1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Hubbett - Spindelmotoren irgendwie (an)steuerbar?

    • Tobi
    • 14. Dezember 2024 um 14:16
    Zitat von holger4x4

    Ja, dann brauchts aber noch so eine "Fernschalter" Relaisbox. Mit den kleinen Schaltern kann man die Hubmotoren nicht direkt schalten.

    Was ja schon wegen der Kabellängen irgendwie sinnvoll ist. Die Steuerleitung über die div. Endschalter führen und damit das Relais schalten, welches möglichst dicht beim Motor ist.

  • Hubbett - Spindelmotoren irgendwie (an)steuerbar?

    • Tobi
    • 12. Dezember 2024 um 11:47

    Das mit dem Ungleichlauf der Motoren wird sich beim "realen Bett" sicherlich verschlimmern.
    Da hast Du eine ungleiche Gewichtsverteilung und auch der Leichtlauf der vier Antriebe wird nicht immer gleich bleiben.

    Wenn Du keine aufwändige Elektronik möchtest, dann hast Du vermutlich nur zwei Optionen.
    - mechanische Kopplung der Antriebe (also vermutlich eine umlaufende Kette) oder
    - Endlagenschalter, womit Du den Ungleichlauf am Ende jeder "Fahrt" eliminierst.
    Schaltskizzen dazu finden sich im Internet in ausreichender Menge

  • Auch keine schlechte Idee für eine Absetzkabine

    • Tobi
    • 9. Dezember 2024 um 10:26
    Zitat von holger4x4

    Da braucht man natürlich mehr als die doppelte Länge an Platz, um das Ding abzusetzen.

    Und wehe, Du stehst zu dicht davor beim Aufladen und der Haken schlägt im Alkoven ein ... uuups.

  • 20 Jahre in der Womobox, wie die Zeit vergeht!!!

    • Tobi
    • 29. November 2024 um 16:25

    Hab mein eigenes Jubiläum (20 J) im September verpasst... zum Glück habe ich nie eine Kabine selbst gebaut (nur ausgebaut).
    Selbstausbauten dürfen ja fertig werden, oder?

    Gruß an die anderen Alt-Womoboxer, Tobias

  • wasserdichte Kunststoff-Schubläden

    • Tobi
    • 20. November 2024 um 09:14

    Hm, wenn ich Deinem Link folge und zu Roweko navigiere, sehe ich dort Schubladen zum Aufrüsten der Boxen.

    Das Konzept macht für mich Sinn, denn Du hast nur einen umlaufend zu dichtenden Deckel.
    Schubladen direkt zu dichten stell ich mir umständlicher vor.

  • truma combi aus uk

    • Tobi
    • 18. November 2024 um 20:11
    Zitat von uwev6

    Hallo. Truma aus UK ist vom Tisch. Habe heute mit Truma telefoniert. Der Techniker sagte mir,das die Heizungen aus England hier kein Techniker reparieren kann,da diese über eine andere Technik verfügen.

    Gruß Uwe

    Linksglüher ? Klingt irgendwie schwer zu glauben...

  • truma combi aus uk

    • Tobi
    • 17. November 2024 um 11:55
    Zitat von Abweg

    oder einen Klon von ganz weit weg =O

    ... da muss man sich dann auch keine Sorgen über Garantie und Gewährleistung machen :saint:

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Tobi
    • 13. November 2024 um 17:57
    Zitat von Abweg

    Schäden wegen dem "gleichzeitigen" laden/entladen habe ich auch schon mal irgendwo aufgeschnappt.

    Kann ich mir aber nur vorstellen, wenn mit nem potenten Strom geladen wird und z.B. ein pulsierendes Induktionkochfeld für dauernde Flußrichtungswechsel bei hohen Strom sorgt.


    beste Grüße, Andre

    Wenn wir schon spekulieren - natürlich kann ein Akku sowohl bei sehr hohem Ladestrom als auch Entladestrom heiß werden. Mit dem Wechsel dazwischen muss das ja irgendwie nix zu tun haben.

    Wenn ich z.B. einen sehr großen Verbraucher (z.B. großer Wechselrichter oder das von Dir erwähnte Induktionskochfeld) nehme und dann "zur Sicherheit" ein sehr starkes Ladegerät einbaue,
    dann kann ich halt auch sehr hohe Ladeströme erreichen, für die der Akku evtl. nicht (oder nur kurzzeitig) gedacht ist - auch wenn meine Ladespannung völlig ok ist. Die Komponenten sollten halt zusammenpassen.

