1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Batterie lädt nicht richtig

  • GooSe_1977
  • 29. März 2016 um 10:31
  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 14. April 2016 um 08:26
    • #61

    Hallo Bastian,

    ich habe die ganze Zeit immer mitgelesen und meine Vermutungen decken sich mit den Aussagen der Vorschreiber.
    Wahrscheinlich ist die Kombination 24V Lima - B2B - 12 GEL Akku nicht die beste.
    3 Fragen/Anregungen hätte ich:
    1. Wird die 24V Lima eventuell durch die Fhz.-Elektronik beeinflußt? Also abregeln der Ladeleistung bei bestimmten Fahrzuständen?
    2. Der B2B scheint nicht wirklich optimal zu sein. Wie schon geschrieben, solltest du eine eigene Kennlinie einstellen, welche nur spannungsgesteuert ist.
    Der aktuelle B2B paßt m.E. nicht für deine Anwendung. Ist halt kein Sterli...
    3. Der GEL Akku ist nicht wirklich die beste Lösung für den Aufbau (hatte ich bereits irgendwo geschrieben), ist halt ein träger Kandidat.
    Das gilt auch für den Ladezyklus. In deinem Fall stimmt aber die Ah-Angabe auch nicht oder deine GEL ist wirklich schon defekt.

    Ich weiß, daß hilft dir auch nicht richtig weiter. Versuche mal einen anderen B2B anzuschließen.

    Gruß

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 14. April 2016 um 08:33
    • #62
    Zitat von Harty

    1. Wird die 24V Lima eventuell durch die Fhz.-Elektronik beeinflußt? Also abregeln der Ladeleistung bei bestimmten Fahrzuständen?

    Glaube nicht, mein Schätchen aus 1990 bracuht genau 3 Kabel zum laufen. :mrgreen:
    Währen der Ladung mit 40A hab ich die 2 12V Akkus vom Fahrzeug beobachtet, 12,5 V Am Anfang und nach ca. 30 Minuten waren die auch bei 13,8xV und später noch mehr ...

    Zitat von Harty

    2. Der B2B scheint nicht wirklich optimal zu sein. Wie schon geschrieben, solltest du eine eigene Kennlinie einstellen, welche nur spannungsgesteuert ist.
    Der aktuelle B2B paßt m.E. nicht für deine Anwendung. Ist halt kein Sterli...

    Der Techniker ist dran und schaut ab das machbar ist. Sterling meinst du würde das Porblem lösen ?

    Zitat von Harty

    Ich weiß, daß hilft dir auch nicht richtig weiter. Versuche mal einen anderen B2B anzuschließen.

    Auf verdacht kaufen ist was teuer - testen wäre ne option, nur wie ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Steff66
    Gast
    • 14. April 2016 um 16:57
    • #63

    Hi,
    nee, der Regler im Toyo ist ganz konvetionell, hat eine mehr oder weniger gewollte Temperaturkompension, mehr nicht.
    Der B2B läd ohnehin immer, wenn er nur über Zündungsplus getriggert wird bis das Bordnetz auf unter 21V fällt, im Zeifel holt er sich's aus den Starterbatterien.
    Laut Anleitung kann man am Regler benutzerdefiniert die Spannungen in den jeweiligen Ladephasen einstellen und die Ausgleichszeit auf 1-6 Stunden, was ich für die sinnvollste Einstellungmöglichkeit halte. Außerdem kann man ihn starr auf 50% der Eingangsspannug einstellen, dann läd er immer mit konstanter Spannung. Wäre eine Überlegung wert.
    Sonst überwachen mit dem BMV wie ich's beschrieben habe.
    Ich glaube fast, Du fährst zu wenig. Klemm' die PV an, wenn das Auto im Freien steht. Was hast Du denn für einen Regler, oder hab' ich's überlesen?

    Grüße
    Stephan

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 18. April 2016 um 12:53
    • #64
    Zitat von Steff66

    Ich glaube fast, Du fährst zu wenig. Klemm' die PV an, wenn das Auto im Freien steht. Was hast Du denn für einen Regler, oder hab' ich's überlesen?

    Werd ich mal beobachten. Auf jeden Fall wird jetzt mal öfters an 230V geladen.
    Regeler ist vermutlich so ein 15€ Chinakracher - den haben wir in Marokko gekauft. Da wollte ich immer einen von Victron haben mit Mppt ...

