Nicht so gut auf Campingplätzen...
Daraus entnehme ich, dass du die Kabine nicht nur zu Hause absetzen willst, die Stützen müssen also mitgeführt werden - ist das richtig?
Nicht so gut auf Campingplätzen...
Daraus entnehme ich, dass du die Kabine nicht nur zu Hause absetzen willst, die Stützen müssen also mitgeführt werden - ist das richtig?
Die Heber die du gefunden hast sind Getriebeheber, jedenfalls haben wir die dafür hergenommen.
Das "Fahrwerk" läuft nur im unbelasteten Zustand ordentlich.
Bisher konnte ich jedes Getriebe alleine runterheben, gehen wir also mal von +- 50kg aus.
Viel mehr traue ich den Ständern auch nicht zu, egal was der Hersteller angiebt.
Fazit: Mir wäre das zu wackelig um darauf einige tausend Euro zu lagern.
Hallo,
der Anhänger stammt aus den 80ern, also hat das Holz gut 40 Jahre überdauert.
Was spricht dagegen, wieder Holz einzubauen.
Das ist zwar nicht der beste Isolierstoff aber auch nicht der schlechteste. hier gibts Infos
Ich verwende für meinen Ausbau Paulownia- Holz, es ist sehr leicht, isoliert gut hat eine Zündtemperatur von über 450° und ist ziemlich unempfindlich mit Wasser (immerhin werden Surfbretter daraus gebaut). lies mal hier
Zuschneiden, mit Anstrich, Lasur oder was auch immer schützen und dann gut mit der Außenhaut verkleben.
Wenn du sauber arbeitest kannst du das Holz innen auch sichtbar lassen, dann würde ich allerdings auf eine dickere Platte gehen, bei nur 260 kg/m³ sollte das drin sein.
Gruß
Martin
Etwa 2x4,8m wovon 1,4m Alkoven sind
Könntest du dir einen Eigenbau vorstellen?
Vorausgesetzt der Preis stimmt.
85 Liter HxBxT: 83×45×45 cm Vollraum
Den habe ich und bin sehr zufrieden, kann allerdings nur 12 V, gibts auch mit Eisfach.
Ja, da wird es mit meiner Wohnkabine nicht hinkommen, da meist auf Anschluss am Platz angewiesen. Klein mit bis zu 800 Watt, damit der Anlaufstrom nicht die Sicherung kippt.. Statt 37 Grad halt 29 reichen mir völlig.
von wieviel qm reden wir denn, gedämmt ist das ganze ja wohl
Kennt sich jemand aus? Gibt es evtl. schon einen Bericht/Video/Anleitung für sowas?
Ich könnte jemand fragen der sich auskennt, würde den Kasten aber einfach mal aufschrauben, das kann die Welt nicht sein.
Als ich meine installiert habe (vor 5 Jahren im Haus) musste ich die Abdeckung auch aufmachen, erinnere mich aber nicht mehr, wie es darin ausgesehen hat.
Ich war am Mittwoch in Wanfried am neuen Lager von Belluna um die bestellten Teile abzuholen und einen Sonderwunsch zu besprechen..
Christian Ivan, der Inhaber hat sich die Zeit genommen und meine Fragen wurden alle zufriedenstellend beantwortet. Mag sein, dass die Organisation manchmal etwas chaotisch ist und man deshalb noch mal nachhaken muss, dafür gibt es dann aber auch aus meiner Sicht vernünftige Ware zu fairen Preisen.
derMartin
Ich bin da ziemlich dicht bei Holger. Solltest du doch die Siebdruckplatte raus haben wollen wirst du sie vermutlich zwischen den Trägern aufschneiden müssen und dann den Kleber zwischen Träger und den Resten der Platte entfernen. Würde ich aber nur dann machen wenn du statt dessen was leichteres einbauen willst.
Gruß Martin
...ahh, vermutlich geht es um die Kommentare!
Ja, ich habe sie mir "angetan", braucht niemand, vor Allem, weil es wie so oft nur einen Camper gibt (so sind sie alle) und daher auch nur eine Wahrheit, die des Verfassers.
Was haltet ihr von einer Unterdruckpumpe am Tank?
Wenn sie stark genug ist um die Leitungen leer zu ziehen und das Vakuum schnell aufzubauen mag das gehen, birgt aber den Nachteil, dass ich mir den Tank zerstöre wenn ich irgendwo eine Verstopfung habe. Lappen auf dem Ablauf z.B.
Wenn sie schwach genug ist, um keinen Schaden anzurichten zieht sie die Leitung nicht leer und braucht bei leerem Grauwassertank ziemlich lange bis das Wasser angesaugt wird, andererseits brauche ich keinen Zulauf von oben wenn ein Rückschlagventil in der Leitung sitzt.
Ich denke, ich werde trotzdem pumpen und Restwasser unten rauströpfeln lassen, das sind ja keine Mengen.
Ich muss dieses Problem ebenfalls lösen und habe gerade gesehen, dass die Fäkalpumpe bis 3m selbstansaugend ist.
Man könnte sie also im warmen montieren und nur einen kleinen "Sumpf" unters Auto ins Kalte bauen.
Da das Abwasser sofort abgesaugt wird muss man da denke ich nichts tun für die Frostfreiheit und wenn die Pumpe über dem Abwassertank montiert wird sollte sie in beide Richtungen leer laufen wenn sie abgestellt wird.
