1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Lohnt sich SAT?

  • Anonymous
  • 24. September 2002 um 22:36
  • Anonymous
    Gast
    • 24. September 2002 um 22:36
    • #1

    Wir haben inzwischen einen Sprinter 416 und eine Leerkabine bei Bocklet bestellt. Da wir den Innenausbau selbst machen wollen, sind noch einige Fragen offen. Zum Beispiel Platz für die Dusche. Grundsätzlich wollen wir ihr für die täglichen 10 Minuten nicht so viel Raum geben. Die Handhabung kann zu Gunsten von mehr Raum ruhig etwas umständlich sein. Die Betten für mindestens 8 Stunden täglich sollen anspruchsvoller gestaltet sein. Am liebsten hätten wir das Wohnmobil, das außen winzig klein ist und innen das Raumwunder bietet. Lohnt es sich für uns unser Wochenende zu opferen um zur SAT zu fahren? Oder sind da nur Busausbauer?

    Gruß Christel

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 25. September 2002 um 00:44
    • #2

    denn da sind viele kastenwagenausbauer. und da die wesentlich weniger platz als in einer leerkabine haben, lassen sie sich auch besonders platzsparende lösungen einfallen. die bus-gemeinde ist nur ein teil der szene.
    jens

  • Michael
    Gast
    • 25. September 2002 um 14:27
    • #3

    > denn da sind viele kastenwagenausbauer. und da die wesentlich weniger platz als in einer leerkabine haben, lassen sie sich auch besonders platzsparende lösungen einfallen. die bus-gemeinde ist nur ein teil der szene.
    > jens

    Ich denke, dass stimmt so nicht. Kann aber vielleicht doch sein, wird von mir ueberprueft.

  • Walter
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    Wohnort
    67065 Ludwigshafen
    • 25. September 2002 um 19:52
    • #4

    > > denn da sind viele kastenwagenausbauer. und da die wesentlich weniger platz als in einer leerkabine haben, lassen sie sich auch besonders platzsparende lösungen einfallen. die bus-gemeinde ist nur ein teil der szene.
    > > jens
    >
    > Ich denke, dass stimmt so nicht. Kann aber vielleicht doch sein, wird von mir ueberprueft.
    ir waren letztes mal beim sat.War ganz nett dort,glaube aber nicht,daß sich der weite weg lohnt.

  • Anonymous
    Gast
    • 25. September 2002 um 22:00
    • #5

    hallo christel,

    mir was das SAT jahrelang als eine art mekka gepriesen worden. - nun, nachdem ich letztes jahr dort war, finde ich DAS etwas übertrieben....

    ABER : zu sehen gibt es schon, allein am straßenrand oder beim schlendern über den platz jede menge !

    ausgebaut werden kann (und wird) alles : vom landrover (ohne aufbau) bis zum linienbus. und dazwischen ist raum für allerlei skuriles, serien-womos, und, und....

    ob es sich "lohnt" ?

    einmal bin ich extra deswegen (wie 1x für den caravan-salon) hingefahren. - und hab´s nicht bereut !

    für ein zweites mal muß (für uns) schon eine "kombi" mit anderen aktivitäten dabei herauskommen.

    45 € + fahrt - das heißt schließlich auch, ein gut stück lebensarbeitszeit :-))

    in diesem sinne : schau mal auf entferung und evtl. kombination mit anderen vorhaben,

    felix

  • Anonymous
    Gast
    • 26. September 2002 um 10:08
    • #6

    Hallo zusammen,
    da ich mich bislang noch nie in der Selbstausbauer-Scene herumgetrieben habe, könnt Ihr mir sagen was SAT ist, von wem organisiert, welcher Ort, welcher Termin?
    Gruß Dieter

  • aze
    Gast
    • 26. September 2002 um 12:48
    • #7

    > Hallo zusammen,
    > suche lieferanten für sandwichplatten

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. September 2002 um 13:16
    • #8

    Hi, Aze,

    folge doch einmal dem Link <a href="http://www.abcforum.de/forumengine.ph…cd&fcc=2d988b88">Linkliste Ausbau-/Zubehöranbieter</a> im oberen Teil des Forumfensters, da findest Du den Thread <a href="http://www.abcforum.de/forumengine.ph…da54bceb467772a">Hersteller von Sandwichplatten</a>, der müßte Dir eigentlich weiter helfen.

