1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Karmann LT Wasserschaden Neuaufbau neue Außenhaut (GFK?) etc

  • Zaphodbeeblerock
  • 27. April 2013 um 08:20
  • Zaphodbeeblerock
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 27. April 2013 um 08:20
    • #1

    Hallo

    Mein Name ist Alexander und komme aus der Nähe von Nürnberg.
    Ich habe mir vor 2 Monaten einen Karmann LT gekauft.
    Dessen Aufbau ist eine Lattenkonstruktion (unbehandelt), Innen Sperrholz, außen Alu mit Alkhoven. Profile geschraubt, Alu mit Gummidichtung

    Nach dem ersten Urlaub wurde ein erheblicher Wasserschaden zu Tage gebracht => Neuaufbau von Nöten

    Also Alubeplankung und Dach entfernt und mit dem Neuaufbau der Holzkonstruktion begonnen.
    Die Aluprofile konnte ich leider nicht "retten", da Sie teilweise mit Gewalt entfernt werden mussten (Viele Schrauben waren verrostet)

    Der Neuaufbau der Holzkonstruktion wird (hoffentlich) die Tage fertiggestellt werden. Nun stellen sich für mich etliche Fragen, und ich denke hier im Forum sind diesbezüglich die kompetentesten Leute.

    Leider habe ich insbesondere im Dachbereich Alufraß ... Ich sehe kaum eine andere Variante als es zu erneuern. mE mit GFK. Dazu folgende Fragen:

      Welches Material/Stärke/Gelcoat?

      Wie die "Ecken" (zB Vom hinteren Dachbereich zum Alkhoven) handhaben? Einzelteile & Kleben (Sika 252)/Profile/Spachteln/Glasfasermatten und Harz...?

      Wie das Dach befestigen? kleben oder/und schrauben?

    Leider sind auch die Seitenbeplankungen (leicht) vom Alufraß betroffen und ggf würde ich diese auch durch GFK ersetzen. Da bin ich mir aber noch nicht 100% klar.
    Wenn ja, währen die Fragen grob die selben wie oben...

    Und zuletzt:

    Profile: Was nehmen (GFK, hart-PVC, Alu) und wie verarbeiten (kleben, schrauben, Beides, Butylmasse, Gummidichtung etc ...

    Viele Fragen, ich weiß ... Ich hoffe nicht zu viele.


    Sehr gerne kann ich hier die Arbeiten mit Fotos dokumentieren.
    Ich habe natürlich vorab sehr viel gelesen, aber die für mich relevanten Informationen nur spärlich gefunden, daher dieser Threat.

    Vielen Dank schonmal fürs Lesen und beste Grüße

    Alexander

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. April 2013 um 10:15
    • #2

    Ich kann mich erinnern, dass es hier im Forum mal einen großen und ausführlichen Thread mit vielen Bildern gab, wo ein genau so mürber Karman, wo alle geraten hatten, den zu verschrotten, von Grund auf wieder aufgebaut worden ist. Bemüh doch mal die Suchfunktion, vielleicht findest Du den......

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. April 2013 um 13:42
    • #3

    .... http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…=Karmann#p25745

    Aber das war nicht der, den ich meinte, der hatte viel mehr Fotos und war ne mehrseitige Geschichte......

  • Zaphodbeeblerock
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 27. April 2013 um 13:56
    • #4

    Hallo Thomas

    Ja, den Threat kenne ich, wie auch wohl die meisten Anderen bzgl dieses Themas. Meine Fragen allerdings konnte ich leider bisher in keinem beantwortet finden...

    Gruß, Alexander

  • Zaphodbeeblerock
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 29. April 2013 um 15:06
    • #5

    Hallo

    Ich hatte mir etwas mehr Resonanz erhofft, bei all den GFK-Profis hier...

    Beste Grüße

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. April 2013 um 17:40
    • #6

    ..hat in dem Thread, den ich meinte, gestanden...also Materialauswahl, Verklebung und und.....

