1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Frischfleisch und taugt mein Wandaufbau etwas?

  • MistOfDoom
  • 23. Juli 2011 um 18:27
  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 27. Juli 2011 um 12:44
    • #41
    Zitat von VWBusman

    jetzt weiß jeder das Du nicht einfach ein Wohnmobil willst sondern eine Herausforderung suchst elche nachher noch als Wohnmobil genutzt werden kann :D . Bei mir kam es bis jetzt immer so an das Du in erster Linie ein Wohnmobil auf einem MAN KAT1 willst und möglicht bald auf Tour gehen möchtest.

    Ja, so ist es. Klar wuerde ich lieber frueher als spaeter los, „frueher“ ist aber nur ein Nice-To-Have.

    Zitat von VWBusman


    Das Dir jemand das Reisen im Wohnmobil madig machen will glaube ich nicht.

    Die Kommentare zum Beitrag von Thomas klingen sehr resigniert, wenn man „zwischen den Zeilen liest“.

    Zitat von VWBusman


    Hast Du denn eine Halle in der Du so eine Unternehmung durchführen kannst?
    Vor dem Haus im Freien würde ich sowas nicht durchziehen wollen.

    Habe weder das eine, noch das andere :oops: Hab mich jedoch schon auf die Suche gemacht, ich hoffe ich finde etwas fuer wenig Geld und nicht zu weit ausserhalb. Also wenn jemand in der Richtung einen Tipp hat...

    Zitat von urologe

    bis Konstatin fertig ist hat sich m.E. die politische Lage wieder völlig verändert ( in welche Richtung auch immer) - ich sehe das ausgesprochen optimistisch.

    So sehe ich das auch so in 10 bis 15 Jahren bin ich vielleicht auch mal fertig :D

    Gruesse

    Konstantin

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Juli 2011 um 13:24
    • #42

    Zunächst mal: Ich will keinem das Hobby sei es Bau, sei es Reisen, sei es groß, sei es klein, vermiesen, sondern ich möchte nur, dass der Betreffende, zu dessen Vorhaben ich muM (meine unmaßgebliche Meinung) schreibe, die Fakten, die ich in meinem Camperleben so aufgesammelt habe und die sich daraus für mich ergebenden Schlußfolgerungen in seine Überlegungen einbezieht und sie mit seinen Vorstellungen abgleicht. Dabei ist die Spannbreite zwischen "was erzählt der Idiot für einen Quatsch" bis zu "eigentlich hat der doch ziemlich recht" mit unendlich vielen Schattierungen weit gefächert....hihi.....

    Teilweise sind meine Argumente so angelegt, dass man daraus Anpassungen für die Umsetzung ableiten kann, teilweise gibt es Änderungen im Bauplan, so etwa die mögliche Entscheidung, eine Fertigkabine von Mabu oder Ormo zu kaufen, weil das billiger ist, die mit den eigenen Stunden im Beruf zu verdienen als sie selbst zu Basteln mit einem Ergebnis, was den eigenen Ansprüchen an Dauerhaftigkeit, Aussehen und Dichtigkeit sprich technischer Perfektion eher entspricht. Glaub mir, ein technisch anspruchsvoller Innenausbau befriedigt Deine Hype zum Selbermachen....."Herausforderung an den Laien" ....wirklich vollständig...... Letzteres versteh ich gut, hab das schon hinter mir mit dem Bau eines Geländeprototypen auf Unimogbasis, kannst Du hier im Forum nachlesen http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…mas+F...#p42017 .

    Was Du daraus machst, ist Deine Sache, nur Du gehst nicht mehr ganz so unbedarft an deine Vorhaben heran, mehr will ich ganicht...ok? :idea::D

