1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Fertig ausgebauten Postkoffer dämmen?

    • Tobi
    • 1. Oktober 2024 um 18:28

    Hallo Karin,

    eine andere - vermutlich auch nicht ganz populäre - Frage: Wir wissen nichts über Deinen Ausbau. Bei manchen sind die Möbel quasi "ausbaubar" (losschrauben, vll. eine Dichtfuge wegschneiden und wegtragen), bei anderen würdest Du quasi einzelne Bretter wegtragen (hat nichts mit der Qualität zu tun, eher mit der Bauweise).

    Deinen Koffer "ordentlich" zu isolieren ohne die Möbel auszubauen wird ein Traum bleiben und - MrMombatou sagt es schon - Du beseitigst einige große Kältebrücken, damit die Feuchtigkeit dann an anderer Stelle kondensiert. Das wird vermutlich Flickwerk bleiben.

    Wenn der Aufwand, Deinen Ausbau einmal zu entfernen und angepasst wieder einzubauen einigermaßen erträglich wäre, dann hättest Du vermutlich die bessere Lösung - ist halt auch die Frage, wie langfristig Du den Wagen nutzen willst.

  • Radkasten hinten

    • Tobi
    • 4. August 2024 um 17:04

    Hallo Andre, die Kombi aus einfacher und besser wird das schwierige :)

    Die Kofferbauer nehmen soweit ich weiß alle ihre geliebte Sandwichplatte und wenn es gut verarbeitet ist, dann passt das auch sehr gut.

    Sicher könnte man da etwas aus GfK handlaminieren über einer Form aus Sperrholz aber das wird dann aufwändiger und nicht einfacher.

    Lass Dir im Radhaus Platz für Federwege und ggf. Schneeketten.

    Gruß Tobias

  • Helferliste

    • Tobi
    • 24. Juli 2024 um 10:08

    Moin zusammen,

    ich hatte gestern schon eine längere Nachricht zum Thema "was geht auch rechtlich" getippt - hab sie dann aber gelöscht.

    So eine Liste anzulegen und zugriffsgeschützt abzulegen ist weniger das Problem und auf einen sinnvollen "Datensatz" (vll. reicht erstmal der Ort und nicht direkt die Adresse) könnte man sich auch einigen.
    Auch eine Zustimmungserklärung wäre ja machbar, darin stehen dann die erfassten Daten, der Zweck und die Dauer (bis auf Widerruf).

    Ich sehe das Problem das jeder, der den Kreis verlassen will oder soll das Recht hat, dass er entfernt wird (steht nicht mehr auf der Liste) und natürlich auch selbst keinen Zugang mehr haben darf.
    Damit wird jede ältere Kopie der Liste, die heruntergeladen bzw. gedruckt irgendwo liegt zum Problem.

    Und natürlich wenn einmal ein "Falscher" in den Kreis der Helfer eingelassen wird dann sind die Daten nicht weg, aber halt überall.

    VG Tobias.

  • Wand für WC - Duschraum

    • Tobi
    • 5. Juli 2024 um 08:08
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich bin nicht sicher ob eine 25er Wand auch dauerhaft gerade stehen bleibt ????

    Da hätte ich keine Bedenken, es sei denn die Wand wird irgendwie massiv belastet, im Idealfall sind es ja auch 2-3 Wände im Winkel verklebt (bzw. mit der Außenwand), das stabilisiert zusätzlich.

    innen_03.jpg

  • Wand für WC - Duschraum

    • Tobi
    • 4. Juli 2024 um 10:36

    Hallo - ich habe das im aktuellen Wagen genauso vom Kabinenbauer machen lassen. Bitte nicht in 40er Wandstärke, das kostet unnötig Platz und Gewicht.

    Beim Vorgänger hatte ich die Wand aus einem Fachwerk aus 15mm starken Siebdruckstreifen und einer Deckschicht aus 3mm Betoplan gebaut (das ist eine dünne Siebdruckplatte). Diese Wand habe ich dann genau wie den Boden mit einer Laderaumbeschichtung (ähnlich Rhino-Lining) versehen (gibt es auch in weiß/creme). Hat gut gehalten und war dicht - es gibt aber sicher billigere Lösungen.


    Gruß, Tobias

  • Nacktes GFK wohnlicher gestalten .... Suche Ideen

    • Tobi
    • 19. Juni 2024 um 14:33
    Zitat von Kreiseltaucher

    Tobi ... so wie das aussieht ist der Stoff auf einer Platte befestigt. Wie hast du die Platte an der Wand befestigt ?