    Dass sich mit dem Vorgehen hier so gut wie keiner auskennt, darf Dich nicht wundern, die Kabinenbauer stehen auf Sandwich oder auf andere exotischere Materialien, die bauen die leer von Grund auf und sind mit der Problematik, die du hast, nämlich um ein möbliertes Vehikel mit reparierter Isolierung und Holzständerkonstruktion neu einzukleiden, nicht vertraut. Und die Ausbauer schmeißen ihr Krämchen in eine fertige Leerkabine und machen dort eine nagelneue Technik rein.

    Aber mal aus meinem beschränkten Wissen der Versuch, Dir mit ein paar Hinweisen zu helfen. Du hast ein Grundproblem, nämlich recht große Flächen mit einer relativ dünnen Deckschicht bepflastern zu müssen, ohne die Chance zu haben, wenigsten einigermaßen einen vernünftigen Anpressdruck zu erzeugen, Auf das Dach könntest Du ein paar Sandsäcke legen, aber nicht zu viele, weil sonst der Untergrund nachgibt. An der Seitenwand wirds noch schwieriger, da sähe ich nur die Chance, denn parallel zu einer Wand zu stellen und mit Holzplatten zu drücken, indem Du Latten zwischen Wand und Holzplatten mit dem Hammer auf Spannung reinkloppst, aber wenn Du unten das gemacht hast, kann es Dir passieren, dass der Wagen in der Federung nachgibt und die unteren Latten wieder rausfallen.

    Die einzige Alternative, die ich sehe, wäre, einen sehr "giftigen" Kleber zu verwenden, der sofort anzieht und dann bombenfest sitzt. Das müsste dann wohl ein Kontaktkleber sein, der ähnlich wie das alte Pattex arbeitet, nur besser und mit Styrodur verträglich. Das wäre eine Frage, die Du durch Korrespondenz mit einem Kleberhesteller klären könntest, z.B. mit dem Hersteller von Körapur-Klebern.

    Die zweite Frage ist, wo Du die großen 1,5 bis 3 mm starken GfK Platten in entsprechender Größe herbekommst. Vielleicht rufst Du mal bei Ormocar an, die machen ja ihr Sandwich selbst und brauchen solche Platten für ihre Deckschicht außen. Vielleicht können die Dir sowas liefern, dazu auch die Eckprofile, die alles wasserdicht machen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. April 2013 um 18:19
    • #7

    Vielleicht hilft auch der thread hier:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=27&t=5490

    Ich würde Dir ja empfehlen können, Dich im Wohnwagen-forum.de einzuloggen, dort im Bereich Technik das Kapitel Selbstausbauten, Restaurierungen etc. aufzuschlagen und dort die vielen Wohnwagenrestaurierungen zu studieren...da gäbe es einiges zu lesen und jede Menge gute Tipps....ABER...
    Das große ABER liegt darin, dass die nicht Dein Problem haben, sondern bei einigermaßen intakter Außenhaut von innen her die Isolierung und das Ständerwerk neu aufbauen oder sanieren und dazu die Möbel rausnehmen und nachher wenigstens teilweise wieder einbauen.....das hilft Dir hier aber nicht weiter.

    Beim Dach könnte man auch daran denken, das auf dem Alu flächig mit einer dünnen LKW-Plane zu bekleben und dabei in Kauf zu nehmen, dass bei großer Hitze in der Sonne dort Beulen entstehen können, die sich nachts wieder glätten....

    Du könntest das Auto natürlich auch von außen mit einer dünnen Multiplex-Lage verkleiden, die wäre mit dem Ständerwerk leicht zu verschrauben und in der Fläche zu verkleben mit Körapur666. Wenn Du dann sehr viel Zeit und Handschmalz investierst beim Schleifen und lackieren und über ne Spritzkabine in der Größe verfügen könntest, läßt sich die mit einem Epoxyharz-Lackaufbau.... wie beim Boot.... mit einem tollen Finish versehen..... Bläuesperre als Holzschutz, dann klare Grundierung, pipidünn und mehrfach aufgetragen, damits einsickert und die Basis für die Endlacke bildet, dann Füller, dann zweimal Endlack..... und immer wieder schleifen, schleifen.......