    Gruß
    Leerkabinen-Forum

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. September 2002 um 13:22
    • #9

    Hi, Dieter,

    das SAT (SelbstAusbauer-Treffen) wird von der Zeitschrift ´Reisemobil-International´ ausgerichtet, und zwar vom 25. bis 27. Oktober 2002 auf dem Campingplatz ´Südsee-Camp´ in Wietzendorf (Lüneburger Heide).
    Schau einfach einmal bei <a href="http://www.reisemobil-international.de/suedseecamp/index.html">SAT in Reisemobil-international</a> nach!

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: der wichtigste Tag ist der Samstag, Freitag und Sonntag stehen im Zeichen von An- und Abreise, aber am Samstag kann man wirklich einiges sehen und erfahren!

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Anonymous
    Gast
    • 26. September 2002 um 14:03
    • #10

    Länge max. 16 m
    Höhe max. 3 m
    beliebiger Aufbau von 20-150mm Wandstärke.
    Beispiel:
    außen 2mm GfK mit Gelcoat Ral 9010
    35 mm PUR-Schaum 65-70 kg/cbm
    innen 0,8mm Alu chromatiert zum beliebigen Lackieren
    K-Wert niedrig durch spez. Verfahren = 0,594
    Preis pro qm 31,-- + MWST, 4 Wochen Lieferzeit.
    Nach meinen Informationen erhöht sich durch dickere Schaumstärke der Preis nur unwesentlich.
    Gruß Dieter

  • Anonymous
    Gast
    • 27. September 2002 um 01:17
    • #11

    für die Info,
    muß zu gegebener Zeit mal schauen, wie mein Termindruck so aussieht.
    Hört sich interessant an.
    Ab Samstag wird erst mal Womo-Urlaub gemacht.

    Beste Grüße, Dieter

  • Helmut
    Gast
    • 27. September 2002 um 13:18
    • #12

    > > Hallo zusammen,
    > > suche lieferanten für sandwichplatten
    > Ich habe gestern Inforationen über Sandwichplatten aus China bekommen. Für unseren Plattenbedarf reicht es bei diesem Anbieter leider nicht( Max. 6,00m x 2,40m ),aber ich bleibe weiter am Ball es gibt noch mehrere andere Firmen bei denen ich um ein Angebot gebeten habe. Bei den jetzt noch offenen Angeboten weiß ich allerdings noch nicht zu welchen Spezifikationen diese geliefert werden können. Bei dem Werk welches mir jetzt geantwortet hat sind die Anforderungen genauso hoch wie bei einem deutschen Werk, da die Produktionsanlage aus Deutschland stammt und die Chinesen die deutschen DIN- Normen vollständig übernommen haben. Bei diesem Werk muß man die genauen maße angeben, weil sie jede Platte einzeln anfertigen,also mit allen nötigen Ausschnitten.Für mich selbst aber brauche ich Patten in der Größe bis max.10,00m x 3,10m.

