1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

ATEGO-Fernreisemobil

  • GOWEST
  • 24. Oktober 2011 um 18:29
  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 25. Juli 2012 um 22:07
    • #181

    Hallo Peter,

    vielen Dank für Deine Info. Wie immer ist Deine Lösung bestens durchdacht. Man kann ja den Einbaurahmen in der Fahrerhaus-Rückwand gleich mit Anschlag ausführen, so dass man – wenn es doch zu laut wird – später immer noch eine dichtende Klappe, die nach oben in das Fahrerhaus öffnet und durch Gasdruckfedern gehalten wird, einbauen kann. Die Idee mit dem Fenster für einen Durchblick in beide Richtungen gefällt mir auch sehr gut. Gruß, Michi.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2012 um 13:30
    • #182

    Hallo Michi, Du machst doch die bewegliche Lagerung vorn, nicht wahr... siehe der entsprechende Thread von vor ein paar Tagen.....

    Dann solltest Du Dir den Faltenbalg besonders dann überlegen, wenn die Kabine so dicht am Fahrerhaus anliegt, dass auch ein dünner Mensch sich nicht dazwischen quetschen kann. Wenn beide Türen solide ausgeführt sind (Dämmung Temperatur, Geräusche und Dichtigkeit), reichen zwei überlappende Gummistreifen, über den Türen, leicht im Bogen verlegt und zur Befestigungsseite, also zu den Wänden hin geneigt sind, damit Dir die Tropfen nicht in den Kragen fallen, wenn du durchgehst. Die können auch im Gelände bei Versatz frei übereinander hin und her gleiten, während ein Faltenbalg sehr locker hängen müsste, um alle Bewegungen ohne zu reißen, abfangen zu können. Dass Du damit auch einige Kilo an Gewicht sparst, ist ein willkommener Nebeneffekt. Im schweren Gelände müsstest Du den sowieso entkoppeln und an einer Seite fixieren, damit er nicht schleift und Spuren in der gegenüberliegenden Wand hinterläßt.

    Bei größerem Abstand zwischen Kabine und Haus ginge das besser, aber dann wird der Balg auch ziemlich voluminös und damit schwer.

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 26. Juli 2012 um 13:48
    • #183

    Hallo Thomas,

    besten Dank für Deine Hinweise. Ja, ich mache die Wippe vorne. Der Abstand zwischen Kabine und Fahrerhaus beträgt 20 cm. In die Richtung wie Du es beschreibst gehen auch meine Überlegungen. Ich werde die Rahmen aber so auslegen dass sowohl ein Faltenbalg, als auch Türen möglich sind. Ein späteres Umrüsten ist dann einfach, wenn das Öffnen und Schließen von zwei Türen auf Dauer nerven. Grüße, Michi.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2012 um 15:09
    • #184

    ...vielleicht nicht verkehrt, vorne für den Straßenbetrieb zwei Luftzusatzfederbälge einzubauen, die im Straßenbetrieb für mehr Ruhe sorgen dürften. Fürs Gelände kann man sie öffnen, also Luft ablassen.....E-Pumpe dabei, dann lassen die sich auch während der Fahrt wieder aufblasen.

    Sowas hat als Womozusatzfedern die Fa Goldschmitt im Programm, es gibt auch Sawiko und Linnepe....

    Was die zwei Türen angeht.... normal steigt man aus und benutzt die Stufen und die Kabinentür.... die Zwischentüren nimmt man eher bei Anfahrt von Übernachtungsplätzen im Dunkeln und bei wirklich elendem Wetter oder wenn man bei Unbehagen auf dem freien Stellplatz schnell wegfahren will. Das Einsteigen über die Sitze im Fahrerhaus ist vergleichsweise unbequemer......

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 26. Juli 2012 um 20:03
    • #185

    Merci Thomas! Gut zu wissen dass es noch Möglichkeiten gibt, falls das LKW-Feeling zu krass wird.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 27. Juli 2012 um 07:19
    • #186

    Hi Michi

    Ich hab' mal bei pecocar nachgefragt, die machen auch Platten mit PVC z.B. Airex C 71.75 aber zu einem stolzen Preis (Materialkosten x 36) :shock:
    Dann hat er noch etwas von PU30 und PU50 erwähnt, das 50'er wäre weniger bröselig.
    Das Raumgewicht für Airex C 71.55 läge bei 70 kg pro cbm und für PU 50 Schaum bei 50 kg pro cbm (also leichter).
    GFK Oberflächen können sie ab 0,8 mm Stärke offerieren, wobei ich deren Qualität nicht kenne.
    Machst Du eine Lackierung drauf oder ein Gelcoat Gewebe, wegen dem UV?
    Soweit der Stand meiner Ermittlungen. ;)
    Naja das hast Du ja gottseidank schon hinter Dir. ;):mrgreen:
    Viel Spass bei der Hochzeit und dem Innenausbau.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 27. Juli 2012 um 10:23
    • #187