    So, die Geschichte mit der Luke: Stell Dir vor, Du legst eine Außenwand flach auf den Boden, also Multiplexscheibe in der erforderlichen Größe oder aus Teilen zusammengesetzt, weils so große Platten halt nicht gibt. Innen sind am Rand und über der Stoßnaht 60x60 mm Kanthölzer als Ständer verklebt und verschraubt. Auf die freien Flächen legst Du ein Rahmengerüst aus 20 x 20 oder 20 x 30 mm Latten aus mit einem Raster, der einer unbeschnittenen 20 mm Styrodurplatte entspricht, also 60 x 125 cm. Die klebst Du auf und klebst in die entstehenden Fächer 20 mm dicke Styrodurplatten rein. Wo Du am Rand nicht ganz hinkommst, müssen die Platten halt zugeschnitten werden, keine Affaire. Das machst Du so, dass die Fächer und Platten mit der langen Ausdehnung senkrecht stehen, also mit der Schmalseite vom oberen Rand der Wand aus bis nach unten in Richtung Boden.
    Darauf kommt jetzt eine zweite Lage, wo die Styrodurplatten mit ihrer langen Ausdehnung parallel zum oberen und unteren Rand der großen Wand zu liegen kommen, also um 90° gedreht. Auch die werden mit dem Untergrund flächig verklebt, zusätzlich kommen an der Kreuzungspunkten der Latten noch 35 mm lange Spax rein (vorbohren nicht vergessen, sonst spleißen die dünnen Latten). Die dritte Lage, mit der Du dann auf die 60 mm Wandstärke kommst, kannst Du entweder um 30 cm versetzt zur ersten Lage wieder längs von oben nach unten ausrichten oder, ganz vornehm, aber mit etwas mehr Verschnitt, Du ordnest die im Winkel von 45 Grad an, verarbeitest die also schräg, aber auf die selbe Weise. Dann kommt die innere Multiplexplatte drauf, die verklebt und mit der Lattenschicht punktuell verschraubt wird, zum Härten des Klebers ggf ein paar Sandsäcke drauf. Als Ergebnis hast Du eine schön in sich stabile Verbundplatte mit gleichmäßiger Isolierung außer am Rand, wo aber die 60er Kanthölzer ausreichen sollten. Eine extra Dampfsperre mit Alublech oder eine extra Luftschicht benötigst du nicht, das Styrodur ist ausreichend wasserundurchlässig und was an Diffusion zu der inneren Lattenschicht vorkommt, kannst Du getrost vernachlässigen. Kommt ja dann auch auf die Wandverkleidung innen an...Lack, Teppich, Kork, Tapete, Folie..... sogar gebürstetes VA-Blech....hihihi.....oder Blattgold....breitgrins....alles kann, nix muss.......

    Kapiert? Juuut....... :lol::!::wink:

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2011 um 14:26
    • #43
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Zunächst mal: Ich will keinem das Hobby sei es Bau, sei es Reisen, sei es groß, sei es klein, vermiesen

    das wäre das allerletzte , was ich Dir unterstellen würde :!::!::!: vielleicht war ich auch garnicht angesprochen :D - ich wollte nur die
    allgemeine Diskussion wieder etwas mehr ins Positive rücken :D

    Konstantin ,
    suche als erstes eine g r o ß e Scheune oder Halle , falls 3,70 hoch ,beheizt, perfekt , aber Hauptsache trocken und nicht teuer.
    Du brauchst nämlich vermutlich auch etwas länger , als Du Dir kaum vorstellen kannst :shock: -
    aber der Bau darf auch zu keinem Zeitpunkt ein "ich muß jede freie Minute Bauen" - sonst verlierst Du die Freude und die Unterstützung der Familie.