  • derHeinz
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Eggolsheim
    • 28. September 2002 um 05:32
    • #13

    > Länge max. 16 m
    > Höhe max. 3 m
    > beliebiger Aufbau von 20-150mm Wandstärke.
    > Beispiel:
    > außen 2mm GfK mit Gelcoat Ral 9010
    > 35 mm PUR-Schaum 65-70 kg/cbm
    > innen 0,8mm Alu chromatiert zum beliebigen Lackieren
    > K-Wert niedrig durch spez. Verfahren = 0,594
    > Preis pro qm 31,-- + MWST, 4 Wochen Lieferzeit.
    > Nach meinen Informationen erhöht sich durch dickere Schaumstärke der Preis nur unwesentlich.
    > Gruß Dieter

    Halo Dieter,
    ich weiß ja nicht, wie du an den Preis gekommen bist, ich habe ein schriftliches Angebot von Ackermann vorliegen, für netto 61,-€ je qm. Mit dem Hinweis, das keine Kantenprofile geliefert werden. Und die waren die günstigsten. Ich hab auch einen Preis von Ormocar, die wollten gleich mal 90 €.
    Nicht umsonst hab ich mich umentschieden und bau herkömmlich.
    Die andere Lösung wäre mir auch lieber gewesen. Aber bei den Preisen!!!!!
    Grüße aus ERlangen
    Heinz

    LG aus "Büg-City" • Eggolsheim
    Heinz


    unternehmen ist besser als unterlassen!
    lieber altes Eisen als neues Plastik

  • Anonymous
    Gast
    • 28. September 2002 um 14:28
    • #14

    Hallo Heinz,

    irgend etwas muß bei unseren Angeboten different sein. Die von mir
    geposteten Daten entsprechen ebenfalls einem aktuellen schriftlichen
    Angebot von Ackermann. Zudem habe ich es weder teuer noch billig
    empfunden, da der angegebene Preis im Rahmen der Aussagen der
    örtlichen Fahrzeugbauer sowie anderer von mir befragter Firmen lag.
    60 Euro/qm wäre mir pers. zu teuer, es sei denn, es wäre eine sehr
    sehr kleine Menge und schon fertig mit Ausschnitten etc.

    Zum Hintergrund: Ich hatte 70-80 qm im dargestellten Aufbau
    vorgegeben. Gesamtmenge auf ca. 6 rechteckige Platten aufgeteilt mit
    einem Maximalmaß von ca. 7x3m - ohne Fracht, da ich einen LKW
    vorbeigeschickt hätte. Die Fa. Ackermann sieht eine Abnahmemenge von
    70-80 qm übrigens als Mindermenge an.

    Trotzdem bin ich mir noch nicht sicher, ob ich einen derartigen Aufbau
    wählen werde, da mir pers. eine Sperrholzkonstruktion mit
    eingearbeitetem Rahmen auch sehr sympathisch ist - da stabiler.


    Bei Linzmeier z.B. gibt es auch alle möglichen Varianten. Bei
    Sperrholz allerdings ist man auf die Sperrholzmaße beschränkt und die
    liegen dort bei einer Plattengröße von 2,50 x 1,70,
    nur mit eingearbeitetem Rahmen (ggf. Nut+Feder) lassen die sich auch
    zu einer homogenen großen Wand verarbeiten und wären somit deutlich
    stabiler als GFK oder Alu bei gleicher Wandstärke. Wenn man dann noch
    statt Lackierung eine Außenbehandlung des Holzes wie im Bootsbau
    wählt, könnte man das Furnier farbig beizen, anschließend mit
    Epoxy-Lacksystemen farblos versiegeln - das würde mich schon reizen,
    ein WoMo mit farbiger Holzmaserung außen und dazu noch extrem leicht
    bei Schadstellen zu reparieren.

    Linzmeier (im Süddeutschen) nimmt übrigens für Platten 250x170 (5Stck.Mindestabnahme, ab 10 Platten frei Haus) 45mm Wandstärke
    zwischen 26,80 bis 35,65 je nach Furnierart, immer Messerfurnier, A
    Sortierung, A100 verleimt.
    Mengenrabatte bis 15%, aber da komme ich mit meiner Abnahmemenge nicht
    hin.
    Alle von mir zitierten Preise sind netto + MWST.

    Wie Du siehst, müssen unsere versch. Preise irgendwie unterschiedl.
    Voraussetzungen haben.