    Hi Willy,

    das Raumgewicht von Airex C71.55 beträgt laut Datenblatt 60 kg/m3. Schau Dir mal das Datenblatt unter "http://www.airex.de" an. Ich habe die fertigen Platten ja gewogen und das Gewicht entsprach fast aufs Gramm genau den berechneten Werten. Die Datenblattwerte stimmen also. Wichtig ist natürlich dass die dünnen Laminate ausschließlich aus Gewebe bestehen, nicht aus Matten. Den Vergleich von PVC- und PU-Schaum hast Du bei mir ja gesehen. PVC hat eine gröbere Struktur wodurch das Laminat besser auf dem Kern haftet. Die Druckfestigkeit ist gegenüber PU 3x höher. Dadurch werden erst dünne Laminate möglich. Ich lackiere die Wände mit dem EPIFORM 2K-System. Spachtel EP 860, 2 x Grundierung EP 804 und 1 x Lack EP 905. Der Lack kommt direkt auf das Epoxy, kein Gelcoat mehr dazwischen. Bezüglich UV soll das ok sein. Du bekommst den Lack ab 5 kg in jeder RAL-Farbe. Die Bootsbauer loben dieses Lack-System in höchsten Tönen. Grüße, Michi.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 27. Juli 2012 um 16:40
    • #188

    Hi Michi

    Danke für die Bestätigung. Ich werde das wohl doch auch lieber selber machen. Dann wird es auch so wie ich es will.
    Sonst gibt es zu viele Kompromisse. :D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 1. Oktober 2012 um 10:10
    • #189

    Hallo Leute,

    die 3-Punkt-Lagerung für das ATEGO-Fernreisemobil ist soweit fertig (Bilder folgen). Noch eine Frage dazu: Wo bekommt man die Bolzen (D=30mm, L= ca. 130mm) her? Habe den Eindruck dass häufig einfach Schrauben mit Schaft verwendet werden. Geht das auch?
    Danke und Gruß, Michi

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 1. Oktober 2012 um 11:45
    • #190
    Zitat von GOWEST


    die 3-Punkt-Lagerung für das ATEGO-Fernreisemobil ist soweit fertig (Bilder folgen).

    Hallo Michi, ja unbedingt Bilder :)

    Zu den Bolzen: Ich denke es spricht nichts gegen Schrauben wobei ich dir ein paar kleine Anregungen (ohne Gewähr) geben möchte:
    Ich weiß noch nicht wie stark sich die Lagerstellen ausschlagen werden. Aus diesen Gründen habe ich die Schrauben etwas weicher gewählt als meine gehärteten Buchsen, aus dem Grund, den Bolzen kann ich einfacher tauschen als die eingesetzten Buchsen. Dann habe ich die Schrauben nach dem Abdrehen noch mit einer Längs- und mit drei Querbohrungen zum Abschmieren der Lagerstellen versehen.
    Verwendet habe ich normale Sechskantschrauben mit Schaft der Klasse 10.9.

    Grüße Peter

    Bilder

    • Bolzen Mittellager.jpg
      • 87,38 kB
      • 1.200 × 737
  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 1. Oktober 2012 um 13:53
    • #191

    Hallo Peter,

    vielen Dank, Du machst einfach alles perfekt! Welchen Durchmesser haben Deine Bolzen? Warum drehst Du sie ab und verwendest nicht gleich die passende Stärke?

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 1. Oktober 2012 um 14:14
    • #192

    Es sind M30 Schrauben.
    Die Oberfläche des Schaft war leider sehr rauh, so habe ich auf DM 29.3mm abgedreht. Zusätzlich habe ich bei meiner Konstruktion ein M24 Gewinde mit einer kleinen Schulter benötigt.
    Also ging das Drehen schon in einem :D

    Grüße Peter

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 1. Oktober 2012 um 14:48
    • #193

    Alles klar Peter, danke nochmal.

  • holger.ihle
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    61169 Friedberg
    • 2. Oktober 2012 um 21:08
    • #194

    Moin gowest,
    hätte da auch noch Ideen beizusteuern für den Durchgang. Ich mache da einen Rolladen am Wohnaufbau, um den Durchgang schließen zu können. Wird ein Alurolladen, der also auch ziemlich stabil wird bei der Größe. Und den Gummibalg befestige ich auf Kabinenseite mit Magneten, das kann sich bei zu starker Verschränkung einfach lösen ohne zu zerreissen.
    LG, Holger

    Lebe Deinen Traum - träume nicht Dein Leben

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 2. Oktober 2012 um 21:27
    • #195

    Hallo Holger,

    danke für die Info. Hast Du mal Bilder vom Rollladen? Wie verhält es sich mit der Isolation (wg. Alu)?
    Gruß, Michi

  • holger.ihle
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    61169 Friedberg
    • 2. Oktober 2012 um 21:37
    • #196

    Hallo Michi,
    Fotos kann ich noch nicht einstellen, der Rolladen ist bestellt und soll diese Woche kommen. Ich weiß, dass Alu Kältebrücken bedeutet, aber ich wollte keinen Kunststoffrolladen. Erst baue ich Echtglasfenster mit sehr stabilen Rahmen ein und dann kommt jeder mit einem schweizer Taschenmesser durch den Rolladen - das wäre nicht sinnvoll. Aber der Rolladen läuft ja quasi im Innenraum - hinten ist der Container, vorne das Fahrerhaus, das beides mit dem Gummibalg verbunden wird. Der Rolladen hat also keinerlei Berührung mit der "Außenwelt". Die Profile wollte ich noch ausschäumen. Sobald es da weitergeht werde ich berichten.
    LG, Holger