    Das Wochende in Weeze brachte folgende Erkentniss:
    Freitag 11:00 Motor AUS, Sonntag, 13:30 Motor AN
    41,4Ah verbraucht, Kühlbox voll, Heizung abends und morgens, insgesamt vll 8 Stunden.
    Sobald der Lader lief, 40A Ladestrom, fallend bei 13,X Volt, bei 14,2 dann auf ca 20A eingepnedelt. Bis daheim 25Ah nachgeladen.

    Absichtlich nicht an 230V angeschlossen um zu schauen wie die LAdung heute fortgesetzt wird :?:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Steff66
    Gast
    • 21. April 2016 um 06:54
    • #65

    Hi,
    das klingt doch ganz brauchbar.
    Ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg, der B2B scheint soweit ok, nachladen ist nie verkehrt.
    Wie gut er bei hohen Ladezuständen reagiert kannst Du ja noch schauen, er solte in jedem Fall IMMER auf Absorbtionsladung
    gehen. Wenn er gut gemacht ist, dauert die Absorbtionszeit bei niedrigen Ausgangsladezuständen länger als bei hohen.
    Natürlich mußt Du lange genug fahren, sonst eiert er immer in irgendeiner Ladephase rum. Sieht man aber am Monitor schön.
    Der billige Regler muß nicht schlecht sein, wenn er dauernd angeschlossen ist, sollte er auch mal auf Erhaltung gehen und er sollte natürlich die Spannung nicht zu hoch fahren- das Verlaufsmenü des BMV ist auch hier Dein Freund.

    Grüße
    Stephan

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 24. April 2016 um 17:17
    • #66

    So, gestern mal ne gute Stunde Autobahn gefahren, 13,4V - 40A sinkend, dann Sprung zu 14,23V und weitergeladen mit 20A. Nach 7 Stunden Pause dann wieder zurück und auch wieder mit 14,42V mit 9A geladen .... das schaut ja wirklich OK aus. Das sind Werte die wir vorher NIE so hatten. Da muss es doch wohl an der neuen Verkabelung liegen :shock:

    Solar kommt bald wieder dazu, sowie regelmäßig mit 230V Laden.

    Jetzt nochne Frage zum Akku, den geschlossen GEL Akku mit dem Recondition Program am Ctek zu laden ( 15 V ) - macht das sinn um die Kapazität etwas zu "fördern" ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 24. April 2016 um 21:42
    • #67

    Hallo bastian,

    ich kann dir nur auf den ersten Teil antworten: Der B2B-Lader scheint zu funktionieren.
    Aber, hast du die Kabelstärke geändert/vergrößert? Oder eine andere/kürzere Verlegung?

    Gruß
    Harty

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 24. April 2016 um 21:48
    • #68

    Beides vor ein paar Wochen geändert, kürzer und größer. Wobei es vorher max. 150cm mit 10mm waren ... Wir sind soweit erstmal happy das es jetzt gut läuft, eine Baustelle weniger :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Steff66
    Gast
    • 26. April 2016 um 19:23
    • #69

    Schön, daß es soweit geklärt ist.
    Zur zweiten Frage:
    Ich glaube!! Deine Batterie wird im Recond Modus keinen Schaden nehmen, weil das Ctek die eigentlich viel zu hohe Ladespannung im Recond Modus mit begrenztem Strom und Zeit kombiniert. Da dürfte bei dem 200Ah Klopper nix gasen. Das darf auf keinen Fall passieren.
    Allerdings glaube ich auch nicht daß es viel bringt und würde den Akku lieber mal eine Woche in Erhaltungsladung laufen lassen. Noch besser wäre 2,3 Tage mit temperaturkompensierten14,4V konstant, das wirst Du wohl nicht hinkriegen.
    Um ganz sicher zu gehen würde ich den Hersteller fragen, er sollte auch wissen, daß der Akku warscheinlich längere Zeit
    nicht richtig voll geladen wurde.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 1. Mai 2016 um 19:11
    • #70

    Wieder ist ein Camperwochenende vorbei .... nicht so ganz wie ich gehoft hatte :shock:

    MIttwoch 1,5 Stunden auto gefahren, Spannung auf 14,34V ( was mit der Messtoleranz ja passt ) und dann auch 13,4V abgefallen, für mich ein Zeichen das der Gel Klotz voll ist.
    Freitag dann nochmal 1 3/4 Stunden Autobahn, 13,4V mit 3A Ladestrom, Akku voll.

