1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Erfahrungen mit Warmluftheizung WALLAS 22DT

  • Robi
  • 6. Januar 2014 um 17:18
  • Robi
    Gast
    • 6. Januar 2014 um 17:18
    • #1

    Passend zur kalten Jahreszeit meine Erfahrungen mit der WALLAS 22DT.

    (Die Eberspächer D3L ist wegen dem abartigen Lärmpegel rausgeflogen - darf jetzt das Fahrerhaus heizen)

    Angenehm:
    - einfache Montage, einfache Demontage, Heizung sitzt schnell abnehmbar auf einer Trägerplatte
    - die leiseste Diesel-Heizung mit Gebläse, die ich je hatte. Vergleichbar mit dem Geräuschpegel einer Gas-Truma mit Boiler
    - Lüftungs-und Heizfunktion.
    - Regler kann sowohl als Raumthermostat wie auch als (raumtemp-unabhängiger) Heizleistungsregler benutzt werden
    - wirklich geringer Elektro-Energieverbrauch, min 20 Watt gemessen
    - alles Edelstahl oder Alu an der Heizung, kein Plastik (außer Bedienpult)
    - für Kabine mit 4 cm Isolierung, 10 m², immer genug Heizleistung, es war nie kalt
    - kein Schalldämpfer für Auspuff nötig, mit etwa 80 Grad vergleichsweise kalte Abgase. Außen nix zu hören!
    - nie und nimmer Dieselgeruch oder Abgaswolke wargenommen - die Wallas verbrennt extrem sauber

    Unangenehm:
    - Heizung schaltet nicht von selbst an- und aus, sondern läuft auch nach Überschreiten der eingestellten Temperatur auf minimalster Stufe durch. In der "Übergangszeit" zu warm
    - aus diesem Grund nicht als Frostschutz geeignet. Hat mich enttäuscht.
    Der O-Text von Busse

    Zitat

    Die prozessorgesteuerte Temperaturregelung regelt die Heizung so das stets die gewünschte Kabinentemperatur gehalten wird.

    ist also Quark.
    - Dieselpumpe ist in der Heizung integriert, Tickern hört man. In unterster Stufe ca 3-Sekunden-Takt. Mich stört es...
    - ganz toll beleuchtetes Bedienteil. Nur der Punkt auf dem Drehregler leuchtet nicht, man sieht also Nachts die Einstellung nicht. Sowas sinnloses!
    - Einige Funktionen am Bedienteil rot/grün-Wechsel-Anzeige. Ca. 10% aller Männer sind rot-grün-blind.....ich auch....
    - ein Haufen Elektronik. Ist das Teil in der Pampa defekt, frierste hart.


    Unterm Strich werde ich sie nichtmehr hergeben. Vor allem der extrem geringe Geräuschpegel ist prima. Ein Nachbar im Zelt hört schlichtweg nichts - anders bei der Eberspächer.

    Sven und RoBi

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 6. Januar 2014 um 18:57
    • #2

    Danke, Sven, für den informativen Bericht.

    Sollte es jemals eine Warmluftheizung geben, ist die Wallas auch mein Favorit. Leider bauen die Finnen keine Warmwasserheizungen.

    Im Busse-Yachtshop steht allerdings schon die korrekte Information drin, nämlich dass die Heizung nicht abschaltet:

    Leistung: 1 kW - 2.2 kW
    (die Heizung schaltet nicht aus, sondern läuft auf kleiner Stufe weiter)

    Gutes Überwintern!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Robi
    Gast
    • 26. Februar 2016 um 19:59
    • #3

    Update:

    Positiv, die Heizung läuft zuverlässig, ist bislang erst 2x am Abend aus unbekanntem Grund ausgegangen. Lies sich aber problemlos wieder starten.

    Ich vermute, da war eine Blase in der Leitung, Heizung hängt direkt an der Hauptleitung vom Tank zum Motor.

    Nachts kann sie aber nur laufen, wenn Fenster offen - es wird sonst zu warm.

    Sven und RoBi

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 26. Februar 2016 um 20:13
    • #4

    Danke für die neutrale Erfahrungswiedergabe!

    Aber mit knapp 1,5k schon ein stolzer Preis für eine 2,2kW Heizung... :shock:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 27. Februar 2016 um 12:09
    • #5

    Hallo

    Hat diese Heizung zugelassungen für anwendung in Fahrzeuge ?

    http://www.toplicht.de/pdf/de/4723022.PDF

    Auszug aus der Einbauanweisung:

    Zitat

    Einbau Heizkörper. Bei jeglichen Einbauarbeiten müssen die länderspezifischen Vorschriften eingehalten
    werden.
    Die Garantie für Bootsprodukte gilt nur beim Einbau aufs Boot. Keine Garantie gilt
    beim Einbau auf Fahrzeuge und sonstige Räumlichkeiten.
    Das Gerät ist nur gemeint für den Gebrauch auf Vergnügungsbooten. Das Gerät ist
    nicht geeignet für einen andauernden Gebrauch auf z. B. Wohnbooten oder für den
    gewerblichen Zweck. In solchen Fällen soll das Gerät öfter gewartet werden, was
    durch die Garantie nicht gewährleistet ist.

    Alles anzeigen

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Robi
    Gast
    • 27. Februar 2016 um 12:26
    • #6

    Das ist ja völlig gestört von denen, sorry. Erinnert mich an das Kleingedruckte bei Knebelverträgen.

    Woher will die Heizung "wissen", wo sie eingebaut ist? Welche Nachweise muß ich dem Händler erbringen, wo die Heizung im Garantiefall eingebaut war?

    Also, ich hab sie gekauft, eingebaut, DEKRA interessiert die Kabine überhaupt nicht. Bin zufrieden, es ist warm und leise.

    Die Heizung lief schon mal zwei Wochen durch. Wartung war noch nie. Was soll da dran gemacht werden? Aufschrauben, nachgucken, intakten Brenner tauschen, zuschrauben, Testlauf, fette Rechnung schreiben.....

    Erinnert mich an mein neues Fahrrad, das soll jetzt jährlich zur Durchsicht in die Werkstatt.

    Sven und RoBi

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 29. Februar 2016 um 09:32
    • #7

    Bei dem Namen "Wallas" klingelt es bei mir wegen des Einbau in Booten. War da nicht etwas, dass diese Heizungen nur auf Meereshöhe ordentlich funktionieren und in größeren Höhen zicken? (Wie andere Dieselheizungen ohne Höhenkit auch)

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. Februar 2016 um 18:00
    • #8
    Zitat von Balu

    Bei dem Namen "Wallas" klingelt es bei mir wegen des Einbau in Booten. War da nicht etwas, dass diese Heizungen nur auf Meereshöhe ordentlich funktionieren und in größeren Höhen zicken?


    Naja, Herby, AUF Meereshöhe geht ja noch... :)

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 23. Januar 2024 um 23:46
    • #9

    Nach 10 Jahren Betrieb:Verpuffung beim Zünden.

    Ursache: Brennervlies verschlissen. Ersatzteil nicht dabei.

    Lösung: statt 23,50 EUR +Porto nach Spanien und Zeit einfach ein Stück Glasfasermatte ausgeschnitten, funktioniert bestens.

    Matte gibt es im Baumarkt bei Auto oder Malerkram.

    Übrigens, Wallas schlägt eine Wartung alle 500 Betriebsstunden vor =O

    Bilder

    • IMG_20240122_164451.jpg
      • 519,66 kB
      • 1.200 × 1.600

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™