    Hallo und nein, der Stoff ist nur mit Sprühkleber auf der GFK-Innenschicht angebracht.

    Was Du auf dem Bild siehst, ist dass die Rückwand von Ormocar als Rundung zum Dach gezogen wurde. Damit fehlt der "natürliche" Abschluss für die Stoffbespannung und ich habe ein Randprofil angebracht, in dem ich die Stoffkante versteckt habe.

    Zu den Seitenwänden hin hab ich an der Dachkante ein Kunststoff-Winkelprofil angebracht um die Stoffkante abzudecken. Dito für die vertikale Kante links im Bild. Daher vermutlich der Eindruck, dass da eine weitere Platte im Spiel ist.

    Ich habe oben gerade noch einen zweiten Blickwinkel ergänzt.

  • Nacktes GFK wohnlicher gestalten .... Suche Ideen

    • Tobi
    • 18. Juni 2024 um 23:24

    Für die Mückenjagd natürlich deutlich ungünstiger - trotzdem fühlen wir uns mit stoffbezogenen Wänden sehr wohl.


    Schlafzimmer Couchtisch -> Esstisch

  • Leerkabinentreffen 2024

    • Tobi
    • 6. Mai 2024 um 19:37

    Da möchte ich mich anschließen - vielen Dank für die Orga und na ja, das Wetter war auch besser als angedroht.

    Gruß, Tobias

  • Spirituskocher

    • Tobi
    • 28. April 2024 um 14:51
    Zitat von Anton

    Und diese Gasdinger gehen auch ab und zu aus.

    Hihi - immer wenn man den Knopf loslässt... Alles gute und hoffentlich sehen wir uns in Bodenheim.

  • Spirituskocher

    • Tobi
    • 28. April 2024 um 11:13

    Wir nehmen den klassischen Anzünder, wie man ihn für Gasherde oder Kerzen nimmt (mit Feuerzeuggas nachfüllbar) - geht prima, die Füllung hält ewig.

  • Spirituskocher

    • Tobi
    • 27. April 2024 um 12:22
    Zitat von teilzeitvagabunden

    Hi, überlege schon lange ob ich mir einen Sprituskocher kaufen soll. Was ist denn der Vorteil gegenüber den Gaskartuschenkochern?

    VG Tina

    Hallo - wir kochen im Wagen auch schon seit Jahren auf Origo - ursprünglich, weil wir keine Lust auf eine Gasanlage im Wagen hatten.

    Die Heizleistung ist definitv geringer als bei einem Gaskocher, das System ist dafür komplett drucklos (Prinzip wie bei einem Tischfondue, nur eben wesentlich größer).

    Das ganze ist damit sehr wartungsarm, es kann nix undicht werden oder verstopfen.

    Über den Brennspiritus...

    Spoiler anzeigen

    Wichtig ist es, möglichst sauberen Ethanol zu haben - dabei geht es nicht um 96% (der Rest ist Wasser) oder 100% (der 96er reicht völlig), sondern um Verunreinigungen, die beim Verbrennen für Gerüche und Kopfschmerzen sorgen.

    Wir haben gute Erfahrungen mit der Ware für Ethanolkamine, die brennen ja auch drinnen und ohne Abzug. Die Bezeichnung "geruchlos" ist zwar schon übertrieben, aber meist passt die Qualität hier.

    Nicht so gut ist nach unserer Erfahrung der Brennspiritus aus dem Super- oder Baumarkt, der ja auch eher zu Putzzwecken gedacht ist. Da habe ich schon Chargen gesehen, die nicht einmal farblos waren.

    Vorsicht in Skandinavien mit dem dortigen "rødsprit". Der ist zur Markierung gefärbt (darum der Name) und hinterlässt beim Abbrennen gerne einen feinen, weissen Rückstand.

    Dieser Rückstand bleibt in dem Schwamm-Material im Brenntopf zurück und sammelt sich dort im Laufe der Zeit an. Wir nehmen im Urlaub einen 3l-Kanister zum Nachfüllen mit - reicht uns bei 3 Wochen locker.

  • Mekuwa Klappen in 53mm Wand einbauen ?

    • Tobi
    • 18. April 2024 um 21:10
    Zitat von Kreiseltaucher

    Hab gestern mal mit Mekuwa telefoniert, irgendwie nicht sehr kundenfreundlich die Leute. Ich wollte nur wissen bis zu welchen Wandstärke die Rahmen geeignet sind. Antwort: Sie verkaufen nur an Händler und Hersteller, ich solle mich doch an die wenden. Naja ... Servicewüste Deutschland.