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Tobi
    • 13. November 2024 um 17:50
    Zitat von diekorks

    Hallo zusammen,

    was sagt eigentlich die Vollkasko wenn die Kiste abbrennt und der Gutachter die Batterie als Ursache nicht eindeutig ausschließen will?

    Bei nem 10Tsd Euro Auto vielleicht ne gute Lösung, bei einem 50k€ Auto irgendwie nicht so lustig.

    Gruß Ralf

    Ehrlich gesagt, da können bei einem Selbstausbau viele Dinge zum Diskussionsthema werden.

    Wenn Du einen Kurzschluss erzeugst und keinen ordentlichen LS einbaust, kannst Du ja auch einen Bleiakku oder schlicht eine Leitung in Brand setzen.
    Ich gebe Dir Recht wenn Du meinst, dass man einen Akku nur selbst bauen sollte, wenn man sich mit dem Thema gut auskennt - für die restliche Elektrik gilt das aber irgendwie auch, oder?

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Tobi
    • 12. November 2024 um 18:45
    Zitat von Kreiseltaucher

    Im Moment werden meine Fragezeichen immer größer. Hab ich doch gerade im Netz gelesen das gleichzeitiges LAden und Entladen von Lifepo4 sehr schlecht für die Lebensdauer der Batterie sein soll. Außerdem sollen sie dadurch ziemlich heiß werden. Stimmt das ?

    Was soll denn das sein? Natürlich kann ein Ladegerät aktiv sein und gleichzeitig weitere Verbraucher dranhängen. Für den Akku kommt es darauf an, ob die Spannung um ihn herum höher ist als seine eigene Klemmenspannung -> dann lädt er. Oder die Spannung um ihn herum ist niedriger -> dann liefert er Energie und entlädt sich. Das Ladegerät sollte keine Spannungen liefern, die der Akku nicht verträgt (das sollte selbstverständlich sein) und der Verbraucher sollte nicht mehr Leistung ziehen als der Akku bzw. Akku UND Ladegerät sinnvoll liefern können.

    Ich verlinke mal ein Video (YT), das m.e. recht kompetent über die diversen Mythen um die Li-Akkus geht: https://youtu.be/2I-QdZFQqP8?si=tdvFEox8Ne1dxv2B

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Tobi
    • 12. November 2024 um 13:36
    Zitat von holger4x4

    Deshalb müssen die verbunden sein, um die Spannungen der anderen Zellen zu wissen. Meist gibt es ein zentrales Kontrollmodul was das alles steuert, es gibt auch Konzepte ohne das. Auf jedem Balancer-Zellmodul sitzt eh ein kleiner Microkontroller.

    Genau, entweder gibt es eine zentrale Platine (immernoch im Akku) und alle Zellmodule "berichten" dahin, oder die Zellmodule sind über einen Kommunikationsbus verbunden. Meistens ist dann doch ein Zellmodul mit mehr Elektronik bestückt, weil ja die Abschaltung des Akkus bei Unter- oder Überspannung irgendwo geschaltet werden muss (per Relais oder mit entspr. Leistungselektronik).

  • Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

    • Tobi
    • 12. November 2024 um 08:05

    Hallo Tim,

    aktuell gibt es natürlich den Trend, dass alle Geräte irgendwie vernetzt werden und wenn es nur darum geht, in einer gemeinsamen App Statusinformationen bereitzustellen.

    Die Aufgabe des BMS (aktiver Balancer oder nicht) ist es ja dafür zu sorgen, dass die baubedingt nicht 100% gleichen Zellen (unterschiedlicher Innenwiderstand) in Deinem Akku trotz der internen Reihenschaltung gleich geladen und entladen werden. Im Prinzip sollte das eine Technik sein, die nach außerhalb des Akkus nicht sichtbar ist und eher still ihre Arbeit verrichtet.

    Ein Ladegerät und auch ein Wechselrichter reagieren immer auf die Spannung des gesamten Akkus. Das Ladegerät, indem es zwischen Lademodi umschaltet, der WR hat vermutlich eher nur einen Schwellwert, bei dem er abschaltet. Wenn der WR diese Funktion hat, dann wäre es gut, wenn seine Abschaltschwelle höher liegt als die Schwellspannung für die Abschaltung des Akkus selbst (Tiefentladeschutz im BMS). Dann hast Du noch eine Chance, die Ladung "normal" wieder zu beginnen, weil der Li-Akku noch "ansprechbar" ist.

