1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Fahrgestell restaurien

  • Morry
  • 14. Januar 2013 um 14:02
  • Morry
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Barntrup
    • 14. Januar 2013 um 14:02
    • #1

    Hallo,
    ich bin dabei einen 95er Ducato-Fahrgestell für Umbau aufzubereiten. Ich werde alle Holme und Träger mit einer Kamera auf Rost untersuchen und dann mit Hohlraumversiegelung behandel, auch aussen soll neuer Lack drauf. Nun zur Frage: mit welcher Hohlraumversiegelung habt ihr die besten Erfahrung und welcher Chassilack ist zu empfehlen.

    Gruß
    Morry

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Januar 2013 um 14:15
    • #2

    Hallo Morry,

    vielleicht hilft dieser Link weiter:

    http://www.mike-sander.ch/Test%20Markt%209_09.pdf

    Ich habe aufgrund dessen meine Kiste präventiv mit Mike Sander fluten lassen, kann aber noch nichts dazu sagen - ist ja mit 5 Jahren quasi noch "fabrikneu" :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 14. Januar 2013 um 14:43
    • #3

    hi morry,

    ich schwöre auf: http://www.korrosionsschutz-depot.de/

    am einfachsten:
    - ruf die jungs an, die geben bereitwillig telefonische hilfestellung (mail geht natürlich auch)
    - lass dir den katalog schicken, da steht ne menge drin welches material wofür etc. (verarbeitungshinweise kannst auch runterladen)

    mein liebstes produkt: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index…86e32ea3dfa1365

    lg
    jörg

    (nein, ich bekomme keine %te)

    Bilder

    • vorderachse-1.jpg
      • 188,66 kB
      • 1.280 × 766
  • Morry
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Barntrup
    • 14. Januar 2013 um 14:56
    • #4

    Danke für die Links,
    wie sieht es mit dem Chassie von aussen aus, welcher Lack bzw Rostschutz ist da für gut.


    Gruß
    Morry

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 14. Januar 2013 um 15:07
    • #5

    http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index…assislacke.html

    :D

  • Morry
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Barntrup
    • 15. Januar 2013 um 07:20
    • #6

    Danke Jörg für diesen Link, ist sehr aufschlußreich, da gibt es ja sachen für jedes Problem.

    Gruß
    Morry

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 15. Januar 2013 um 09:30
    • #7

    Hallo Morry

    diese Aktion habe ich vor 4 Monaten auch gemacht
    mit einem 92 Fahrgestell .
    Ich habe den Autolack (Acryl) mit Lösungsmittel
    in einer Profilackierei geholt und den Koffer mit gemacht.
    Das Cassi habe ich gereinigt und minimalen Rost hatte es nur an den Haltern ,
    um die Löcher wo der Aufbau verschraubt wird.
    Dei behandelte ich ( schleifen Grundieren Lack. )und den Hohlraum
    machte ich auch mit 4 Dosen Wachs vom Lackierer.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Airush80
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 20. Januar 2013 um 09:41
    • #8

    Hallo Morry,

    um langfristig das Durchkomen von alten Roststellen zu vermeiden empfielt es sich vor der Grundierung mit Rostschutz- Haftgrund mit Rostumwandler vorzubehandeln. Den gibts auch im Fachgeschäft (von Baumarktprodukten würd ich abraten).

    GRuss Dierk

  • Morry
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Barntrup
    • 20. Januar 2013 um 16:29
    • #9

    hallo,
    habe gestern mit einem Endoskop eine Bestandsaufnahme gemacht, Ergebnis: furchtbar, was Fiat da so gebaut hat einfach schlimm, selbst die Vorderachse-Motorträger hat Löcher. Mal sehen was ich mit dem Fahrgestell mache.
    Gruß
    Morry

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 23. Januar 2013 um 09:36
    • #10

    Hallo Morry,
    Korrosionsschutz-Depot ist schon die richtige Adresse, und um mal Konkret zu werden:

    - für die Hohlräume schau Dir mal FluidFilm A an. Das läßt sich angenehmer verarbeiten als Mike Sanders und scheint auch daueraktiv zu bleiben. Muss man aber alle paar Jahre mal an Stellen wo es sich abwaschen kann wiederholen. Dazu eine passende Pistole kaufen und los gehts.

    - als Chassislack empfehle ich Brantho Korrux 3in1, das ist super! Wenn Du Roststellen unter dem Unterbodenschutz findest, diese vorher mit Owatrol Öl behandeln und gut trocknen lassen. Das dauert 24h bis eine Woche je nach Temperatur. Owatrol nur auf Roststellen, nicht auf blankes Blech oder Lack!

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Morry
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Barntrup
    • 24. Januar 2013 um 16:39
    • #11

    Danke für die tipps

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 24. Januar 2013 um 18:44
    • #12

    Hallo morry,
    mit fluidFilm A aus der Sprühdose mit dem ca. 50 cm langen Sprühschlauch mit Verteilerdüse vorndran hatte ich im Herbst recht bequem (sogar ohne Hebebühne) und rasch den Rahmen und einige Stellen am Fahrerhaus (T4) ausgesprüht. 9 Dosen hats gebraucht und hat für meine Nase sehr angenehm gerochen - noch ca 2 Wochen lang nach Wollfett. Die Sprühpistole wollte ich mir nicht zulegen.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 24. Januar 2013 um 20:30
    • #13

    Hallo alter Hans,

    da waren sie wieder: Ein paar versteckte Kilo mehr.

    Liebe Grüße:

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 24. Januar 2013 um 23:13
    • #14

    Hallo Axel,
    dass Du Dich an meinen versteckten Kummer erinnerst finde ich großartig!
    Neun mal ca 400 g abzgl. Verdunstung können durchaus 2 bis 3 kg werden. Durch das fluidieren.
    Hab jetzt aber schon recht lange den T4 nicht mehr gewogen.
    Hatte mit Herrn Kuhn von ormocar eine ausführliche Korrespondenz über Gewichtszunahme durch eventuelle Wasseraufnahme im PU-Schaum des Sandwiches.
    Meine Extrembefürchtung von 30 kg = Liter (das entspricht etwa einer Wasseraufnahme im Schaum von 2,5%) oder mehr hat er absolut ausgeschlossen.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™