1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Mobiles Solarpanel

  • Canoe
  • 29. März 2015 um 19:43
  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 11. Juli 2016 um 16:36
    • #21

    Vielen Dank an alle. Immer wieder super, welche Informationen hier im Forum zu bekommen sind.
    :D

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 11. Juli 2016 um 16:39
    • #22

    Ich will Wiru vollumfänglich beipflichten: Hauspaneele + MPPT-Regler ist die einzig sinnvolle Kombination. Die ganzen 12V-Solarpaneele schwächeln vor sich hin und die Regler knicken ein, sobald ein kleines Wölkchen den Himmel beschmutzt.
    Die 250 Wp-Paneele sind in der Summe billiger und um Welten effektiver.

    Und vom Leitungsquerschnitt: nehmt einfach Standard-Solarkabel, die es bei jedem Installateur günstig gibt - ich kriege irgendwelche abgeschnittenen Meter oder Rollenreste immer geschenkt - und die Längen reichen für die Womo-Installation gut aus.


    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Juli 2016 um 18:48
    • #23

    Hausmodul und MPPT Regler hab ich ja auch drauf, funktioniert super, ist nur vielleicht etwas schwerer als andere Module.
    Für ein loses Modul was man weiter weg stellen will, würde ich 2x4mm² Lautsprecherkabel empfehlen, das ist nicht so steif wie das Solarkabel.

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 11. Juli 2016 um 19:01
    • #24

    Ganz so dogmatisch würde ich's zwar nicht sehen, Netzeinspeisemodule sind aber tatsächlich oft günstig zu bekommen.
    Der Regler ist halt deutlich teurer und der Mehrertrag so groß nicht.
    Die Entscheidung, mobil oder fest montiert, bleibt trotzdem.
    Standardsolarleitung gibt es übrigens ab 1,5mm2. :D

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 17. Juli 2016 um 15:36
    • #25

    Ich hab das jetzt mal provisorisch so bei uns gelöst...


    Ein 100Wp Flexpanel (dünn und leicht lässt sich gut verstauen und rumtragen, kann auch hinter die Windschutzscheibe), dann nen 10A Billigregler vom Dachboden rausgekruscht und somit ein zweites Solarsystem aufgebaut welches mit MC4 Steckern schnell zusammen gesteckt wird.
    Einzig wollte ich einen zweiadrigen Leiter 4mm² nur den gab es nicht auf die schnelle. Hab dann zu 10m Länge in 2,5mm² Lautsprecherkabel gegriffen. Nicht perfekt aber besser als garnichts für den Schattenparker.

    Zur Erfahrung (1 Monat):
    Mehr als 68W Ladestrom hat der Batteriemonitor noch nicht angezeigt, auch bei direkter Einstrahlung nicht. Ich nehme an es liegt zum Grossteil an der schwachen und langen Leitung (sonstige Leistungsabfälle gehen m.E. auf Rechnung der mageren Hinterlüftung wenn es so wie auf dem Bild ausgelegt ist) ... ...obwohl knapp 70% der Nennleistung finde ich jetzt auch nicht sooo schlecht. Bzw. nehme ich das lieber so in kauf als mit zwei einzelnen aber dickeren Leitern rumzustricken.
    ...
    ...und... ...Wassergekühlt kitzelt noch ein paat W mehr raus... :mrgreen: Aber wer tut sich noch das an... :lol:

    Sowas wirds ab jetzt bei uns immer geben.

    Allerdings wird das Panel so heiss wenn es mehr oder weniger auf dem Boden liegt, dass unten drunter das Gras abbrennt... :roll:

    Bilder

    • 2016071715151900.jpg
      • 227,6 kB
      • 854 × 480

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Steff66
    Gast
    • 17. Juli 2016 um 21:27
    • #26

    Hi,
    der Großteil des Leistungsverlustes wird auf das Konto der Temperatur gehen.
    Du verlierst pro Kelvin über 25Grad etwa 0,4%. Das flexibke Modul wird in der prallen Sonne sicherlich 70Grad oder mehr haben. Das ist halt so.
    Eine Erhöhung des Querschnitts auf 4mm2 würde keine 2W zusätzlich bringen.
    Du kannst probieren, das Paneel leicht aufzustellen, irgendwo anlehnen oder etwas darunter legen. Dann zirkuliert die Luft etwas, bringt ein klein wenig mehr Leistung.
    Auch nicht blöd, es gibt die Flexmodule auch mit eingenieteten Ringösen, damit kann man das Modul prima mit Plaenspannern aufhängen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Juli 2016 um 21:59
    • #27

    Mein "185W" Hausmodul hst schon im Main/Juni eine Spitzenleistung von knapp über 185W am Ausgang des Reglers erzeugt! Ich war ganz erstaunt 8)

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 18. Juli 2016 um 06:45
    • #28

    Das kann schon sein.
    Die Jahreszeit gibt die Einstrahlung her und so richtig heiß ist es da auch nicht. Wenn dann ein Regenschauer das Modul runter kühlt oder das Auto aus dem Schatten in die Sonne rollt, kann das Modul schon Nennleistung bringen.
    Nach kurzer Zeit hat es sich aber aufgeheizt und es ist Schluß damit.
    Glasmodule mit Rahmen laufen grundsätzlich auch ein wenig kälter als Flexmodule, die direkte Berührung mit einer Oberfläche haben.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™