1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Wer kennt den Hersteller?

  • Hansi54
  • 15. Juli 2013 um 16:17
  • Hansi54
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 15. Juli 2013 um 16:17
    • #1

    Hallo liebe Forum-Gemeinde,

    habe vor einigen Wochen dieses Wohnmobil erworben. Fahrzeug ist 1996 bei Iveco vom Band gelaufen.
    Laufleistung 1300km - also neu.
    Das Fahrzeug wurde noch niemals zugelassen. Es hat bislang aufgebockt in einer Halle gestanden.
    Das Fahrzeug ist zu 95% fertiggestellt. Es fehlen noch einige Kleinteile.

    Wer kennt oder hat auch ein solches Fahrzeug? Wer kennt den Hersteller?
    Benötige dringend einige technische Details.

    Gruß Hans

    Bilder

    • WM Seitenansicht.jpg
      • 98,03 kB
      • 640 × 480
    • WM Front.jpg
      • 100,48 kB
      • 640 × 480
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Juli 2013 um 19:04
    • #2
    Zitat von Hansi54

    HFahrzeug ist 1996 bei Iveco vom Band gelaufen.
    Laufleistung 1300km - also neu.
    Das Fahrzeug wurde noch niemals zugelassen.

    Hallo Hans,
    erstmal willkommen hier im Forum.

    Zum Fahrzeug selbst kann ich dir leider nichts sagen.
    Was mich aber nachdenklich stimmt, ist das "hohe Alter" und dass es noch nie zugelassen war. Ich glaube gehört zu haben, dass ein Fahrzeug bei der Erstzulassung aktuelle Umweltbestimmungen erfüllen muss. Ich hoffe für Dich, dass ich da etwas Falsches im Hinterkopf habe bzw. dass das Fahrzeug noch aktuelle Bestimmungen einhalten kann.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • kistenfranz
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hunsrück
    • 15. Juli 2013 um 19:08
    • #3

    Hallo Hans,

    schönes Fahrzeug. Leider kenne ich den Hersteller nicht.

    Ich möchte dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen
    aber kläre erst einmal die Zulassungsmodaltitäten
    mit der Zulassungssstelle ab.
    Das Fahrzeug war noch nicht zugelassen.
    Bei einer Erstzulassung muss das Fahrzeug der Aktuellen
    Euro Norm entsprechen. Da das Fahrzeug aus dem Jahre
    1996 stammt wird es dieses nicht.
    Dieses könnte Probleme bereiten.

    Gruß Kistenfranz

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 15. Juli 2013 um 19:28
    • #4
    Zitat von kistenfranz

    Das Fahrzeug war noch nicht zugelassen.
    Bei einer Erstzulassung muss das Fahrzeug der Aktuellen
    Euro Norm entsprechen. Da das Fahrzeug aus dem Jahre
    1996 stammt wird es dieses nicht.
    Dieses könnte Probleme bereiten.

    Gruß Kistenfranz

    Hui jetzt wirds Spannend ..... Ist ein Wohnmobil ein PKW oder ein LKW ?
    Wahrscheinlich da es ein So KFZ wird es LKWs angeglichen.

    FÜR LKW gilt aber das Datum der Typprüfung und nicht das Datum der Erstzulassung. Das Fahrzeug ist demnach zulassungsfähig.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Juli 2013 um 22:29
    • #5

    ... dass so ein Integrierter ein völliger Eigenbau sein könnte...... allein schon wegen der Frontscheibe und der Busspiegel.

    Ich würde den mal an ein paar Hersteller mailen - mit den Fotos im Anhang - wie der Fehntjer, Vario, Ormocar, etc. ...und die mal fragen, ob sie ne Ahnung haben, von welchem Wagenbauer der hergestellt wurde. Nach Infos aus Papieren brauch ich nicht zu fragen, wenns die gäbe, würdest Du ja nicht hier schreiben müssen...hihi...

    Achte mal, wenn Du wegen der Restbauten durch das Auto kriechen musst, obs da nicht versteckt irgendwo eine Art Typenschild gibt.

    Es könnte natürlich sein, dass der Wagen aus dem Ausland stammt...NL, B, F, I oder so...... vielleicht hilft der Aufdruck in einer Ecke der Frontscheibe weiter, wo die EU-Zulassung bzw. früher die der EG zu finden ist.. Der TÜV wird Dir dann wahrscheinlich sagen können, aus welchem Land die stammt.....

