1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

DHL Kögelkoffer Höchstgeschwindigkeit

  • pseudopolis
  • 23. November 2011 um 21:04
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. November 2011 um 09:23
    • #21

    HAllo,

    zu der Nutzungsweise der Fahrzeuge im Post und Rettungsdienst ist es ja sehr unterschiedlich.
    Bei der Post färt der Fahrer zwar keine langen Strecken aber der Wagen hat über den Tag verteilt seine Betriebstemperatur.
    Beim Rettungsdienst ist keine Zeit und daher werden die Fahrzeuge aus dem Stand raus voll beschleunigt also kalt voll
    belastet. Betriebstemperatur hat der Wagen dann erst nach dem Einsatz und bis zum nächsten Einsatz ist er dann wieder kalt und die
    Geschichte fängt von vorne an.
    Ich denke mal es ist so das man sich sowohl den Postwagen als auch den Krankenwagen schön oder schlecht reden kann.
    Ich persönlich würde eher zu einem Postkoffer mit weiger Leistung greifen weil er für mich mehr Vorteile mitbringt.
    Da wären die Türen, sind nur an der Seite eine und am Heck kleine Flügeltüren. Der Durchgang vom Fahrerhaus in späteren Wohnraum.
    Beim Krankenwagen ist kein Durchgang, sehr viele Klappen und Türen welche mir nachher nichts bringen weil ich hinter den Klappen nicht
    zwingend einen Schrank oder Kasten verbaue.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. November 2011 um 13:18
    • #22

    Klar, zum ausbau ist der postkoffer auf den 1. blick erstmal besser geeignet, man hat mehr künstlerische freiheit, sozusagen. Allerdings, der durchgang zum führerhaus ist schnell hergestellt und muss nur beim tüv eingetragen werden. Hatt ich bei meinem ducato auch schon selbst durchgebrochen. Und die klappen lassen sich auch zukleben, verschliessen, und von innen verspachteln, dass man nix von sieht. Von aussen darfs ruhig sichtbar sein. Und vieleicht lässt sich die ein oder andere sogar nutzen, zb für gas wenn man innen den kasten dafür baut.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 28. November 2011 um 20:11
    • #23

    Hallo Christopher,

    ich gehöre ja unverkennbar (s. Avatar) zur Liga der Rettungswagenumbauer. Im Gegensatz zu Deinen Wahrnehmungen kann ich sagen, dass die RTWs hier ständig auf Betriebstemperatur gehalten werden, damit Motor- und Innenraumtemperatur auf einem guten Niveau sind. Die hängen Standby immer am Landstrom, ein Motorheizer ist eingebaut und hinten ist ein DEFA-Zusatzheizer, der immer für 24 °C sorgt. Bzw. im Sommer läuft dann die Klima.

    Ich finde, was ich in einem gebrauchen RTW alles vorfinde, kann der Ausstattung bei einem Postkoffer nicht das Wasser reichen. Allein schon die doppelte Elektrikausstattung mit 220 V und 12 V, wo bei letzterer jeder einzelne Kreis getrennt abgesichert und auch noch überwacht ist. Das findest Du in keinem kommerziellen Womo. Und dann ist meiner 40 mm stark isoliert, hat Standheizung + Wärmetauscher hinten, Klima usw., das ist schon eine gute Substanz.
    Passen dann auch noch diverse Möbeleinbauten und Klapppen zum Konzept, kann das ein Schnäppchen werden, wenn das Basisfahrzeug stimmt.

    Ich hatte Glück mit einem Iveco 5,4 to, Zwillingsbereifung, Hinterachsdifferential und Luftfederung, dazu noch komplette ZV und Faherhausklima. Und das Ganze deutlich unter 10 Tsd. €. Ich bin zwar noch immer am Rückbauen, aber wen es interessiert, bei Blaulichtschrauber.de sind ich und Fuhu schon des längeren am Werkeln und dokumentieren.

    Gruß, Mobilix

    P.S. der Thread heißt ja eigentlich "Höchstgeschwindigkeit". Sorry, Nachtrag: meiner soll 158 km/h laufen, laut Schein. Noch nie probiert... Darf der wohl auch gar nicht mit dem zGG, oder?

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. November 2011 um 08:39
    • #24

    Hallo Mobelix,

    mir sind die von Dir aufgeführten Vorteile bekannt.
    Auch das die Krankenwagen eine Motorheizung haben ist bekannt.
    Was mir aber auch bekannt ist das die Fahrzeuge nicht immer an den Anschlüssen hängen wenn sie stehen - also auch nicht vorgeheizt werden.
    Wie ich aber in einem meiner Beiträge schon geschrieben habe, es muß jeder für sich entscheiden was seiner Nutzung am gerechtesten wird.

    Ich hatte in meinem Werkstattkoffer auch eine komplette Elektrozentrale und viele Steckdosen, sogar eine elektrische Fußbodenheizung.
    Habe alles rausgebaut da mir die Anlage so wie sie war absolut nichts gebracht hat.
    Mir ist es inzwischen lieber ich habe eine Ausbaubasis ohne Vorinstallationen und kann meiner Ausbaugestalltung freien Lauf lassen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 29. November 2011 um 08:52
    • #25

    Die geschwindigkeit über 3,5t kommt auf die Zulassung an, ist es ein PKW, so darf er auch 158 fahren, ist es ein wohnmobil, darf er 100 fahren, ist es keines von beiden, darfst du 80 fahren.
    Für Rettungsfahrzeuge gelten wohl die gleichen bestimmungen wie für LKW, mit der Ausnahme, das sie mit blaulicht halt sonderrechte haben, und die zulässige höchstgeschwindigkeit damit hinfällig ist... für dich der das blaulicht mindestens abgedeckt haben muss also uninteressant....

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. November 2011 um 10:02
    • #26

    Ich würd auf jeden fall leichte einbauten reinmachen und auf irgendetwas unter 3,5t ablasten, da die ganzen beschränkungen denen man da ausgeliefert ist, doch nervig sind.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™