    Bei einem qm Preis von 60 Euro würde ich übrigens auch günstigere Alternativen wählen.
    Gruß Dieter

  • derHeinz
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Eggolsheim
    • 28. September 2002 um 20:27
    • #15

    Hallo Dieter, das interessiert mich jetzt schon, wenn du deine email adresse bekannt gibst, schick ich dir mein Angebot zum Vergleich. meine Maße kennst du ja.
    Grüße aus ERlangen
    Heinz

    > Hallo Heinz,
    >
    > irgend etwas muß bei unseren Angeboten different sein. Die von mir
    > geposteten Daten entsprechen ebenfalls einem aktuellen schriftlichen
    > Angebot von Ackermann. Zudem habe ich es weder teuer noch billig
    > empfunden, da der angegebene Preis im Rahmen der Aussagen der
    > örtlichen Fahrzeugbauer sowie anderer von mir befragter Firmen lag.
    > 60 Euro/qm wäre mir pers. zu teuer, es sei denn, es wäre eine sehr
    > sehr kleine Menge und schon fertig mit Ausschnitten etc.
    >
    > Zum Hintergrund: Ich hatte 70-80 qm im dargestellten Aufbau
    > vorgegeben. Gesamtmenge auf ca. 6 rechteckige Platten aufgeteilt mit
    > einem Maximalmaß von ca. 7x3m - ohne Fracht, da ich einen LKW
    > vorbeigeschickt hätte. Die Fa. Ackermann sieht eine Abnahmemenge von
    > 70-80 qm übrigens als Mindermenge an.
    >
    > Trotzdem bin ich mir noch nicht sicher, ob ich einen derartigen Aufbau
    > wählen werde, da mir pers. eine Sperrholzkonstruktion mit
    > eingearbeitetem Rahmen auch sehr sympathisch ist - da stabiler.
    >
    >
    > Bei Linzmeier z.B. gibt es auch alle möglichen Varianten. Bei
    > Sperrholz allerdings ist man auf die Sperrholzmaße beschränkt und die
    > liegen dort bei einer Plattengröße von 2,50 x 1,70,
    > nur mit eingearbeitetem Rahmen (ggf. Nut+Feder) lassen die sich auch
    > zu einer homogenen großen Wand verarbeiten und wären somit deutlich
    > stabiler als GFK oder Alu bei gleicher Wandstärke. Wenn man dann noch
    > statt Lackierung eine Außenbehandlung des Holzes wie im Bootsbau
    > wählt, könnte man das Furnier farbig beizen, anschließend mit
    > Epoxy-Lacksystemen farblos versiegeln - das würde mich schon reizen,
    > ein WoMo mit farbiger Holzmaserung außen und dazu noch extrem leicht
    > bei Schadstellen zu reparieren.
    >
    > Linzmeier (im Süddeutschen) nimmt übrigens für Platten 250x170 (5Stck.Mindestabnahme, ab 10 Platten frei Haus) 45mm Wandstärke
    > zwischen 26,80 bis 35,65 je nach Furnierart, immer Messerfurnier, A
    > Sortierung, A100 verleimt.
    > Mengenrabatte bis 15%, aber da komme ich mit meiner Abnahmemenge nicht
    > hin.
    > Alle von mir zitierten Preise sind netto + MWST.
    >
    > Wie Du siehst, müssen unsere versch. Preise irgendwie unterschiedl.
    > Voraussetzungen haben.
    >
    > Bei einem qm Preis von 60 Euro würde ich übrigens auch günstigere Alternativen wählen.
    > Gruß Dieter
    >
    >
    >

    LG aus "Büg-City" • Eggolsheim
    Heinz


    unternehmen ist besser als unterlassen!
    lieber altes Eisen als neues Plastik

  • Anonymous
    Gast
    • 28. September 2002 um 22:06
    • #16

    Gruß Dieter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™