1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

WoMo Höhe

  • Stoppie
  • 18. Januar 2014 um 22:21
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Januar 2014 um 06:39
    • #21

    Hoi zämä

    Zitat von campo

    + 50 mm Solaranlage und Dachlucken


    Für die Dachluken würd ich eher 80-140mm rechnen, je nach Typ.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 24. Januar 2014 um 06:52
    • #22

    Warum ?
    Meine Boots Dachluken machen 24mm.
    Die gibt es auch in 45mm Aufbauhöhe.
    Bei dieses Fahrzeug mit Problemhöhe kommen die 110mm von Seitz doch nicht in Frage ?

    Grusse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. Januar 2014 um 06:58
    • #23

    Hoi Campo

    Zitat von campo

    Warum ?


    Weil niemand von uns weiss ob er die Höhen der üblichen Dachluken kennt... :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 24. Januar 2014 um 09:24
    • #24

    Ich hake mich mal hier recht spät ein (aus gegebenem Anlass = es ist kalt geworden):
    also, wenn nur eben machbar, dann würde ich einen doppelten Boden bauen, nur nicht als Stauraum! Bei den jetzigen Temperaturen ist es in unserem Shelter arg fusskalt. Ausserdem ist die Installation aller Versorgungsleitungen erheblich einfacher, wenn Du die alle durch den Doppelboden führen kannst. Mach ihn gut 10 cm (oder maximal das Mass, welches Du für eine Wasserpumpe brauchst) hoch mit extra Isolation, leg alle Leitungen [Heizung, Gas, Wasser, eventuell sogar Strom / ich mische nicht gerne Strom mit Wasser, mein Strom läuft "oben"] in den Zwischenboden, dann wird der Möbelbau hundert mal einfacher, denn Du kannst einfache Kästen bauen, musst keine Leitungsdurchführungen oder Freiraum für Schläuche, usw. einplanen und realisieren. Wenn Du Dir Tanks bauen lässt, dann kannst Du den verbleibenden Zwichenboden mit Wasser-/Abwassertanks auf Mass füllen - ein Tank von z.B. 10cm x 160cm x 120 cm hält auch noch 'ne Menge Füssigkeit. Oder als Angler passen immernuch die Ruten da rein...
    Mein Sitzpodest ist 25 cm hoch, das geht noch ganz gut und gibt mir Platz für 4 Batterien darunter.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 27. Januar 2014 um 21:59
    • #25

    Hallo Leute,
    danke erst einmal für die vielen Infos. Meine Tendenz nach diesen Informationen gehen dahin, dass ich wohl einen, wenn auch niedrigen, Doppelboden einplanen werde. Ich muss den allerdings noch ausrechnen, wenn ich mit dem potentiellen Leerkabinenlieferanten gesprochen habe. Die Höhe wird dann garageneinfahrgerecht. Die Stehhöhe habe ich mit zwei Meter kalkuliert. Ist das für eine 1,85 Meter Person passend?

    Hat eigentlich von Euch einer eine Klimaanlage auf dem Dach? Ich wüsste gerne, wie hoch die ungefähr aufbaut.
    Das ist allerdings vermutlich einen anderen Thread wert.

    Grüße aus dem Münsterland
    Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Januar 2014 um 22:14
    • #26

    Hoi Stoppie

    Ich bin 1,86m gross und hab im Hiace bei 1,92m Raumhöhe immer mit den (reichlich vorhandenen und langen) Haaren die Decke entstaubt...1,96m wären kein Problem mehr gewesen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. Januar 2014 um 11:02
    • #27

    Weist du schon welches Fahrzeug es wird?

    Selbst ohne Höhenprobleme würde ich auf Atego nicht mit Doppeltboden arbeiten.
    Jede cm extra Höhe ist ein Nachteil wegen Fahrverhalten.
    Lieber etwas mehr Geld in Seitliche Unterflurkästen stecken als in ein Doppeltboden.
    Die Technik kann man mit einfache Planung unterbringen im Bodenbereich von alle Schranke und eventuell
    auch unter eine Sitzgruppe auf 25cm Podest.
    Rundum unter Dach ein Technikkreis für Verkabelung und Bedienelemente.
    und 2ten Technik Kreis im unterem Bereich anlegen (Wasser, Heizung, Strom).
    nur am Eingangstür ist der unteren Kreis nicht möglich oder da Unterflur gehen.

    Grüsse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™