1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Schlaf"kabine" für 1ne Person auf Ford Ranger

  • nicoop
  • 23. Oktober 2011 um 19:51
  • nicoop
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 23. Oktober 2011 um 19:51
    • #1

    Hallo,

    habe mir schon so manche Kabine für Pickups hier angesehen, bin aber froh jetzt erstmal eine Basis zu besitzen. Habe einen 2011er Ford Ranger 1,5 Kabiner auf den ich irgendwann gerne eine Wohnkabine hätte im Stil einer Exkab bzw. den Kabinen-Hardtops von ORTEC.
    Aber momentan ist wie gesagt der Geldbeutel erstmal erschöpft =)

    Da ich den Pickup u.a. auch zum Motorrad Transport (BMW F650GS Dakar) angeschafft habe, überlege ich momentan ob ich eine reine 1 Personen Schlaf Kabine bauen soll, mit der ich also trotzdem mein Motorrad transportieren kann.

    Habe mir dazu mal aus Dachlatten was zusammengebastelt, um einfach mal die Dimensionen einschätzen zu können. Ich bin selber 193 groß und die Ladefläche nur 175 lang, was bedeutet entweder Alkoven oder Überstand. Zum Motorradtransport muss aber die Heckklappe eh offen bleiben/demontiert werden, also würde ich eher Richtung Überhäng mit Schräge tendieren. Wie siehts denn da aus mit Sichtbarkeit der Rückleuchten, habe dazu leider nichts konkretes gefunden?


    Brauche die Kabine zum Übernachten wenn ich auf Motorrad Tour bin oder auf irgendwelchen anderen Veranstaltungen, dass man auch bei schlechtem Wetter einfach ein Bett dabei hat ohne Vorarbeit (Zelt aufstellen, ...).
    Würde da dann nur eine Thermarest Matte wie diese http://www.bergfreunde.de/therm-a-rest-l…lende-isomatte/ reinlegen und fertig. Sprich durch diese wären dann eigentlich auch schon die Bodenmaße 196 x 63 cm (L) oder 196 x 76 cm (XL) vorgegeben. Das habe ich jetzt beim Modellbau nicht beachtet, habe da einfach am PickUp gebaut wie es für mich einfach machbar aussah.


    Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie das mit den verdeckten Rückleuchten aussieht, ob das so ok wäre oder ragt das jetzt schon zu weit über?
    Und dann wie kann ich mir das möglichst einfach, günstig und vor allem dicht bauen. Brauche eigentlich keine Isolierung da ich bei kalten Temperaturen einen entsprechenden Schlafsack nutzen würde.

    Mein Gedanke ist, eine Bodenplatte aus Siebdruck und darauf dann aufbauen, mit Holz Ständern und verschalen wieder mit Siebdruck o.ä.?!?


    Was meint ihr zu Baumaterialien und Abmaßen? Das da kein Raumgefühl aufkommt ist schon klar, aber ich denke man kann da mit 1 oder 2 Fensterchen dann mal ganz gut schlafen für ein paar Nächte.


    Naja mal sehen was euch alles dazu einfällt, jetzt erstmal Bilder =)

    Gruss Nico

    Bilder

    • k-SAM_0694_maße.jpg
      • 140,74 kB
      • 800 × 600
    • k-SAM_0695.JPG
      • 151,75 kB
      • 800 × 600
    • k-SAM_0693.JPG
      • 139,95 kB
      • 800 × 600
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Oktober 2011 um 20:00
    • #2

    Hallo Rangerfahrer :)

    warum machst du die Kabine nicht größer so dass das Motorrad reinpaßt? und nachts stellst du das einfach raus.
    Ich hätte keine Lust in so einem schmalen Sarg zu schlafen!

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Oktober 2011 um 20:05
    • #3

    Hallo Nico,

    willkommen im Forum.