    Zweiter (mein ) Grundsatz : vergiß die vielen gut gemeinten ,aber später nie in die Tat umgesetzten Hilfsangebote Deiner Freunde -
    Du wirst alleine werkeln und gelegentlich bezahlte Hilfe einsetzen.- das nur als zusätzlicher Zeithinweis gedacht.
    Wenn Du eine Halle hast , kannst Du die Sandwichplatten günstig selbst bauen - kostet aber zusätzlich Zeit !
    Da Du CAD beherrschst, kannst Du Dir alle Kabelkanäle , Verstärkungen für schwere Einbauten , Fensterausschnitte , Zurrschienen , etc günstigst
    mit einschäumen , das macht Dir sonst kein Hersteller zu einem erschwinglichen Preis. Das setzt aber einen p e r f e k t durchgearbeiteten Grundriß
    voraus und Du bist danach nicht mehr so flexibel in Änderungswünschen.
    Die Trennwände innen für Dusche , Schränke , etc kannst Du mit beliebigem Materialmix als dünne , leichte Sandwichplatten herstellen - das spart unheimlich Gewicht und schaut , wenn gut geplant, top aus. zB Dusche/WC innen 1mm GFK-20mm Schaum- außen 4mm Furniersperrholz mit passendem Finish (Wachs oder Lack) - Wenn alle Kabelkanäle sauber geplant und dimensioniert sind , ist die Elektroinstallation später ein 1-Wochenend-Geschäft.
    Planung ist das A und O - zB möglichst a l l e Wasserverbraucher auf einer Seite oder in einer Ecke , etc....
    In 4 Wochen ist die Caravan in Düsseldorf ! ein absoluter Pflichttermin - mit Maßband und Sonnenbrille !
    Die Profis kennen sich mit Grundrissen aus und da ist es völlig egal ob da vorne eine Deichsel dran oder ein Allradfahrgestell drunter ist !
    mit Familie probesitzen : wieviel Meter brauche ich für unsere Fahrten - danach Kabinengröße wählen , danach Fahrgestell wählen -
    wenn DoKa ausscheidet bleibt nicht viel Wahlmöglichkeit bei 4 Personen - insofern waren die Empfehlungen, kleiner zu kaufen , nicht umsetzbar.
    Die Variante 2 fahren vorne im Führerhaus und zwei fahren in der Kabine ist nicht wirklich die schönste Urlaubseinstimmung , da die jeweilige Partei nie weiß , was die anderen planen , etc.
    setzt eine sehr große Durchgangsmöglichkeit mit guter Kommunikation und sehr leisem Motor und eingetragenen Sicherheitsgurten voraus -
    ist m.E. der Beginn des Urlaubs ohne Kinder oder Konstantin fährt vorne allein als Chauffeur und die anderen haben hinten Party .

    Fang mal mit dem Grundriss an und stell den mal zur Diskussion - ich bin sicher , da kommen viele gute (!) Änderungswünsche.

    viel Spaß
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Juli 2011 um 14:57
    • #44

    Hallo Ralf, ich hatte Dich nicht gemeint, sondern eigentlich auf den pessimistisch angehauchten Zwischenton in einer Antwort von Konstantin reagieren wollen. Mißverständnisse entstehen erst garnicht, wenn man von vornerein die eigenen Motive etwas erläutert.

    Ach so, bei der Diskussion über ein so großes Allradvehikel darf man nicht außer Acht lassen, dass die Bodenhöhe der Kabine zwischen 1 m und 1,30 m liegt, bei Doppelboden auch noch mehr. Diese Höhe muss man überwinden, eine bequeme und dann etwas aufwändige Treppe ist die Folge. Auch das soll keine Miesmacherei sein, nur, man muss es wissen und sich drauf einstellen, denn so ein Ding im Mobil unterzubringen und ggf auf Knopfdruck bereitzustellen, ist ein technisch anspruchsvolles Unterfangen, nicht wahr Ralf.....hihihi

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2011 um 15:12
    • #45
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    ist ein technisch anspruchsvolles Unterfangen, nicht wahr Ralf.....hihihi

    :D hallo Thomas,
    ich würde mein gutes Stück im Falle eines Verkaufs bei mobile.de auch nicht unter Expeditionsfahrzeug
    sondern als
    hochgeländegängige Allrad-Treppe anbieten :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 27. Juli 2011 um 16:44
    • #46
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Was Du daraus machst, ist Deine Sache, nur Du gehst nicht mehr ganz so unbedarft an deine Vorhaben heran, mehr will ich ganicht...ok? :idea: :D

    Das stimmt. Du hast uns auf jeden Fall ins Gruebeln gebracht. Danke dafuer!

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    So, die Geschichte mit der Luke: Stell Dir vor, Du legst eine Außenwand flach auf den Boden.... Kapiert? Juuut...

    Aehhh... ich glaub schon. Lass mich das mal zusammenfassen: Ich soll das Gürüst in die Isolierung einbetten, sodass dieses keinen Kontakt zur Aussen- oder Innenwand hat – sondern ausschliesslig mit dem am Rand laufenden Staendern und der Isolation verbunden ist. Also haette man am Geruest: Platte – Schaum – Geruest – Schaum – Platte. Richtig?

    Womit klebe ich am besten alles zusammen?

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    Diffusion zu der inneren Lattenschicht vorkommt, kannst Du getrost vernachlässigen. Kommt ja dann auch auf die Wandverkleidung innen an...Lack, Teppich, Kork, Tapete, Folie..... sogar gebürstetes VA-Blech....hihihi.....oder Blattgold....breitgrins....alles kann, nix muss.......

