1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Befestigung von Tank-Füllstandssonden

  • Stoppie
  • 2. Dezember 2018 um 11:14
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 2. Dezember 2018 um 11:14
    • #1

    Moin Moin Ihr WoMo-Selbstbauer.

    Heute beschäftige ich mich mit der Befestigung von Füllstandssensoren an meine zukünftigen PE-Tanks für Frisch-, Grau- und Fäkalwasser.

    Es gibt da ja verschiedene Möglichkeiten, bestimmt durch die verwendeten Sensoren. Es gibt da Außengewind z.Bsp. PG 29 und auch diverse Flanschlösungen. Überwiegend werden im Tankbau wohl Flansche nach SAE-Norm mit unterschiedlichen Lochkreisen. In meinem Fall haben die Sensoren zur Befestigung und Abdichtung einen gängigen Lochkreis nach SAE mit 5 Bohrungen im Lochkreisdurchmesser von 53mm (resp. 54mm).

    Jetzt komme ich zu meiner Frage an diejenigen, die solche Füllstandssensoren an ihre PE-Tanks angeschraubt haben.
    Habt Ihr das mit passenden Gewinde in die obere PE-Tankplatte (meist 10mm oder 12mm stark) bewerkstelligt oder habt Ihr dafür besondere (Metall-)Einsätze in die obere PE-Tankplatte verbaut?
    Man muss die Tankgeber ja mit einem gewissen Drehmoment anziehen, damit die Dichtungen auch wirklich dicht halten. Deshalb habe ich bei einem "Nur-Gewinde" in dem PE ein wenig Bauchschmerzen.

    Man(n) fährt MAN :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stoppie (2. Dezember 2018 um 14:25)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 2. Dezember 2018 um 13:53
    • #2

    Hallo,

    ich habe bei meinen PE-Tanks diese Votronic Tanksensoren verbaut, passend zu den Votronic Anzeigen .
    Die werden durch die entsprechende Bohrung von innen durchgeschoben und von oben verschraubt. Sind mit Dichtungen unten und oben absolut dicht.
    Einer reinen Verschraubung mit Gewinde im dünnen PE-Tankdurchgang würde ich nicht trauen.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 2. Dezember 2018 um 14:28
    • #3

    Hallo Michael,

    wir gesagt geht es bei mir um die SAE-genormte Befestigung mit 5 Schrauben auf dem Lochkreis von 53 resp. 54mm.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 2. Dezember 2018 um 16:32
    • #4

    Sorry, habe ich überlesen.....

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Dezember 2018 um 17:18
    • #5

    Hallo Stoppie,

    Ich hab auch solche Sensoren mit SAE-Lochbild verbaut. Aber meine Tanks haben eine Materialstärke von nur etwa 2-3 mm. Ich hab durchgebohrt, dann von innen im Tank entsprechend lange Chromstahlschrauben mit U-Scheiben rein. Da die Zugänglichkeit von der Revisionsöffnung her nicht so toll war hab ich die Schrauben mit Klebeband fixiert, dann Sensor drauf und von Aussen festgeschraubt.

    Bei 12mm Materialstärke könnte man versuchen direkt Schrauben da rein zu drehen. Ich würde dan aber keine M-Schrauben, sondern eher Blechschrauben nehmen und die Bohrung eher etwas kleiner machen. Sauberer wäre wohl so Metallgewinde einlassen, die kenne ich allerdings nur bei Spritzgussteilen wo sie in die Form gelegt und dann umspritzt werden oder die zum einlaminieren. Sowas oder sowas könnte man vielleicht nehmen, eine kleine Platte aus dem gleichen Material wie der Tank, darin das SAE-Lochbild, die Gewinde-Platten oder Einschlagmuttern dort rein und auf dem Tank sauber verschweissen, so dass die Platte der Gewinde zwischen Tank und angeschweisster Platte zu liegen kommt und so unmöglich rausgerissen werden können...ist aber für einen Schnöden Sensor vielleicht auch etwas zuviel des Guten.

    Gruss Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • WoMo_Udo
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 3. Dezember 2018 um 09:14
    • #6

    ... oder du nimmst Einaschraubmuttern.

    Grüße Udo

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 4. Dezember 2018 um 01:08
    • #7

    Einschraubmuffen - wieso bin ich da nicht drauf gekommen? :?
    Die setze ich bei Holzarbeiten auch ein (sogenannte RAMPA-Muffen). Die gibt es auch in Edelstahlausführung mit Sackloch.
    Danke für den Hinweis, Udo.

    Man(n) fährt MAN :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. Dezember 2018 um 09:29
    • #8

    Hallo Stoppie

    Bei der neuen Votronic Tankgeber ist es ganz einfach.
    Loch oben drin, Tank Geber mit dichtung drauf und von unten die Schraube anziehen.
    Das alles in der Nähe von dein Reinigung Öffnung machen.


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 4. Dezember 2018 um 18:12
    • #9

    Hallo Campo,
    die Ultraschall-Tankgeber mit besagtem SAE-5-Loch-Schema habe ich schon.
    Die Lösung mit den VA-Einschraubmuffen halte ich in diesem Fall für die beste Lösung. :)

    Ich werde Fotos machen wenn es fertig ist.

    Man(n) fährt MAN :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™