1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

3D-Drucker, wer hat Erfahrung?

  • restler
  • 13. Oktober 2017 um 00:06
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 17. Oktober 2017 um 22:19
    • #21

    Klasse das Video von Arte - da tut sich dem unbedarften Leser eine radikal neue Welt auf!

    Spannendes Thema, mehr davon!! :mrgreen:

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 19. Oktober 2017 um 11:25
    • #22

    Im Hobbybereich lohnt m.E. kein 3D-Drucker, wenn das Ziel eine kostengünstige Herstellung von Massenteilen sein soll.

    Wenn man allerdings gerne bastelt und das Erschaffen von Dingen als Hobby sieht, dann könnte man mit einem 3D-Drucker glücklich werden.

    Der 3d-Druck ist zeitfressend - Teil in Cad o.ä. designen, Drucker aufs Modell und Material einstellen, ggf stundenlang drucken und wg Brandgefahr in der Nähe bleiben, ggf. Fehldruck wiederholen...

    Aus Technikinteresse habe ich mir einen Anet A8 für 150€ zusammengebaut und mit Teilen für ca. 50€ verbessert.
    Sehr faszinierend wie so ein Teil funktioniert.

    Netter Nebeneffekt: Immer wieder drucke ich verschiedene Teile, die ich Maßfertigen kann, ohne stundenlang Geschäfte durchsuchen zu müssen.

    Bsp: exakt passende Trichter, dickere leichte Unterlegscheiben, Ablagen im Womo in Wagenfarbe, individuelles Spielzeug (Kindernamen in PLA), exakt passender Tamper für Bialetti, Halterung für Tamper, Tischbeinhalter, Transportsicherung für Tisch+Bein, Handyhalterungen für Mietwagen, Adapter / Spezialwerkzeuge, Schirm für Rückfahrkamera, Halterungen für Mastverlängerungen, usw usf.

    Ein Großteil der Teile gibt es nicht zu kaufen und ich hatte zuvor Stunden mit der Recherche vergeudet.

    Wenn etwas Stabilität gefragt ist, drucke ich in PETG und achte auf die Layerausrichtung und Temperatur beim Druck.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 19. Oktober 2017 um 12:14
    • #23
    Zitat von Greifswald

    Im Hobbybereich lohnt m.E. kein 3D-Drucker, wenn das Ziel eine kostengünstige Herstellung von Massenteilen sein soll.

    Wenn man allerdings gerne bastelt und das Erschaffen von Dingen als Hobby sieht, dann könnte man mit einem 3D-Drucker glücklich werden.

    Der 3d-Druck ist zeitfressend - Teil in Cad o.ä. designen, Drucker aufs Modell und Material einstellen, ggf stundenlang drucken und wg Brandgefahr in der Nähe bleiben, ggf. Fehldruck wiederholen...

    Aus Technikinteresse habe ich mir einen Anet A8 für 150€ zusammengebaut und mit Teilen für ca. 50€ verbessert.
    Sehr faszinierend wie so ein Teil funktioniert.

    Netter Nebeneffekt: Immer wieder drucke ich verschiedene Teile, die ich Maßfertigen kann, ohne stundenlang Geschäfte durchsuchen zu müssen.

    Bsp: exakt passende Trichter, dickere leichte Unterlegscheiben, Ablagen im Womo in Wagenfarbe, individuelles Spielzeug (Kindernamen in PLA), exakt passender Tamper für Bialetti, Halterung für Tamper, Tischbeinhalter, Transportsicherung für Tisch+Bein, Handyhalterungen für Mietwagen, Adapter / Spezialwerkzeuge, Schirm für Rückfahrkamera, Halterungen für Mastverlängerungen, usw usf.

    Ein Großteil der Teile gibt es nicht zu kaufen und ich hatte zuvor Stunden mit der Recherche vergeudet.

    Wenn etwas Stabilität gefragt ist, drucke ich in PETG und achte auf die Layerausrichtung und Temperatur beim Druck.

    Alles anzeigen

    Na das Hängt ganz klar mit der Drucktechnik und dem Drucker zusammen :)

  • Ef_von_Iks
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 20. Oktober 2017 um 06:42
    • #24
    Zitat von Greifswald

    Netter Nebeneffekt: Immer wieder drucke ich verschiedene Teile, die ich Maßfertigen kann, ohne stundenlang Geschäfte durchsuchen zu müssen.

    Bsp: exakt passende Trichter, dickere leichte Unterlegscheiben, Ablagen im Womo in Wagenfarbe, individuelles Spielzeug (Kindernamen in PLA), exakt passender Tamper für Bialetti, Halterung für Tamper, Tischbeinhalter, Transportsicherung für Tisch+Bein, Handyhalterungen für Mietwagen, Adapter / Spezialwerkzeuge, Schirm für Rückfahrkamera, Halterungen für Mastverlängerungen, usw usf.

    Ein Großteil der Teile gibt es nicht zu kaufen und ich hatte zuvor Stunden mit der Recherche vergeudet.

    Genau das war auch meine Intension bei der Anschaffung. Die vielen kleinen Helferlein im Alltag werden jetzt einfach gedruckt. Und wenn man mit einer CAD-Software geschickt umgehen kann ist man wesentlich schneller als eine Internet-Recherche bis man ein passendes Teil gefunden hat.

    Zitat von Greifswald

    Wenn etwas Stabilität gefragt ist, drucke ich in PETG und achte auf die Layerausrichtung und Temperatur beim Druck.

    Hierfür habe ich inzwischen das Innofill3D Pro1 Material. Das hat bessere mechanische Eigenschaften als ABS, ist aber im Prinzip PLA. Der einzige Nachteil ist eben, dass es weiterhin bei 60°C weich wird. Das Merkt man dann schon mal im Fahrzeuginnenraum im Sommer.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™