    Mhhh... gebürstetes VA-Blech mit Blattgold applikationen... jup, das will ich :D :D :D

    Eigentlich hatten wir ans klar-lackieren von den Birken Platten gedacht. Schaut zwar etwas Ikea maessig aus, stoert uns aber nicht.

    Zitat von urologe

    Du brauchst nämlich vermutlich auch etwas länger , als Du Dir kaum vorstellen kannst -
    aber der Bau darf auch zu keinem Zeitpunkt ein "ich muß jede freie Minute Bauen" - sonst verlierst Du die Freude und die Unterstützung der Familie.

    Da werde ich aufpassen...

    Zitat von urologe


    Grundsatz : vergiß die vielen gut gemeinten ,aber später nie in die Tat umgesetzten Hilfsangebote Deiner Freunde -

    Das kenn ich irgendwoher...

    Zitat von urologe


    Da Du CAD beherrschst, kannst Du Dir alle Kabelkanäle , Verstärkungen für schwere Einbauten , Fensterausschnitte , Zurrschienen , etc günstigst
    mit einschäumen

    Das 3D CAD war auch so'ne Herausforderung. Wollte ich schon immer mal koennen. Von dort kommt man irgendwie auch automatisch zum bauen. Und die Plananung werde ich genau so machen, Moebel, Kabel, Rohre alles in 3D schon mal verlegen. So kann man auch das Gewicht des koffers und des Ausbaus relativ praezise bestimmen.

    Zitat von urologe


    In 4 Wochen ist die Caravan in Düsseldorf ! ein absoluter Pflichttermin - mit Maßband und Sonnenbrille ! … mit Familie probesitzen : wieviel Meter brauche ich für unsere Fahrten - danach Kabinengröße wählen , danach Fahrgestell wählen -
    wenn DoKa ausscheidet bleibt nicht viel Wahlmöglichkeit bei 4 Personen - insofern waren die Empfehlungen, kleiner zu kaufen , nicht umsetzbar.
    Die Variante 2 fahren vorne im Führerhaus und zwei fahren in der Kabine ist nicht wirklich die schönste Urlaubseinstimmung , da die jeweilige Partei nie weiß , was die anderen planen , etc.
    setzt eine sehr große Durchgangsmöglichkeit mit guter Kommunikation und sehr leisem Motor und eingetragenen Sicherheitsgurten voraus -
    ist m.E. der Beginn des Urlaubs ohne Kinder oder Konstantin fährt vorne allein als Chauffeur und die anderen haben hinten Party .

    Muss ich mal schauen. Ich war auf der CMT dieses Jahr. War nur Weissware anwesend, da haben wir zumindest rausfinden koennen, was wir nicht wollen. Caravan schau ich mal... In einer aehnlichen Reihenfolge sind wir auch vorgegangen. Was sich als nuetzlich erwiesen hat, ist: Wir haben den Grundriss 1:1 im Wohnzimmer mit Schnur ausgelegt, dann geschaut. Mit 3m Laenge und doka angefangen, bei 5m aufgehoert. Dazu dann das passende FZ gesucht. KAT ist da halt optimal, weil alle vorne in Reihe sitzen koennen und ausreichend Platz zur verfuegung steht. Gelaende und Zuverlaessigkeit stimmt, Preis na ja.. wird aber schon passen.

    Zitat von urologe

    Fang mal mit dem Grundriss an und stell den mal zur Diskussion - ich bin sicher , da kommen viele gute (!) Änderungswünsche.

    Das werde ich auf jeden Fall tun. Die Modelle & Plaene wollte ich spaeter ehe unter Creative Commons veroeffentlichen. Damit kann man Leuten eine Menge Arbeit abnehmen, vor allem wenn alles eine Art Baukasten-System darstellt (Wiederverwendung). Z.B. ein ausgeplantes Kuechenmodul in parametrisierter Form, sodass man selbst einfach Anpassungen machen kann waehre doch toll...