    Das sieht ja schonmal gut aus was Du da an Latten zusammengebaut hast.
    Es erinnert mich allerdings an einen Sarg.
    Wenn Dir der Raum aber reicht ist es ja ok.
    Zu den Materialien: Ich würde außer bei der Bodenplatte keine siebdruckplatten verwenden da sie zu schwer sind.
    Mach auf die Lattenkonstruktion eine dünne Sperrholzschicht ( 4mm ) und füll die Zwischenräume der Latten mit Styrodur aus.
    Innen dann wieder eine vollflächig verklebte Sperrholzschicht drauf und Du hast eine leichte "Kabine". Von Außen noch eine dünne Schicht
    GFK überlaminiert und das ganze ist dicht.
    So ganz unisoliert würde ich das nicht lassen. Im Sommer ist es zu warm und bei schlecht Wetter zu kalt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nicoop
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 23. Oktober 2011 um 20:07
    • #4

    Hi,

    genau der richtige Begriff: Sarg =)

    Ja geb ich dir Recht ist so und die Idee mit Moped drin ist auch schön aber ist halt auch ein Riesen Ding wo man sonst irgendwo abstellen muss.

    Wäre halt auch interessant jetzt sowas zu bauen und dann evtl. später mit mehr Erfahrung eine richtige Kabine. Beim 2. Mal geht halt immer alles viel besser.


    Bin mal auf eure weiteren Ideen gespannt!


    Gruss

  • Fido
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    320
    • 23. Oktober 2011 um 23:01
    • #5

    Wenns wirklich diese größe sein soll, würde ich es genau so machen wie Christopher es auch schon geschrieben hat. Einfach die vorhandene Konstruktion umbauen. Wenns doch eine andere Form oder größe sein soll, würde ich trotzdem die gleiche bauweise empfehlen.

    Wie schon sehr oft geschrieben dient eine isolation nicht für wärmedämmung, sondern dafür, das von innen nicht alles nass ist. wenn man in einer solchen kabine (erst recht dieser größe) ohne isolation schläft, werden von innen alle wände komplett nass sein. (kondenswasser) deshalb ist eine 20mm isolation sehr ratsam. kosten tuts ja auch "nichts"

    Wenn 2 Fenster und vielleicht auch eine dachluke reinkommen, würde ich mir schon sehr früh gedanken machen, welche größe die fenster in der zukünftigen kabine haben sollen. Denn diese sind sehr teuer, und es lohnt sich diese in die neue basis mitzunehmen.

    Wegen der Leuchten:
    Hier wird es sicherlich so sein, dass diese nicht im ausreichenden Winkel sichtbar sind. Deshalb würde ich diese einfach wie bei fahrradträger üblich wiederholen. Einfach an die AHK dose ran, und an der Kabine links eine Beleuchtungseinheit montieren. Wichtig ist hier, das es sich NICHT um eine beleuchtungseinheit für anhänger handelt, denn diese haben in der mitte üblicherweise einen dreieckigen rückstrahler. Dieser ist an Anhängern vorgeschrieben, und an anderen Fahrzeugen verboten...

  • Ford-F250
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Aurich
    • 27. Oktober 2011 um 14:21
    • #6

    Hallo Nico,

    ich finde, dass das schon gut aussieht.

    Was für ein Material bzw. was für Stärken hast Du für das Ständerwerk geplant?

    Gruß
    Heiko

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. Oktober 2011 um 16:25
    • #7

    Hi Niko,

    so wie ich es sehe, wirst Du wohl auf der Höhe schlafen, wo die Schräge aufhört, also auf Höhe der Ladebordwand-Oberkante, oder? In diesem Falle würde ich überlegen, Deinen 'Sarg' oberhalb der Ladebordwand so weit zu verbreitern, daß er gerade nicht über steht. Möglicherweise kann man dann das Seitenteil obendrüber schräg gestalten, um sich der Form der Fahrerhauskabine anzunähern, aber Du würdest deutlich Platz im Liegebereich gewinnen. Außerdem würde ich einen Anbau auf der anderen Seite vorsehen, der an Deinen 'Sarg' angesetzt werden kann und zum einen Deine Maschine schützt, zum anderen die Optik etwas 'gefälliger' macht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™