbst mittelgute Multimeter zwei Messwiderstände (und Anschlüsse) für die verschiedenen Strommessbereiche.

    ... weshalb ich meinen Billg-Zähler bei längerer Autobahnfahrt immer mal wieder "nulle" (wenn der Ladebooster fertig hat und der Ladestrom auf nahe 0 absinkt).

    Evtl. mach gute Geräte das von allein, bei den preiswerten Geräten geschieht das von Hand (ein Knopfdruck). Die technisch bedingt schlechte Genauigkeit sagt mir eigentlich,

    dass ich für meinen "Billig-Batteriecomputer" genug ausgegeben habe :)

  • Probleme mit dem BMS

    • Tobi
    • 15. November 2023 um 11:46
    Zitat von holger4x4

    Besser als ein Voltmeter ist das allemal.

    Problem bei all diesen Batteriecomputern ist die Genauigkeit. Vor allem wenn man eine 300A oder 500A Variante hat (und braucht wegen dem Wechselrichter), dann können die nur schlecht kleine Ströme korrekt messen. Der prozentuale Messfehler ist dort am größten.

    Wenn also das Mobil im Winterlager steht, nur 50mA Ruhestrom fließt und nie richtig voll geladen wird, dann kann die %-Anzeige völlig falsch sein, steht vielleicht noch bei 50%, die Batterie ist aber schon leer (hab ich selbst schon gesehen). Das Ganze wird natürlich schlimmer, je schlechter die Qualität der analogen Messtechnik da drin ist.

    Die funktionieren nur richtig gut, wenn spätestens alle Paar Tage wieder auf 100% geladen wird. Also besser nicht blind drauf verlassen in den Fällen, sondern zusätzlich die Spannung im Blick haben.

    Da hast Du von der Sache her natürlich absolut Recht. Die Spannungsmessung kann man noch gut prüfen (an der gleichen Stelle mit einem präzisen Multimeter messen).
    Bei den Strömen kommt es dann auf die Präzision des Messwiderstands an. Den kann man natürlich im ausgebauten Zustand mit einer bekannten Last auch vermessen aber das ist schon aufwändiger.

    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die teuren Geräte in dem beschriebenen Ruhestrom-Szenario wirklich sind. Das Problem, den Strombereich von 0-500A (Dein Bsp.) aus einem Spannungsabfall im mV-Bereich darzustellen haben die ja genauso.

    Und natürlich: Man stellt bei den einfachen Geräten die Akkukapazität fest ein und das ist natürlich der Nennwert des Akkus - kein Akku wird in der Realität exakt diese Kapazität haben (weder im Neuzustand noch später).

    In der Praxis schalte ich meine Akkus im Winterlager tatsächlich aus und spare mir das periodische Nachladen.

  • Probleme mit dem BMS

    • Tobi
    • 15. November 2023 um 08:00
    Zitat von Abweg

    Was taugen die bezahlbaren Coulombmeter hierfür, hat da jemand Erfahrung?

    Gruß, Andre

    Hallo,

    ich benutze seit einigen Jahren so einen hier (die 100A-Version): Link

    Das Gerät tut was es soll, es zeigt Spannungen und Ströme und zählt die Amperestunden rauf und runter.

    Man lädt den Akku komplett auf und "nullt" das Gerät, teilt ihm die Nennkapazität des Akkus mit und dann läuft es los.

    Mir ist klar, dass die reale Kapazität des Akkus von den Lade- und Endladeströmen etc. abhängt. Davon weiss dieses Gerät nichts.

    Aber es reicht um eine gute Indikation über den Ladezustand zu bekommen.

    Ich bin zufrieden damit, besser als ein reines Voltmeter ist es für den Zweck in jedem Fall.

    Achtung: Es gibt bei ali auch Geräte, die nur in eine Richtung zählen können (fragt nicht, woher ich das so genau weiss)...

  • Pumpensteuerung in der Dusche, wie schalten ?

    • Tobi
    • 11. November 2023 um 00:06

    Einhebelmischer (tatsächlich aus dem Campingbedarf mit dem Ausziehschlauch in der Armatur. Habe zusätzlich eine Aufhängung für die Handbrause über Kopf angebracht. Wasser wird zum einseifen abgestellt.

    Wir haben eine geregelte Druckpumpe (Jabsco PAR MAX2) mit einem kleinen Ausgleichsgefäß. Die Pumpe fördert bei Bedarf entsprechend langsamer und pulst nicht.

  • LKW- Maut in Deutschland ab 2024 ab 3,5to

    • Tobi
    • 6. November 2023 um 15:27

    Hallo zusammen - hier ist es ganz vernünftig erklärt: https://www.adac.de/news/wohnmobil-lkw-maut-ab-3-5-tonnen/

  • Postkoffertreffen am Palumpaland 2023

    • Tobi
    • 17. September 2023 um 15:53

    Ich kann das nicht für das Orgateam entscheiden, aber ich vermute stark, dass es bei dieser Lokation bleibt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 503 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mrmomba
  • Odi
  • mafer
  • Jan76
  • Pelzerli
  • Ducato-Heere
  • derMartin
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™