    Wünsche Dir Glück bei der Detektivarbeit. Ach ja, fällt mir grad noch ein, frag doch mal bei der Redaktion von Promobil an, vielleicht gibts da einen, der das Auto kennt....

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juli 2013 um 07:19
    • #6

    Hoi zämä

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    ... dass so ein Integrierter ein völliger Eigenbau sein könnte...... allein schon wegen der Frontscheibe und der Busspiegel.


    Da muss ich Dir widersprechen, wir haben ja auch im Forum einen der einen Vollintegrierten gebaut hat, mir fällt nur sein Nik-Name nicht grad ein...
    Aber egal, trotzdem jeden Hersteller und jede Zeitschrift anmailen!!!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. Juli 2013 um 12:23
    • #7

    ...weiß ich, aber die Ergebnisse sehen dann etwas anders aus als hier. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung scheint die Vorderfront, wo die große Scheibe drin sitzt, aus einer Form zu stammen, worin sie dann mit ziemlich perfektem Gelcoat in GFK laminiert worden ist. Das halte ich bei einem Selbstbauer für zu viel Arbeit .... und es ist dazu dann auch sehr profundes Fachwissen erforderlich. Auch die riesigen Seitenflächen mit den ewig langen GFK-Profilen an den Ecken und den Radläufen und deren sehr saubere Verarbeitung....jedenfalls nach den Fotos.....haben eher einen professionellen Touch.......

    Aber wie lernt man in einem langen Leben: Unmöglich ist nix....hihi.....

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Juli 2013 um 13:42
    • #8

    Hi Hans,

    von der Front her würde ich auf einen frühen Fehntjer, z.B. soetwas tippen oder eine Firma namens Logo....irgendwas, ich glaube aber nicht, daß es letztere noch gibt. Die haben auch viel auf Busfahrgestelle gebaut.
    Ansonsten: der Selbstbauer, den Picco angesprochen hat, dürfte Frebeka sein...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. Juli 2013 um 15:14
    • #9

    ..Wolfgang, das mit dem "frühen" Fehntjer war auch meine erste spontane Idee.......

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juli 2013 um 19:31
    • #10

    Hoi zämä

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Ansonsten: der Selbstbauer, den Picco angesprochen hat, dürfte Frebeka sein...


    Genau den meinte ich!
    Dem Auto sieht man auch nicht an dass es ein Selbstbau ist...Siehe hier (klick mich!)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. Juli 2013 um 15:44
    • #11

    ....Frebekas Karosserie wurde vom Herrn Bohrer mit seinen Mannen auf einen Sprinter-Windlauf gebaut, also bei Ormocar.

    Was ich meine, ist, dass man eine an die Form der gewählten Bus-Frontscheibe angepasste Frontmaske machen muss.....das ist mit Putz und Gips auf einem Drahtgerüst auf einem Holzunterbau nicht völlig unmöglich aber, damit die Scheibe genau in die Öffnung eingebaut werden kann, ein ziemlich kompliziertes Unterfangen. Dieses Riesen-Glastrumm ist ziemlich schwer und lässt sich kaum ohne Verwindungen bewegen und anlegen und über eine CAD-CAM Anlage für den Formenbau verfügt man als Privatmann eher nicht.

    Daher sieht man, wenns um echt selbstgebaute Intergrierte geht, meist gerade kleinere Scheiben, oft getrennt mit einem "Schäderspaltersteg". Die erkennt man dann an dieser Konstruktionsart.
    Verkehrt ist so eine Bauweise nicht, denn man kann recht starke Scheiben wählen. Sogar leichte Panzerglas-Ausführungen, wie sie als Abfallscheiben z.B. bei einem Glashersteller aus Herzogenrath immer mal wieder anfallen (da muss nur am Rand ein kleiner Einschluss sein, schon wird sie ausgesondert und wieder eingeschmolzen), lassen sich verwenden, weil sie Steinschlag eher vertragen und auch resistent gegen dicken Hagel sind. Auch eine zurückgezogene Einbauweise mit einem Überhang über der Scheibe hat in ausgesprochenen Sonnenländern und in den Tropen Vorteile. Und wenn man irgendwo steht und es regnet, dann hat man durch die so geschützte Scheibe noch Aussicht....wenn die Windrichtung stimmt. Nur hoch angebrachte Ampeln kann man aus der Nähe nicht mehr sehen....hihi....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™