    Mein Fazit - ich sehe keinen dringenden Bedarf für eine weitere Kommunikation der Komponenten miteinander (über die Spannung im System hinaus). Wenn jemand das anbietet, dann wäre es tatsächlich interessant, wofür das genutzt wird.

  • Eurobox Möbelfront

    • Tobi
    • 28. Oktober 2024 um 10:32
    Zitat von Urlaubär

    Tobias gefällt mir auch gut, aber die Auszüge kosten viel Geld und das extra Gewicht muss auch nicht sein.

    Gewicht ist ein Argument, zumal bei dieser Lösung ja (beinahe) eine Holzschublade gebaut wird, der Auszug selbst ist da vermutlich nicht mal das schwerste.

    Preis - naja, im inländischen Onlinehandel gibt es Vollauszüge in passender Länge mit 45kg Tragkraft ab € ~12,- das Paar - da sind die Scharniere für eine Tür/Klappe auch nicht viel billiger.
    Klar ist das keine Mega-Qualität aber sie funktionieren bisher prima.

  • Entlüftung / Überlauf Frischwassertank ???

    • Tobi
    • 25. Oktober 2024 um 21:28

    Hm, einige von euch scheinen eine F1-mäßige Druckbetankung vorzuziehen. :)

    Ich nutze einen 19mm Schlauch, aber auch da haben manche Wasserhähne mächtig Dampf. Ich habe immer einen Gardena Kugelhahn dazwischen (an der "Tankseite" des Befüllschlauchs). Damit kann ich den Befülldruck bändigen, wenn er mir zu hoch ist. So hat der dünne Belüftungsschlauch, der zurück zum Tankstutzen führt noch immer ausgereicht.
    Gardena Regulierventil für Schlauch

  • Eurobox Möbelfront

    • Tobi
    • 25. Oktober 2024 um 14:38

    Hier noch meine Variante zu der Aufgabe: Vollauszug mit herausnehmbarer Eurobox.

    Staukisten für Klamotten, etc.

    Der Boden der Schubladen ist ausgeschnitten, hat nur die Auflagen für den Stapelrand. Bei uns sind es 6 Schubladen @60x40 auf Vollauszügen (eine davon habe ich mit 2 Stck. 40x30 Kisten bestückt).

    Da die Schubladen unter dem Bett sind, ist die Schranktiefe (~70cm) kein Problem, In der Breite rechne ich mit 45cm. Unsere Kisten werden nur zum packen vor/nach der Reise aus der Schublade entnommen.

  • Truma Combi 4 D E - ziemlich ständig an und aus

    • Tobi
    • 18. Oktober 2024 um 10:00
    Zitat von ivo

    Beim ersten Versuch hatte ich die Pumpe ca. 30-50cm zu weit vom Tank weg. Das führte dann sofort zum Fehlversuch bei der Zündung.

    Hallo - Dir ist aber klar, dass bei der ersten Inbetriebnahme durchaus mehrere "Fehlstarts" vorkommen, bis die Luft aus der Kraftstoffleitung ist? Das ist m.e. auch in der Anleitung beschrieben. Wenn Du von Fehlstarts später im Betrieb redest, dann hab ich nichts gesagt.

    Zitat von ivo

    Den Temperaturfühler habe ich noch nicht verbaut, aber angeschlossen. Er liegt bisher in der Nähe der Heizung.

    Da gehört der Temperaturfühler nicht hin :) Überleg mal, der ist dafür gebaut, Deine Raumtemperatur zu messen und eine Veränderung von 1 oder 2° nachzusteuern. Wenn Du den neben der Heizung liegen hast, dann wird er durch die Abwärme mal eben 10° heißer ... da ist es kein Wunder wenn die Regelung hektisch wird. Ich habe die erste Generation der Truma Combi 6D(E) seit Jahren im Einsatz. Das Verhalten, das Du beschreibst habe ich noch nicht gehabt. Ich lasse die Heizung nach einer kalten Nacht zeitgesteuert starten - da dreht sie natürlich hoch und heizt, bis die Bude und das Wasser warm sind. Danach wird sie sehr leise (minimale Lüfterdrehzahl) und das bleibt dann auch längere Zeit so. Mein Temperaturfühler ist im Innenraum ziemlich hoch (Augenhöhe) verbaut, die Heizluft strömt von unten in den den Wagen.