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. April 2013 um 20:57
    • #8

    Hoi Alexander und herzlich willkommen hier! :D

    Ich kann Dir dabei zwar nicht helfen, aber ich hab so schwach in Erinnerung dass einige Paketkoffer Probleme mit dem Dach hatten, ich meine irgendeiner habe sich eine neue Aussenhaut drauf gemacht...ohne Gewähr!
    Schau mal ins Unterforum 'Paketkoffer' rein...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 29. April 2013 um 22:37
    • #9

    Hallo Alexander ,

    ich verpflanze gerade eine Sandwichkabine Holz/Styrodur/Alu auf ein anderes Fahrgestell
    kenn deine Probleme aber so ungefähr da im Bereich der einstiegstreppe (Kasten ) sowie im übergang zur Verkleidung
    auch massive Alukorrosion bei dem Koffer aufgetreten ist.

    1. Wär gut wenn du Bilder hier einstellen könntest.
    2. denke ich mach reinen Tisch : Möbel ausbauen , Kabine abreissen und mit Sandwichplatten wieder aufbauen , gibt Me/Pu/Me wohl für 34€/qm
    da lohnt die ganze frickelei nicht, allein mit ner neuen Aludecke biste bei dem Preis. achja und Möbel wieder einbauen ;)

    Klar kannst dann auch GFK nehmen ist dann aber ca 60€/qm je nach dicke und so weiter(Sandwich) ...

    Es gibt GFK auch als Bahnen liegt irgendwo bei 15€ der qm ( hier im Forum is nen Hersteller angegeben ich find den Thread aber nich ) das oben angesprochene verpress Problem bleibt aber ...

  • Zaphodbeeblerock
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 30. April 2013 um 00:25
    • #10

    Hallo

    Danke erstmal für die Antworten. Ich stelle morgen ein paar Bilder rein, dann können wir vlt. weiter ins Detail gehen.

    beste Grüße und bis dann

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 30. April 2013 um 13:46
    • #11

    Hallo Alexander

    lass es bleiben mit deiner Baustelle
    ich hatte gleiche Probleme und das endet
    praktisch mit eimem Neubau.

    mit Reparatur und ein paar € vergiss es
    und wenn du Aluverkleidung weg machst
    kommt der schmoder darunter.
    Eine Unentliche Geschichte ohne Grenzen
    mit aufhören.
    Das untere Holz das kannste wegklopfen
    und in die schubkarre kehren
    Die Materialkosten , da kannste gleich
    mit Platten einen Neuen Koffer bauen.


    Stell mal ein Paar Bilder rein oder komm
    gleich nach Bodenheim am Wochenende
    da sieste wie es andere machen

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. April 2013 um 17:23
    • #12

    ...bei dem vermissten Thread so, der Freund damals hat praktisch komplett neue Wände in Sandwich mit Ständer gebaut und die an die Möbel, soweit sie stehen bleiben konnten angebaut. Er hat dann auch gleich "Nägel mit Köpp" gemacht und alle Fenster neu eingesetzt. Die alten vergammelten Wände dienten nur noch als Maßvorlage und als Muster für das Ständerwerk, damit er später an den richtigen Stellen "Fleisch" für das Verschrauben mit den Möbeln hatte......

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 16. Juli 2013 um 08:54
    • #13
    Zitat von Zaphodbeeblerock

    Hallo

    Mein Name ist Alexander

    Hallo Alexander,
    mein Name ist auch Alexander und ich fahre auch einen Karmann, allerdings einen Colorado. Ich habe auf der englischen Karmann-Seite http://www.karmann-coachbuilts.com/ einen Link zu einer Restaurations-Foto-Seite gefunden, vielleicht hilft Dir das ein wenig http://www.karmann-coachbuilts.com/restorations/caravansupplies.htm.
    Viel Glück!

    Alexander

    Schöner Wohnen!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™