    Samstag Abend, laut BMV 35Ah verbraucht, in einem Moment ohne Heizung und Kühlbox 12,17V, wenn die Heizung anläuft sinds kurz 11,9V - Akku also LEER.
    Landstrom genommen und über Nacht vollgeladen. Auf der Heimfahr dann wieder 13,4V und 0,8A Ladestrom :idea:

    Ich deute das jetzt so das der B2B zwar lädt, aber halt irgendwie nicht richtig voll ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Steff66
    Gast
    • 1. Mai 2016 um 20:45
    • #71

    Hi,
    der Sprung von 12,17 auf 11,9 ist normal, unter Last bricht die Spannung nunmal ein.
    Das heißt nicht, daß der Akku schlagartig leer ist, nur weil die Spannung kurz absackt.
    Aussagekräftig sind die Spannungswerte ohnehin nur nach einer längeren Ruhezeit ohne Ladung bzw. Entladung.
    Die kurzzeitigen Werte ändern sich in der Zeit auf den tatsächlichen Wert, erst der ist aussagekräftig und zeigt den Ladezustand, aber nicht zwingend die reale Kapazität. Das stimmt nur bei neunen 100%igen Akkus.

    Nach der Volladung kann die Batterie kenen hohen Strom aufnehmen, das passt also.
    Wie schnell der B2B nach dem Start einen vollgeladenen Akku erkennt und auf Erhaltungsladung geht, kann ich Dir nicht sagen, sein Verhalten ist aber nicht verkehrt.

    Nur, wenn die Batterie entladen ist und der B2B dann nicht mit hohen Strömen und voller Spannung lädt, passt's nicht.
    Das sehe ich hier nicht.

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 1. Mai 2016 um 20:59
    • #72

    Hallo Bastian,

    für mich sieht es so aus, als ob der B2B richtig ladet.
    Aber der Spannungsabfall auf 12,17V und dann darunter ist nicht OK. Spannungswerte bei 12,4 - 12,8V wären normal. Da scheint etwas mit dem GEL-Akku nicht in Ordnung zu sein. Um das zu prüfen, würde ich mal einen anderen Akku probeweise einsetzen.
    Was passiert dann?
    Es ist halt schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen. Eventuell ist noch etwas in der Konfiguration, was noch nicht beachtet wurde.

    Gruß
    Harty

  • Steff66
    Gast
    • 1. Mai 2016 um 21:32
    • #73

    Naja, 35Ah simd gut 15%, die Ruhespannung bei einem neuen Akku sollte dann knapp 12,5V sein.
    Da er unmittelbar nach der Entladung gemssen hat, der Akku mit Sicherheit nach der Vorgeschichte nicht mehr taufrisch ist und vermutlich auch ein wenig Messfehler und die Temperatur 'reinspielt finde ich die Werte so furchtbar daneben gar nicht. Auch nicht den Spannungseinbruch bei Einschalten der Heizung. Solche Werte sind nur beim unmittelbaren Vergleich aussagekräftig.
    Die einzige Fehleichschätzung war, die Batterie als "leer" anzusehen.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 31. August 2016 um 21:00
    • #74

    Kleines Update nach 2 Monaten on the road - alles funzt. Nehme so alle 1-2 Wochen mal Strom. Letztes mal vor ner Woche und alles im grünen Bereich. Zwar schaltet der B2B nicht immer auf volle Ladung, sprich 14,2V aber auch nach 3 Tagen mit etwas Solar sind wir noch nicht leer .... Maximum entladen waren so 66Ah.

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 9. Februar 2017 um 10:51
    • #75

    Nach 6 Monaten kann ich sagen das der B2B meistens das tut was er soll. Als es anfing kalt zu werden hat er bei 30-40 verbrauchten AH nicht mit mehr als 5-8 A geladen, vorher war das deutlich mehr. Liegt das am fehlendem Temperatursensor ?

