1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Kochen mit 12 / 24 Volt

  • GOWEST
  • 7. Juli 2014 um 17:09
  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 7. Juli 2014 um 17:09
    • #1

    Hallo Leute,

    hat jemand Erfahrung mit diesen Kochplatten?

    http://www.lieberherr.com/137/lebensmitt…en-ab-12-v-akku

    Danke & Gruß,
    Michi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Juli 2014 um 17:35
    • #2

    Hallo Michi,

    hast Du ein Datenblatt zu den Kochplatten gefunden?
    Mir ist es etwas zu umständlich aus der Verbrauchstabelle die Leistung zu errechnen.

    Gruß Christopher

    PS. Kann leider nicht mit Erfahrungen dienen

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 7. Juli 2014 um 17:38
    • #3

    Hi Christopher,

    habe Datenblatt und Einbauvorschrift für das Kochfeld K-2-E01-12 angefordert.
    Falls etwas kommt stelle ich es hier ein.

    Gruß, Michi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Juli 2014 um 17:42
    • #4

    Hallo Michi,

    das wäre interessant.
    Was auch noch eine Nützliche Info wäre ist der Plattendurchmesser.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 14. Juli 2014 um 15:33
    • #5

    Hallo Leute,

    heute bekam ich von der Fa. Lieberherr die Nachricht dass dieses Projekt beendet wurde.

    Falls jemand andere Quellen kennt wäre ich um entsprechende Infos dankbar. Es wäre schon toll wenn man direkt
    mit der Batteriespannung (bei mir 24V) kochen könnte und nicht den Umweg über 230V/Inverter gehen müsste.

    Gruß, Michi

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 14. Juli 2014 um 20:28
    • #6

    Hoi Michi

    Na dann gleich richtig und mit Induktion!
    Da muss nur die Windungsanzahl und die Drahtstärke passen. ;)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 14. Juli 2014 um 21:15
    • #7
    Zitat von GOWEST

    Es wäre schon toll wenn man direkt mit der Batteriespannung (bei mir 24V) kochen könnte und nicht den Umweg über 230V/Inverter gehen müsste.


    :?:
    wie dick sollen denn die Anschlusskabel werden , um die Leitungsverluste bei 120 -150 Amp einigermaßen tolerieren zu können ?
    Der tiefere Sinn eines so exotischen Kochers erschließt sich mir nicht wirklich . Mit 2 Induktionsplatten sind wir zugegebenermaßen am Limit unseres 3,5Kw-Wechselrichters , aber die Stromersparnis der Induktionskochweise gleicht
    die Wechselrichterverluste halbwegs aus und 230V wollen wir sowieso .
    Gruß
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 14. Juli 2014 um 21:37
    • #8

    Hi Ralf,

    die Kabel die an den Inverter gehen kannst Du doch gleich zu den 24V-Kochplatten verlegen (ok, eventuell werden sie etwas länger). Dann geht das Kochen auch noch wenn der Inverter streikt und das nervige Lüftergeräusch ist auch weg. Ohne Kochen mit 230V reicht ein kleiner Inverter aus und insgesamt spart man Gewicht (mein 5kVA-Victron-Inverter wiegt 30 kg!). Ich versuche so viel Geräte wie möglich direkt mit 24V zu versorgen. Keep it stupid simple :D

    Gruß, Michi

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 15. Juli 2014 um 09:47
    • #9
    Zitat von GOWEST

    ...mein 5kVA-Victron-Inverter wiegt 30 kg!

    mich nervt der Lüfter auch , aber ich nehme ihn Dir gerne ab :D

    ich will sowieso einen 2. parallel schalten - auch aus Redundanzgründen.

    Gruß
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Juli 2014 um 06:37
    • #10

    Hoi

    Ich hab' mal nachgerechnet, mit 70St. 40Ah Bakterien von Winston komme ich direkt auf 224V und ca. 9kWh.
    Ist natürlich vom Balancing eine Herausforderung...
    Gibt es denn Solarpaneele in dem Volt-Bereich?

    Oder 110V wie die Amis, da könnte es einiges geben...
    Hier: 36St. 90Ah Bakterien... ca. 10kWh

    Theoretisch 4 Paneele mit 27.5V hintereinander geschaltet...

    Man sieht, ich kann Milchmädchen rechnen... ;)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 16. Juli 2014 um 08:21
    • #11

    "Bakterien" als Wechselstromproduzenten, das hat was :D

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 16. Juli 2014 um 10:37
    • #12

    Hallo,
    wenn ihr schon Energie sparen wollt, dann mit dem Vakuumgarer von Bach. Die Benutzung des Topfes spart gegenhüber herkömmlichen Töpfen bis zu 80 % der Energie. Das Gargut wird angekocht oder gebraten, der Vakuumdeckel aufgelegt, kurz gegart, damit der Sauerstoff verdrängt ist, die Energiequelle abgeschaltet und der Topf zum Weitergaren unter die Bettdecke oder in die auch angebotene Kochkiste verbracht. Es spart neben Energie auch Kochstellen, weil die nach dem Ankochen für die nächste Zutat wieder frei ist.
    Ein Nebeneffekt ist, dass die Lebensmittel sicher vor Verderb im Vakuum und keimfreien Raum aufbewahrt werden. Man braucht beim Vorkochen die Lebensmittel nicht unbedingt in den Kühlschrank stellen.
    Na seht selber:


    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j…2,d.bGE&cad=rja

    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Juli 2014 um 12:22
    • #13
    Zitat von GOWEST

    "Bakterien" als Wechselstromproduzenten, das hat was :D


    Dau! Da war doch was ... Eieiei

    Naja für Gleichstrom wird's sicher eng mit der Auswahl der Geräte...


    Sent from unterwegs

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™