    Das kann man so sehen. Andererseits - wenn sich eine Firma entscheidet, kein Endkundengeschäft machen zu wollen (sondern nur über Händler oder an Weiterverarbeiter zu verkaufen), dann halten sie eben auch das Personal nicht vor, was Endkunden berät. Ich finde das nur konsequent.
    Natürlich müssen sie Support für die Händler vorhalten und der darf dann Deine Nachfrage sozusagen nebenbei beantworten.

    Ich habe bei denen vor Jahren tatsächlich mal eine Garagentür auf Maß direkt gekauft (als schnöder Endkunde) - das war aber damals schon die große Ausnahme, nur mit Abholen und gegen Bares. Ich vermute aber, das haben am Ende zu viele Leute so gemacht...

  • 200ah für die Batterien zuviel?

    • Tobi
    • 15. April 2024 um 16:38

    Hallo und auch ein Willkommen von mir.

    Dem Holger kann ich mich nur anschließen. Vielleicht dazu aus meiner Erfahrung:

    Bei uns (2 Personen) laufen eine dieselbetriebene Truma Combi D6(E) als Heizung/Boiler, ein Kompressorkühlschrank, KEIN Wechselrichter, sporadisch Laptop (mit 12V-Netzteil geladen) und ein kleiner Fernseher (kein Satellitenempfänger).
    Ich habe 200 Ah LiFePO4-Akkus (2x100) im Aufbau - meine Lademöglichkeiten sind 540W via Landstrom, ca. 600W via Ladebooster bei laufendem Motor und 240 Wp Solar. Wir kochen mit Brennspiritus, haben kein Flüssiggas an Bord.

    Unser Akku hält im Winter 2-3 Nächte ohne Fahrt und Landstrom (mit sporadischem Heizen), im Sommer 3-5 Nächte je nach Solarertrag. Die Akku-Kapazität würde ich komfortabel nennen, aber ich möchte auch nicht ständig rechnen, ob mein Strom noch reicht.

    VG Tobias.

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • Tobi
    • 12. April 2024 um 08:43
    Zitat von Edsta

    Danke für den Hinweis, jetzt habe ich mich mal damit beschäftigt und es dürfte tatsächlich Dekasyl MS-5 sein, was passt. Wie es scheint kann man damit auch die Fenster einkleben, die man nicht mit einem Innenrahmen anschrauben kann.

    Hat da jemand Erfahrung mit der VErarbeitung? also speziell: wie bekomme ich die überschüssige MAsse weg? kann ma das glätten? wie stelle ich beim Ankleben von Scharnieren oder Leisten sicher, dass die geforderten 4mm Klebedicke regelmäßig gewährleistet sind? ich habe dazu leider keine super Infos oder youtubes gefunden...:/

    Ich würde sagen, die klassischen Verarbeitungstricks sind im Großen und Ganzen die gleichen bei den verschiedensten Montageklebern (mal abgesehen vom "Abtupfen" bei Butyl-Dichtmassen):

    - Gründlich abkleben (Kreppband), wo kein Kleber hin soll. Auf glatten Flächen lässt sich der frische Kleber abwischen, auf rauhen Flächen bleiben Reste, die (frisch) mit Lösungsmitteln abgehen (falls der Werkstoff darunter das aushält)

    - Abglätten sofort nach dem auftragen - Werkzeuge wie bei Silikon. Wenn das "von Hand" gehen soll empfehle ich Latex-Fingerlinge, funktionieren gut für den Zweck. Einige Anbieter bieten extra Abglättmittel für ihre Klebersysteme an

    - vorher in den Datenblättern schauen, ob Oberflächen vorbereitet werden müssen (Anschleifen, Primer) und gerne eine Testklebung machen

    - Schichtdicke stellen einige durch einlegen von Streichhölzern oder Unterlegscheiben sicher. Meiner Meinung nach sind die Kleber da auch einigermaßen tolerant - man sollte nur den Kleber nicht komplett aus der Fuge quetschen (ist kein Holzleim).

    - Je höher die angegebene Anfangshaftung, desto viskoser kommt der Kleber aus der Kartusche. Eine Akkupresse ist dann schon fast ein "muss", sonst schmerzen die Hände ziemlich schnell. Bei manchen Klebern lohnt ein Anwärmen der Kartusche.

    - größere Klebeflächen nicht "einschließen" - also eher im Zickzack als in Kreisen auftragen - die Kleber brauchen Feuchtigkeit zum Härten. Wenn der Werkstoff diese nicht mitbringt kommt die Feuchtigkeit aus der Luft. Wo keine Luft hinkommt, bleibt der Kleber weich.

