1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Leichte Wohnmobil Möbel aus Paulownia Holz? (Camper Möbelbau)

  • GOWEST
  • 17. September 2014 um 22:20
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. September 2014 um 08:58
    • #41

    Früher hab ich öfters mal mit Runddübeln gearbeitet. Exakt geht das nur mit 80% Trefferrate, weil trotz genauem Arbeiten mal der Bohrer etwas wegdriftet und dann hast du den Salat.
    Bei den Lamellos macht der Anschlag der Fräse den Randabstand und in der Längsrichtung kann man ja justieren. Allerdings muss genug Material da sein, wo man den Lamello unterbringt.

    Gruß, Holger

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 21. September 2014 um 09:35
    • #42
    Zitat von holger4x4

    Allerdings muss genug Material da sein, wo man den Lamello unterbringt.

    Hallo Anton,
    Deine Ausführungen finde ich klasse. Aber, wie dick muß das Material sein, um mit Lamellos arbeiten zu können? kann man bei 9 mm Multiplex noch mit 4mm Lamellos arbeiten, oder gibt es auch dünnere Lamellos?
    Nun noch die Gewissensfrage nach dem Holzleim. Von Ponal gibt es ja mitlerweile sooooo viele verschiedene Sorten für diverse Möglichkeiten und Anwendungen, da schau ich nicht mehr durch. Den profanen Weißleim gibt es von verschiedenen Herstellern und Preisklassen. Gibt es da Erfahrungen oder ist das auch wieder eine Glaubensfrage wie bei den Kartuschen-Klebern (ich stehe auf S78 klebt und dichtet, von der Fa. Reca :mrgreen:, nehm ich auch bei Holz, hält wie Bombe, oder Ponal-wasserfest :oops: )

    Grüße, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 21. September 2014 um 10:26
    • #43
    Zitat von GOWEST

    Hast Du die Kanten abgedeckt oder lässt Du das Zebramuster? Wie genau sehen Deine genuteten Verbindungen aus?

    Hallo Michi,

    dieses Bild gibt einen "Einblick" in den Entstehungsprozess und zeigt auch den Bedarf an Spannzwingen. Ich habe in die 9 mm Sperrholzplatten jeweils eine 3 mm tiefe Nut gefräst. Zum Fräsen habe ich glücklicherweise eine Festo-Oberfräse mit dem bekannten Schienensystem (FS-1400). Damit lässt sich außerordentlich exakt arbeiten, ein klein wenig Übung an Probestücken vorangestellt. Den entscheidenden Durchbruch hatte ich, als ich mir im Netz einen 9 mm Fräser bestellt hatte. Der hat exakt die geforderte Nutbreite für das Sperrholz, das erlaubt sehr zügiges Arbeiten. Das Holz wird vor dem Verleimen glatt geschliffen, dann entstehen auch die notwendigen Mikromillimeter "Luft", damit sich ein guter Leimfilm bilden kann.


    Ich verwende wasserfesten Weißleim, aktuell von Uhu. Glaube aber, dass all die anderen Leimhersteller dasselbe anbieten.

    Vermutlich lasse ich die Kanten mit der Streifenoptik der Furnierschichten sichtbar. Bei 9 mm Stärke sind das ja keine großen Flächen. Es hat für mich auch ein wenig die Anmutung des Lebendigen, Natürlichen, obwohl es total künstlich ist. Aber der Rest vom Innenleben meiner Kabine ist rein glattes Weiß mit einem leichten Ingwerton, da darf schon mal ein Kontrast sein.

    Was ich vielfach probiert habe, wovon ich aber dringend abrate, ist das Nuten mit der Kreissäge. Da müssen mehrere Schnitte nebeneinander geführt werden, und als Heimwerker hat man ja keinen großen Schiebetisch, der genaues Arbeiten ermöglicht. Bei mir ist schon der rechte Winkel an der Kreissäge ein Glücksfall.

    Mit Lamellos habe ich noch nie gearbeitet, ich glaube aber, dass das bei 9 mm Materialstärke kaum geht. Runddübel verwende ich dagegen gern bei stärkerem Material; damit die Bohrungen übereinstimmen, habe ich mir aus Alu eine Lehre gebastelt.

    Gruß, Mobilix

    Bilder

    • Kuchikastli-04.jpg
      • 135,15 kB
      • 768 × 1.024

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. September 2014 um 11:09
    • #44

    Hallo


    das ist ja mal eine rege und voranbringende Disskusion! :D


    Runddübel sind nur dann wirklich zu empfehlen, wenn man, wie Moblix eine Lehre verwendet, oder einen Dübelapparat hat. Trotzdem sind Ungenauigkeiten zu erwarten.
    Ich weis noch die Revolution als es endlich, irgend wann im vergangenen Jahrhundert :wink: , die Lamellos in der Schreinerei Einzug hielten. Endlich genau und trotzdem in Längstrichtung justierbar. Bündige Kanten gab's sonst nur mit nacharbeiten.

    Mobilix hat auch recht, wenn er sagt Nuten geht nicht so gut mit der Kreissäge. Ich bin mal wieder von der Formatkreissäge ausgegangen die mir zur Verfügung steht.

    In 9mm lamellos fräßen ist nicht zu empfehlen. Dünner als 4mm gibt's die nicht. Deshalb die Stellen eben doppeln. Ab 12mm geht's aber, vielleicht unter den Anschlag was beilegen damit man die Mitte der Platte trifft, wobei das nicht so genau hält, da immer von der Außenkante angelegt wird.

    Holzweißleim kannst du alles verwenden was es gibt. Es gibt aber auch Wasserbeständigere Sorten, z.B. Ponal Fugenleim. Oder noch besser, PUR Konstruktionkleber. Den braucht es aber nur in wirklich nasser Umgebung. Oder Geh zum Schreiner, der füllt dir den Weißleim den du haben willst in eine Leimflasche ab.

    Michi

    eine gute lamellofräße gibt es bei Wührt, oder Festo. Die sind nicht billig, aber das ist wie mit allem billigen Werkzeug.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 22. September 2014 um 08:39
    • #45

    Mobilix, jetzt ist alles klar wie Du Deine Nutverbindungen herstellst. Sieht klasse aus Deine Arbeit. Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen.
    Anton und die anderen Mitwirkenden, vielen Dank Euch allen für Eure Beiträge. In der Theorie weiß ich jetzt einigermaßen Bescheid.
    Nun müssen Taten folgen... :)

    Gruß, Michi

  • Odi 19. September 2021 um 23:43

    Hat den Titel des Themas von „Leichte Möbel aus Paulownia-Holz?“ zu „Leichte Wohnmobil Möbel aus Paulownia Holz? (Camper Möbelbau)“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Paulownia Holz
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™