In dem "Sumpf" könnte noch ein elektrisches Entleerungsventil sitzen um Restwasser auszuleiten. Das würde ich aber erst mal erforschen, ob es das überhaupt gibt.
Wenn das zu unsicher ist könnte eine Rohrbegleitheizung helfen.
Gruß Martin
Hallo Andi,
mit einer Doppelkabine bist du leer bei ca 2500 kg,,bleiben 1000 bis er reisefertig ist.
Mein Canter, SZM, kurzer Radstand und Einzelkabine hat (heute gewogen) 630 kg auf der Hinterachse und 1390 auf der Vorderachse.
Bei der Doka ist die Lastverteilung ähnlich. Ohne Auflieger ist der ziemlich flott aber auch ziemlich flatterig beim Fahren.
Der muss auf jeden Fall im Solobetrieb Last auf die Achse kriegen sonst drehst du bei Regen Pirouetten und wirst bei Schnee Fußgänger.
Das habe ich für mich auch noch nicht gelöst, soll ebenfalls Alltaugsauto sein.
Randbemerkung: wenn du eine Sattelzugmaschine nimmst kriegst du die DoKa auch mit kürzerem Radstand
Gruß
(der) Martin
Nach 5 Tagen auf Kurzzeitkennzeichen ist die Kabine jetzt auf Stand "Null"
Ladebordwand ist abgebaut, Kühlaggregat ist abgebaut und die ganze Kiste ist verwogen damit ich weiß, welche Grenzen ich einhalten muss.
Die neuen Seitenwände auf der Beifahrerseite, die die Plane ersetzen werden sind schon mitgewogen.
Ausgangspunkt 5250 kg
wenn ich unter 7t bleiben will habe ich nicht ganz 2t für das reisefertige Gefährt bei ungefähr gleicher Verteilung vorne und hinten.
Ich habe es noch nicht nachgerechnet aber das sollte gelingen.
Zum TÜV konnte ich immer noch nicht, jedenfalls hoffe ich, dass der nächste Beitrag die Eröffnung des Bautagebuchs wird.
Martin
Weiß nicht wie viel das unterstützt hat und ob das sinnvoll ginge.
wenn die Sonne im Winterhalbjahr flach steht geht die Stromausbeute gegen Null, wenn dir das Licht aus geht weil du keinen Plan B hattest geht das noch, wenn du aber stehen bleibst dann ist das wie Segeln bei Flaute.
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass sich das elektrische Fahren dauerhaft durchsetzen wird.
Müsste ich mal überlegen / recherchieren, bis zu welchem Alter und Kilometer so einen Iveco wirtschaftlich fahren kann.
Ich hatte in der Vergangenheit 4 Iveco Daily unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher Motorisierung.
Vom Motor her gab es nie Probleme, die Elektrik und Sensorik sind da schon eher verbesserungsfähig.
Der 3l Motor ist bei guter Pflege, sprich regelmäßigem Ölwechsel gut für 1 Mio Kilometer.
Leider weiß man nie, wie die Vorgänger damit umgegangen sind wenn man gebraucht kauft.
Also, ich bin noch nicht am Ziel, nähere mich aber.
Die Zugmaschine hat schon 3,5 t und damit TÜV alle 2 Jahre, der Auflieger soll falls möglich ebenfalls abgelastet werden, er zählt als Anhänger und kostet dem entspechend sehr wenig an Versicherung, da er wie andere Anhänger auch über die Zugmaschine versichert ist. Zum TÜV muss er allerdings wegen der Druckluft- Bremse jährlich.
Das Gespann ist zwar länger als ein vergleichbarer 7,5t, dafür aber wesentlich wendiger, kleinerer Wenderadius und fast auf der Stelle drehbar beim Rückwärtsfahren da du mehr als 90° Winkel zwischen Auflieger und Maschine hinbekommst.
Jetzt noch ein paar Nachteile:
Solo hast du auf der Hinterachse keine Last, das Ding fährt bei Regen und Schnee wohin es will oder garnicht, da muss also auf jeden Fall eine Lösung her wenn es das einzige Fahrzeug sein soll, was natürlich möglich ist.
Ich denke an eine faltbare Plattform, die ich immer mitführe und die im Abgekoppelten Zustand dann in der Sattelkupplung arretiert wird. Das reicht aber noch nicht um Last auf die Achse zu bekommen, daran arbeitet mein Kopf noch.
Doppelkabine ist vorteilhaft und nachteilig gleichermaßen. Du hast den zusätzlichen Raum zum Beispiel für Einkäufe aber auch für Dinge, die du bei langen Fahrten nicht erst hinten raus holen willst, deine Gesamtlänge wird allerdings größer und Wendigkeit damit kleiner.
Wenn du ein solches Fahrzeug im europäischen Ausland kaufen willst schau unbedingt darauf, dass es schon COC- Papiere hat. Die Prozedur mit dem TÜV ist echt nervig. Am Besten lässt du dir eine Kopie der Papiere schicken und gehst damit zum Straßenverkehrsamt ehe du was kaufst.
Lieben Gruß
Martin
Und wir haben sogar noch richtiges Geld
wer klug ist hat das
Trotzdem, das Dach links unter den Platten ist kälter, nicht wärmer.
Danke, gut zu wissen, hätte ich nicht gedacht.