    Maximal haben wir im an mehreren Standtagen ca. 90Ah verbraucht. Heizung starten und Kühlbox anlaufen ging dann gleichzeitig nicht mehr, was ich schon schitte fand. Ich denke wenn der 210Ah Klotz "verbracuth2 ist wird wohl was besseres ins Haus kommen müssem :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 19. April 2017 um 16:45
    • #76

    Aktueller Frühlingsstatus - Batterie im Eimer :twisted:
    Die letzten 10 Tage zeigten das wir nur noch ca. 15ah benutzen können bevor wir bei krituschen 12,00V sind.
    Bei der Fahrt wird ordentlich geladen, 13,4V mit 40A tendenz sinkend, dann 14,2V mit 40A tendenz sinken und dann auch 13,6V mit 5A tendenz sinkend .... alles innerhalb von 2-3 Stunden Fahrzeit.

    Über die 3 Monate im Winter keine großartigen Verbraucher und bei der Fahrt nachgeladen, laut BMV 100%.
    Auf der Reise hin und wieder mal mit 230V Vollgeladen, letzte Woche auch einmal als ich den "leeren" zustand bemerkte ....

    So, woran liegts das das blöde Teil nach knapp 2,5 Jahren den Geist aufgegeben hat ?
    Doch das B2B das nicht ordentlich "Voll" lädt und nur so tut ?
    Noch öfters an Landstrom ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. April 2017 um 00:31
    • #77
    Zitat von GooSe_1977

    So, woran liegts das das blöde Teil nach knapp 2,5 Jahren den Geist aufgegeben hat ?
    Doch das B2B das nicht ordentlich "Voll" lädt und nur so tut ?


    Wäre doch eine Möglichkeit. Ob Volladen an einem normalen Ladegerät jetzt noch helfen könnte, wage ich eher zu bezweifeln.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. April 2017 um 18:38
    • #78

    Der B2B Lader macht ja auch nichts anderes als ein Netzladegerät. Aber nur unter der Voraussetzung, dass die Einstellungen auch zur Batterie passen.
    Und die Querschnitte scheinen ja auch zu reichen, sonst würden ja keine 40A fließen. Unterm Strich habe ich auch keine Gute Idee mehr.

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 21. April 2017 um 06:34
    • #79

    Wenn man so lange fahren würde wie eine echte Vollladung braucht, würde der B2B schon das Gleiche tun wie ein Netzlader. Nur tut man das mit einem Fahrzug so gut wie nie.
    Ohne die Glaskugel aus dem Keller zu holen, Deine Batterie ist daran gestorben, daß sie regelmäßig über längere Zeit
    unterladen war. Das tötet nun mal jeden Bleiakku und war eigentlich letztes Jahr schon klar.
    Ein Rettungsversuch ist wohl eher aussichtslos, denke ich.
    Dein System scheint in Ordnung zu sein, also hakt es wohl an der Benutzung. Ob der Akku beim Kauf schon 100% in Ordnung war weiß niemand, auch das Gegenteil habe ich schon erlebt.

    Der BMV sagt eigentlich alles wissenswerte. Ich komme in der Regel mit den Standardeinstellungen gut aus, in Deinem Fall wirst Du entweder regelmäßig ans Netz oder die Vollladeerkennung hoch setzten müssen. Das ändert zwar nix an der Tatsache, das Du eben laden MUßT, gaukelt Dir aber auch keine falsche Sicherheit vor.
    Bei längeren Standzeiten über den Winter gehört der Akku eigentlich eh in den Keller und regelmäßig an's Ladegerät.
    Ich würde einen neuen Akku kaufen und die Einhaltung der Prameter überwachen. Mehr kann man nicht tun, es wird dann aber auch funktionieren.
    Lithium ist, gerade was die Lagerungs-und Vollladeproblematik angeht stressfreier. Keine Ahnug , ob das für Dich eine Alternative ist. Mit Blei geht's aber auch, verzeiht halt weniger Fehler.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 22. April 2017 um 21:08
    • #80

    Also doch noch öfter mal "über Nacht" laden :evil:

    Life ist ne Option, wenn auch ne recht teure, aber solange es länger hält und besser zu uns passt durchaus ne Option. Was mich nur stört - wenn da mal ne Zelle ausfällt im Urlaub, muss ich ja irgendwo ne "Übergangsbatterie" unterbringen und wir haben ja wenig Platz - oder mach ich mir da zu sehr den Kopft ?

    Und - könnte man ne LiFe auch im Motoraum unterbringen ?

    Und, könnte ich meinen B2B weite benutzen ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™