    VG Tobias

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • Tobi
    • 17. Oktober 2024 um 19:22
    Zitat von pseudopolis

    Bei PWM Regler oder DC DC Wandler hätte ich Bedenken. Soll ja alles ausfallssicher sein, da in der Regel sowas auf Reisen nicht zum Austausch beschafft werden kann. Das ganze läuft ja mehr oder weniger im Dauerbetrieb und segnet dann schneller das Zeitliche. Drum auch der Vorschlag mit den Widerständen, das kostet zwar etwas Leistung, aber geht sicher nie kaputt. Die meisten haben eh mehr Solar und Batterie an Bord, als nötig ist, und können so ein paar Amperestunden Mehrverbrauch durchaus verschmerzen. Für das Beispiel mit der 3W Lampe wären das, bei 8std Betrieb am Tag, gerade mal 2Ah. Das ist quasi nichts.

    Michael

    Hm, ich glaube, dann darfst Du überhaupt keine LEDs betreiben, m.e. sind die hier die unzuverlässigsten Kandidaten. Aber wir müssen ja auch nicht einer Meinung sein, wofür bauen wir denn unsere Kabinen selbst (aus). Gruß, Tobias

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • Tobi
    • 17. Oktober 2024 um 10:54
    Zitat von juh

    - ich würde immer Leuchten mit eigener Elektronik nehmen, die stabilisieren und schützen die LEDs auch bei längerem Betrieb mit etwas höherer Spannung (LiFePO4). Solche Leuchten darf man dann aber nicht in Reihe schalten oder mit Widerständen betreiben und sind nicht extern dimmbar (gibt aber welche mit Dimmung). Ich habe bei mir eine "einfache" Deckenleuchte und jedesmal bei Kaffeebezug oder wenn die Heizung auf Elektro anspringt flackert das Licht.

    Genau. Die üblichen Strips sind halt leider nur mit Vorwiderstand ausgestattet und haben keine Konstantstromquelle, die findet man meist erst bei LEDs ab 1W aufwärts, bei denen eine zu hohe Betriebsspannung sehr schnell an die Lebensdauer geht.
    Ich habe die (externen) PWM-Dimmer verbaut, damit ich mit Tastern ein/ausschalten und auch dimmen kann - bei Bedarf auch von mehreren Stellen im Koffer (z.B. 2. Lichtschalter am Bett).

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • Tobi
    • 16. Oktober 2024 um 16:08
    Zitat von holger4x4

    Das ist ja Energieverschwendung, dann besser als Vorwiderstand eine 2. Leuchte verwenden. Dann hat man wenigstens was davon ;)

    Hast Du mit dem Widerstand auch - dezentrale Kabinenbeheizung ;)

    Aber mal ehrlich - ein DC/DC-Wandler wie oben verlinkt ist nicht ganz umsonst, aber die Dinger sind sehr robust und leben lange und man muss sich über das "paaren" von gleich starken Lampen (Reihenschaltung) keinen Kopf mehr machen.
    Der Wirkungsgrad (Lichtleistung, nicht Heizleistung) ist auch was besser als mit einem Vorwiderstand.

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • Tobi
    • 15. Oktober 2024 um 16:47

    Hallo Alex,

    ich betreibe meine (12V) LED-Lampen (alles Strips in Aluprofilen verlegt) ohnehin an einem 12V Spannungsregler (sowas hier) + PWM-Dimmer (sowas, damals war noch kein Brexit).
    Diese Strips mögen es sowieso gerne wenn ziemlich genau die Nennspannung anliegt, da der Strom intern nur über Vorwiderstand begrenzt ist (ergo bei höherer Bordspannung mehr Strom fließt und mehr Wärme erzeugt wird). Bei dem großen Eingangsspannungsbereich solcher DC/DC-Regler wäre es ziemlich egal, ob das Fahrzeug mit 12V oder 24V daherkommt. Nur so als Gedanke.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 85 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Wolf_gang
  • Ducato-Heere
  • holger4x4
  • Der_Christian
  • Odi
  • schorsch38
  • g26
  • Gabriel
  • Jstlph
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™