1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Origo Spirituskocher

  • kistenfranz
  • 18. Juli 2013 um 07:23
  • kistenfranz
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hunsrück
    • 18. Juli 2013 um 07:23
    • #1

    Hallo liebe WOMOBOX Gemeinde,

    wie sind eure Erfahrungen mit Origo Spiritus Kochern.
    Ich habe einmal gehört wenn man den Spiritus
    mit 10 % Wasser verdünnt würde er recht
    geruchsneutral verbrennen.

    Gruß Kistenfranz

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 18. Juli 2013 um 09:01
    • #2

    Hallo Kistenfranz,
    dazu wird Dir der Christopher (VWBusman) mehr erzählen können. Der ist hier der absolut begeisterte und überzeugte Spiritusfan und Origo-Nutzer.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 18. Juli 2013 um 10:30
    • #3

    hi,
    für im Freien kochen eher nicht so gut geeignet, da bei wenig wind schon viel Hitze flöten geht.
    Allgemein ist er nicht der schnellst, dafür unkaputtbar.
    lg

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Juli 2013 um 13:28
    • #4

    Hi Franz,

    ich habe mir den Origo 3000(? - den mit 2 Flammen) zugelegt und bin ganz zufrieden damit, wobei man einige Abstriche in Kauf nehmen muß:
    - die Heizleistung ist nicht mit üblichen Gaskochfeldern vergleichbar: scharfes Anbraten ist nicht leicht
    - beim Einsatz in zugigen Verhältnissen (offenes Fenster oder gar draußen bei Wind) landet wenig der Heizleistung an Topf/Pfanne, sofern man nicht einen guten Windschutz aufbaut
    - ich habe noch keinen Sprirtus gefunden, bei dem die Brenngase nicht in den Augen und der Nase beißen, allerdings bin ich als Asthmatiker da vielleicht etwas empfindlich.

    Trotz dieser Einschränkungen ist das Ding echt genial, die multifunktionelle Nutzbarkeit und das geringe Gewicht des Brennstoffes (keine schwere Gastflasche notwendig) sowie die gute Verarbeitung würden mich bei einem gasfreien Fahrzeug wieder zum Origo greifen lassen. Nur falls ich sowieso Gas im Fahrzeug hätte, würde ich auf einen fest eingebauten Gaskocher und einen Cadac-Grill zurück greifen.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Juli 2013 um 20:32
    • #5

    Hallo,

    wie schon erwähnt wurde bin ich absolut vom Origo3000 überzeugt.
    Und seit einiger Zeit auch vom Origo6100 Einbaubackofen.

    Ich habe das Wasser beimischen noch nicht ausprobiert und werde es auch nicht machen da ich es für eine
    "Stammtischparole" halte. Ich hatte mal durch schlechten Spiritus einen hohen Wasseranteil in den Kartuschen
    und dadurch fast keine Brennerleistung mehr. Erst nach restlosem ausbrennen lassen der Kartuschen hatte ich
    nach dem neuen Auffüllen wieder gute Brennerleistung.

    Für mich hat der Spiritusbackofen nur einen Nachteil - er ist windempfindlich und man braucht einen Windschutz
    wenn man im Freien Kochen will und es nicht Windstill ist.
    Sonst ist der Origo3000 für mich ein super Kocher der ohne Probleme funktioniert.
    es ist wie mit so vielem im Leben - man muß damit lernen umzugehen.
    Ich lasse die Kartuschen meißt erst etwas mit geöffnetem Kocher warmbrennen.
    Das fördert das verdunsten vom Spiritus und man hat schneller eine gute Brennerleistung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Juli 2013 um 21:40
    • #6

    Hallo,

    wir haben in unserem Wagen den Origo 4300E, also eine Einbauversion mit sonst gleicher Technik und gleichen Brennertöpfen. Im Wagen ist Wind natürlich kein Thema und wir würden den Kocher immer wieder kaufen.
    Er ist halt absolut wartungsfrei und unkompliziert - die Heizleistung reicht uns aus.

    Zum Thema Spiritus ein Tip: Im Handel wird Spiritus für Dekokamine angeboten (Stichwort Zibro). Meist 98%ig in 3-10 Liter-Kanistern. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Diese Dekokamine laufen ja normalerweise im Wohnraum und ohne Kamin. Mit diesem Sprit haben wir ein Geruchsproblem höchstens einen Moment lang beim "Anheizen". Mit Brennspiritus aus dem Baumarkt hatten wir auch schon Kopfschmerzen. Das Zeug ist wenn man es aus der grün gefärbten Flasche gießt teilweise nicht mal farblos (sondern leicht gelb). Da verbrennt man dann außer Ethanol noch alles mögliche andere.

    Verbrauch bei uns: In 3 Wochen ca. 3 volle Töpfe, wobei wir abends auch oft grillen.

    Gruß, Tobi

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • ALI
    Junior
    Beiträge
    27
    • 22. Juli 2013 um 00:20
    • #7

    Hallo Kistenfranz,
    wir brauchen pro Woche etwas über 1 Liter Spiritus, allerdings veranstalten wir keine großen Kochorgien.
    Wenn du die Möglichkeit hast, in Frankreich einzukaufen, dann kauf den Spiritus (Alcohol a bruler) dort. Gibt's im Supermarkt bei den Reinigungsmitteln.
    Der franz. Spiritus ist nicht vergällt und riecht angenehm nach Obstler und das schon morgens vor dem ersten Kaffee :D . Dieser Spiritus ist jedoch nur 90%ig und heizt vermutlich etwas weniger.

    @ Tobi, du erwähnst

    Zitat

    Spiritus für Dekokamine (Stichwort Zibro).


    Sind das nicht Petroleumöfen?

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Juli 2013 um 13:25
    • #8
    Zitat

    Sind das nicht Petroleumöfen?

    Hallo - ich meine schon Dekokamine für Spiritus.
    Es gibt tatsächlich beides.

    Was übrigens auch blöd ist - der gefärbte Ethanol in Schweden/Norwegen. Zusätzlich zur Vergällung ist er rosa gefärbt
    und verbrennt oft nicht rückstandsfrei, was das schwammartige Material in der Kartusche zusetzt. :(

    Zum Glück ist der Verbrauch so gering, dass ein mitgeführter 3- oder 5-L-Kanister laaaaaange reicht.

    Gruß, Tobias.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • ALI
    Junior
    Beiträge
    27
    • 22. Juli 2013 um 20:18
    • #9
    Zitat von Tobi

    Hallo - ich meine schon Dekokamine für Spiritus.
    Es gibt tatsächlich beides.


    Danke Tobi, ich hab's gefunden.

  • Robi
    Gast
    • 6. Januar 2014 um 17:50
    • #10

    Hallo,

    hab auch schonmal was zum ORIGO-Kocher geschrieben - mit Bildern:

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…9&t=5732#p52212

    Noch immer: Würde ihn nie wieder hergeben. Meine Frau liebt ihn. Beim Nachfüllen sagte Sie: "Das ist alles?" Sie kannte noch die Gas-Fummelei vom Mietmobiel.

    Sven und RoBi

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™