    - Mindesttemperaturen beachten. Unter 10°C reagieren die Kleber nur sehr langsam bis gar nicht ab. Ich habe selbst erlebt, dass ein solcher Kleber auch später nie abgebunden hat und über Jahre weich blieb (immerhin dauerelastisch :)

    - Gründlich abkleben (hatten wir schon, ich weiss). Wo nie Kleber hingeschmiert wurde, muss man ihn nicht entfernen.


    Hab ich noch was vergessen - Küchenrolle und Müllbeutel immer zur Hand haben vielleicht und nur olle Klamotten tragen...

  • Welche Dieselheizung

    • Tobi
    • 10. April 2024 um 18:26

    Truma Combi D6(E) (erste Generation)

    - funktioniert bisher sehr zuverlässig , kriegt die Bude (und das Wasser) schnell warm.

    Bei guter Landstromversorgung im Sommerbetrieb auch gerne vollelektrisch. Ich habe die 1. Generation der (überteuerten) i-net-Box verbaut und steuere die Heizung über die Truma-App

  • Android Einbaugerät mit kleinem Display?

    • Tobi
    • 9. April 2024 um 23:08

    Hallo Krabbe,

    ich habe ein Sonoff NS Panel Pro (befreit) im Haus, um einen Domoticz-Bildschirm per Browser anzuzeigen - das enthält aber natürlich ein 230V-Netzteil

    VG Tobias

  • Klappbett vs. Hubbett

    • Tobi
    • 7. April 2024 um 17:46
    Zitat von mrmomba

    Was ich aber aus "Erfahrung" weiß: Ich hab KEIN Bock jeden Morgen das Bett umzubauen... Und meine Frau auch nicht. Sowohl im T3 haben wir es nur für die Fahrt umgebaut und in der Eriba ist daraus jetzt ein Festbett geworden....

    Hihi,

    ich kann Dich verstehen - ich tüftele ja gerne an platzsparenden Lösungen, am Ende fahren wir aber dann doch einen längeren Wagen, bei dem Schlaf- und Sitzbereich getrennt sind - weil wir das auch so wollen.

    Die Platzverschwendung kann man ja vermeiden durch Garage und Schrankraum unter dem Bett.

    279-ausbauplanung-mit-sketchup

  • Klappbett vs. Hubbett

    • Tobi
    • 5. April 2024 um 11:51
    Zitat von Kreiseltaucher

    Täglich Bettzeug lüften halte ich für überbewertet .. Ups.

    Wenn dann lüften wir draußen an einer gespannten Leine

    Na ja, man muss es nicht übertreiben, aber "luftdicht" einpacken über Tag ist sicher keine tolle Idee.

  • Klappbett vs. Hubbett

    • Tobi
    • 3. April 2024 um 18:27

    Hallo Dirk,

    ich habe die ursprgl. Diskussion nicht verfolgt - Deinen Entwurf find ich aber recht interessant.

    Meine Gedanken dazu wären:

    • Heckfenster fängt mir eh zu viel Schmutz - zwei seitliche Fenster und je nach Geschmack ein großes Heki oben wären mir genug,
    • Wenn Du das Doppelbett in einem Stück schwenken willst, würde versuchen, die Lehnen der Sitzgruppe klappbar oder wegnehmbar zu bauen, dann kommst Du mit dem Bett und dem Drehpunkt Deines Mechanismus tiefer.
    • Hängeschränke bleiben ein Problem, können nicht im Drehbereich des Bettes hängen.
    • Der Drehpunkt 45cm vor der Rückwand verschenkt tatsächlich Platz, so dick ist Dein Bett mit Unterbau und Bettzeug eher nicht.

    Wenn Du den Raum im Heck schon drangeben möchtest, dann wäre es noch eine Idee, dem Doppelbett längs ein Scharnier zu geben, dann brauchst Du zwar tatsächlich die 45 cm Stauraum für das weggeklappte Bett,
    aber Du könntest darüber noch Oberschränke haben. Ich hab mal eine schnelle Skizze gemacht, sonst ist vermutlich nicht klar, was ich meine.


  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • Tobi
    • 23. März 2024 um 18:12

    Jetzt mal ne dumme Rückfrage: Sind die Seitz-Fenster wirklich verzogen oder ist nur die Scheibe am Scharnier seitlich verschoben?

    Das ist nämlich leicht möglich, bei offenem Fenster auch leicht wieder zu korrigieren.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 484 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • VWBusman
  • Ducato-Heere
  • holger4x4
  • Der_Christian
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™