1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

VW LT oder Fiat Ducato

  • Greifswald
  • 1. Januar 2012 um 13:28
  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 1. Januar 2012 um 13:28
    • #1

    Moin!

    Wir überlegen seit Monaten hin- und her, was die nächste Basis für unser kommendes Surfmobil werden soll.
    Mein VW T3 mit TDi und verlängertem Getriebe ist Madame leider etwas zu klein ;)

    Das Fahrzeug wird voraussichtlich so gut wie nur auf Fernstrecken bewegt.

    Wichtig wären mir: Geringer Verbrauch, Selbstwartungsmöglichkeit,langfristig wenig Rostprobleme, angenehmes Fahren bei Dauertempo 120, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, geringe Reparaturkosten. Für die Basis würde ich ungern mehr als 10.000€ investieren. Wenns nur die hälte kostet ists auch o.k. ;)

    Eigentlich tendiere ich zum VW LT2 mittellang+hoch mit 109 PS TDi mit Verteilereinspritzpumpe. Als Bastler schrecke ich auch nicht vor älteren Fahrzeugen zurück, solange die Technik, insbesondere die Karosse in gutem Zustand ist und die Laufleistung gering ist.

    Vorteile LT:
    Mir weitgehend bekannte Technik
    bewährte Technik
    LT-Fahrer (und -bastler) im Freundeskreis
    positives Feedback von o.g. Personen
    bei älteren Modellen in der Anschaffung günstiger
    Passt besser auf enge Strandparkplätze

    Alternativ käme noch der neuere Ducato (Mutlijet) in Frage
    Vorteile Ducato:
    Grüne Plakette (den Unsinn habe ich bisher allerdings ignoriert und wer weiß, obs nicht bald eine Hellgrüne Plakette gibt...)
    Erheblich mehr nutzbarer Platz durch Wagenbreite und ein paar cm mehr Wagenlänge
    (Hoffentlich) wg. jüngeren Fahrzeuges: Weniger Reparatur- und Wartungsaufwand

    Nachdem ich mal meinen gar nicht so alten aber völlig verrottenden Ford Courier gegen einen knapp 10 Jahre älteren aber erheblich fitteren VW T3 getauscht habe, habe ich allerdings ein wenig Angst vor einer VW-Alternative. Allerdings sind VW-LTs von der Qualität wohl auch nicht mit T3/4/5 zu vergleichen. Verrostete LTs und Sprinter sieht man nicht selten...

    Hingegen habe ich viele gerade mal 2 Jahre alte Ducatos gesehen, bei denen der Lack vom Dach blättert....

    Evtl. könnt ihr ja mal ein paar Erfahrungswerte posten.

    Für Anregungen sind wir dankbar ;)

    Gruß

    Christian

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Januar 2012 um 13:52
    • #2
    Zitat von Greifswald

    Moin!

    Wir überlegen seit Monaten hin- und her, was die nächste Basis für unser kommendes Surfmobil werden soll.
    Mein VW T3 mit TDi und verlängertem Getriebe ist Madame leider etwas zu klein ;)


    Würde über den Wechsel von Madame nachdenken :mrgreen: (ohuuuu...., der war nicht gut :oops: SORRY!!!

    Zitat von Greifswald


    Wichtig wären mir: Geringer Verbrauch, Selbstwartungsmöglichkeit,langfristig wenig Rostprobleme, angenehmes Fahren bei Dauertempo 120, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, geringe Reparaturkosten. Für die Basis würde ich ungern mehr als 10.000€ investieren. Wenns nur die hälte kostet ists auch o.k. ;)


    Ja, dass kenne ich. So möchte ich es auch. :D

    Zitat von Greifswald


    Eigentlich tendiere ich zum VW LT2 mittellang+hoch mit 109 PS TDi mit Verteilereinspritzpumpe. Als Bastler schrecke ich auch nicht vor älteren Fahrzeugen zurück, solange die Technik, insbesondere die Karosse in gutem Zustand ist und die Laufleistung gering ist.

    Vorteile LT:
    Mir weitgehend bekannte Technik
    bewährte Technik
    LT-Fahrer (und -bastler) im Freundeskreis
    positives Feedback von o.g. Personen
    bei älteren Modellen in der Anschaffung günstiger
    Passt besser auf enge Strandparkplätze

    Alternativ käme noch der neuere Ducato (Mutlijet) in Frage
    Vorteile Ducato:
    Grüne Plakette (den Unsinn habe ich bisher allerdings ignoriert und wer weiß, obs nicht bald eine Hellgrüne Plakette gibt...)
    Erheblich mehr nutzbarer Platz durch Wagenbreite und ein paar cm mehr Wagenlänge
    (Hoffentlich) wg. jüngeren Fahrzeuges: Weniger Reparatur- und Wartungsaufwand

    Alles anzeigen


    Das mit der Plakette würde ich nicht außer acht lassen. Unsere Regierung weiß zwar das ein drehen an dieser Schraube nichts bringt, aber es ist die einzigste Schraube an der sie drehen können.
    Das mit dem Platz innen würde ich in den Vordergrund stellen und mir einen Ausbauplan machen. Wenn deine Pläne sich in beiden Fahrzeugen verwirklichen lassen, müssen andere Gründe den Ausschlag geben. Bei mir stellte sich dabei heraus, das der Sprinter&Co. am Dach zu schmal war und er kam nicht mehr in Frage. (ist dann ein Transit geworden, war mir vorher nicht so klar)
    Ansonsten mit offenen Augen einen Wagen suchen und dann entscheiden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 1. Januar 2012 um 14:07
    • #3

    Hihi, Madame schäumt vor Wut ;)

    Der Ausbau wird sehr schlicht sein, so dass er in beiden Fahrzeugen zu realisieren ist. Hauptentscheidungsgrund wird die Technik sein.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 1. Januar 2012 um 18:43
    • #4

    Hingegen habe ich viele gerade mal 2 Jahre alte Ducatos gesehen, bei denen der Lack vom Dach blättert....

    Schau mal was unter dem abblätternden Lack ist. Wahrscheinlich Zink.

    Gruß:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 1. Januar 2012 um 19:11
    • #5

    Mhhh schon möglich. Die Frage wäre eher, ob die restliche Verarbeitung des Fahrzeuges ebenso "hochwertig" ist ;)

    Btw: Der Ausbau wird sich vermutlich relativ einfach gestalten, so dass im Ernstfall auch ein kompletter Umzug in einen anderen Transporter möglich wäre.

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 1. Januar 2012 um 23:13
    • #6

    Na, für den LT spricht, dass Du mit etwas Suchen und Glück ein gutes Behördenfahrzeug mit wenig Rost und Kilometern finden kannst (Polizei, Feuerwehr, usw.), auch ab-und-an mit Hochdach.
    Für den Ducato spricht, dass der sehr angenehm zu fahren ist (ich fahre die immer gern als Leihwagen - dann muss ich die aber nicht reparieren...). Gegen Ducato spricht deren Winterfahrverhalten mit Ladung (aber dann willste wohl eher nicht surfen).

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 3. Januar 2012 um 09:06
    • #7

    Guten morgen :)

    Fahrverhalten auf rutschigen Untergründen ist nicht ganz unwichtig, da das Womo auch an einigen Wochenenden ins Mittelgebirge zum Wintercamping darf und im Urlaub auch mal über unbefestigte Wege und nasse Wiesen muss.

    Aktuell tendiere ich wieder zu einem LT mit wenigen km.

    Der Grund ist die von mir befürchtete mieserable Verarbeitung: http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/forum/wbb/inde…d&postID=320088

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™