    Lebe Deinen Traum - träume nicht Dein Leben

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 6. Oktober 2012 um 00:39
    • #197

    3-Punkt-Lagerung


    Hallo Leute,

    habe jetzt die 3-Punkt-Lagerung soweit fertig gestellt und probehalber provisorisch montiert. Nach oben werden die Lagerteile dann mit den Längsträgern des Zwischenrahmens, der sich unter der Kabine befindet, verschraubt. Die Festlager befinden sich hinten, die Wippe vorne. Ob die Wippe nun vorne oder hinten richtig platziert ist wurde ja schon ausführlich diskutiert, darum möchte ich hier nicht weiter darauf eingehen. Die voll beladene Kabine einschließlich Motorrad und vollem Wassertank wiegt laut Berechnung ca. 2.6 t. Ca. 2.2 t werden über die Festlager auf die Hinterachse eingelastet. Lediglich ca. 0.4 t drücken auf die vordere Wippe. Der Abstand zwischen LKW-Rahmen und Zwischenrahmen beträgt 120 mm wodurch eine Verwindung des Fahrzeugrahmens über die Kabinenlänge von ca. +-20 Grad ermöglicht wird. Über die gesamte Fahrzeuglänge gemessen sind es ca. +-35 Grad. Alle Teile der Lagerung bestehen - wie bereits der Zwischenrahmen - aus dem hochfesten Feinkornbaustahl S700MC (700 N/mm2 Streckgrenze). Die Teile wurden lasergeschnitten bezogen und von mir im MAG-Verfahren zusammengeschweißt. Anschließend erfolgte die Verzinkung und Lackierung in der Farbe des LKW-Rahmens. Die gesamte Kabine ist mit 3 Bolzen (10.9er Schaftschrauben, 30 mm Durchmesser) mit dem LKW verbunden. Die Bolzen wurden poliert und mit Bohrungen, über die abgeschmiert werden kann, versehen (Peter, danke für den Tipp). Die Lager werden noch mit hochbelastbaren Gleitlagerbuchsen (BIV-MET, Fa. GLT-Gleitlagertechnik) versehen. Im Bereich der Festlager wird die Last über massive Träger auf eine Länge von 900 mm verteilt in den LKW-Rahmen eingeleitet, wodurch das Widerstandsmoment der LKW-Längsträger noch genügend Reserven bereithält. Eine punktuelle Einlastung wäre bereits kritisch.


    Das Lager der Wippe befindet sich nicht genau in der Torsionsachse des LKW-Rahmens sondern 42 mm darüber (eine optimale Anordnung ist nicht möglich da dieser Platz von einer Antriebswelle eingenommen wird). Dies bedingt bei voller Rahmenverwindung eine seitliche Auslenkung des Lagers um 10 mm und erfordert eine flexible Montage der Wippe.


    Die Flexibilität wurde durch Lagerung des Wippen-Querträgers auf Schwingmetall-Blöcken (MEGI-Puffer Nr. 781 114 hart) realisiert. Die Bolzen durch den Querträger dienen als Sicherung falls das Schwingmetall versagt. Die Einlastpunkte vorne befinden sich direkt neben den hinteren Lagerböcken der Vorderachsaufhängung. Aus diesem Grund (und wegen der geringen Last) ist hier eine punktuelle Einlastung vertretbar.


    Wippe vorne.

    Gruß, Michi

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 6. Oktober 2012 um 08:32
    • #198

    Hi

    Na das ist mal eine Dreipunktlagerung. Respekt. Das Bild werde ich mein gaaaanzes Leben nicht wieder aus dem Kopf bekommen. :mrgreen:8):lol:;)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 6. Oktober 2012 um 10:33
    • #199

    Danke Willy, wann geht es denn bei Dir los?

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 6. Oktober 2012 um 11:11
    • #200

    Hi Michi

    Ja ich bin noch am Geld zusammenkratzen. Ich denke im 2013 geht's los. Mitsubishi und Mercedes, das scheint mir so eine Hassliebe zu sein.
    Von wegen Luftfederung oder Einzelbereifung hinten und das ganze auf Alcoa Alu's zum Gewicht sparen. Das kann ich mir wohl abschminken.
    Am liebsten würde ich einfach alles mischen. ;)
    Was mir am Fuso so gefällt ist halt die Kombination aus: 3.5t, niedrige Frontlenkerkabine, Leitrrahmen, DSG Getriebe, 3l Weltmotor mit EEV (besser als Euro5), 140km/h, Heckantrieb, 3.5t Anhängelast usw. Hier in der Schweiz fahren schon ziemlich viele davon herum.
    Als Alternative bliebe noch der Iveco (Das Führerhaus ist um wenige cm zu hoch für meine Garage) oder halt der Sprinter (dito)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™