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    Diese Höhe muss man überwinden, eine bequeme und dann etwas aufwändige Treppe ist die Folge. Auch das soll keine Miesmacherei sein, nur, man muss es wissen und sich drauf einstellen, denn so ein Ding im Mobil unterzubringen und ggf auf Knopfdruck bereitzustellen, ist ein technisch anspruchsvolles Unterfangen, nicht wahr Ralf.....hihihi

    Treppe, das ist doch von Gestern! Ich denke da an ein Fahrstuhl, in Glas und einer netten jungen Dame in kurzem Rock, die dann den Knopf drueckt und waehrend der Fahrt Tee und Gebaeck serviert. Genau, oder alles in Blattgold... :D :D :D

    Mit der Treppe werde ich wiederkommen, vielliecht sogar mit Bildsche. Da habt ihr doch bestimmt noch 1-2 Ideen...

    Gruesse

    Konstantin

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Juli 2011 um 17:26
    • #47

    Hihi...freut mich, dass Du meine extravaganten Designvorschläge appreciieren kannst.... hübsch formuliert, wa? Apropos exquisiter Geschmack .... hast Du Verwendung für ein wunderbares Cadillac de Ville Coupé aus 1977, völlig unverbastelter Originalzustand, keine 19.000 miles gelaufen, bis auf den Verbrauch seines 6,9 l V 8 und gelegentlich etwas Parkplatzbedarf sogar alltagstauglich, H-Zulassung für rel. kleines Geld? Kann 2,4 t ziehen, dahinter ein schöner Airstreamer, das wär doch was, oder?

    Aber mit dem auf Luke hast Du ein klein wenig missverstanden, denn die Leisten bilden den Rahmen des Fachwerks, in das die Styrodurplatten eingebettet sind. außen und innen kommen die Leisten natürlich an die Außen-/Innenwand dran und werden dort aufgeklebt. Reine Holzklebung und Styrodur auf Holz gehen problemlos mit Sika 222, weils innen und ohne Sonnenbestrahlung ist. 222 ist dauerelastisch, 252 härtet voll aus, Du kannst es Dir aussuchen. Aber geh mal über die Suchfunktion hier im Forum auf Kleber, da findest Du jede Menge Vorschläge und Varianten.....

    Aufzug..... na ja, einen KAT mit Ladebordwand findet man selten. Diese Lösung hat den Nachteil, dass Du klettern musst, wenn der Stomausfällt. Eine Treppe kann man so machen, dass sie sich auch ohne Strom notfalls ausschieben läßt...... Aber mein Schwager war mal Vorstand bei Thyssen Aufzüge, mit der Beziehung sollte sich doch eine rückgebaute Fahrtreppe finden lassen, da kannst raufklimmen, auch wenn sie steht.....hihihi...... das Problem dürfte aber sein, dass die so lang ist, dass sie eher für das Erklimmen des Daches geeignet sein wird und die 5 t Gewicht machen auch einen KAT arg hecklastig......tztztz....

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 27. Juli 2011 um 19:26
    • #48

    Mein Kommentar zum Thomas seiner grundsätzlichen Überlegung sollte nur unterstreichen welche Vorteile kleine Wohnmobile haben.
    Wir verreisen weiterhin sehr gerne im Womo, waren gerade 11 Wochen in Italien und Griechenland. Es war sehr schön und stressfrei. Aber Campingplätze und Nebensträßchen in Griechenland sind sehr eng!! Da war ich froh über die geringen Abmessungen unseres Womos.
    So abschreckende Situationen wie auf der Platte bei Agadir hab ich anderswo nicht erlebt. Die Platte sehe ich als absolutes Exrem an. Sie zeigt aber auch wie unbeweglich die Rentner (bin auch einer!) mit den großen Mobilen werden können.
    Antons Vorschlag, Möbel mit Birkenmultiplex zu bauen hatte ich verwirklicht und bin sehr zufrieden damit: Stabil und nicht zu schwer und in meinen Augen Hübsch.
    Mit dem unten stehenden Link gelangst Du zu meinen picasa Fotoalben. dabei ist auch eine Bilddokumentation meines fertigen Womos.
    Nähere Infos dazu in meinem Fred: "das T4 Alkovenmobil vom alten Hans: Ormocar Festaufbau"

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • MistOfDoom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    • 28. Juli 2011 um 12:24
    • #49
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    hast Du Verwendung für ein wunderbares Cadillac de Ville Coupé aus 1977


    Leider nicht, sorry.

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    Aber mit dem auf Luke hast Du ein klein wenig missverstanden, denn die Leisten bilden den Rahmen des Fachwerks, in das die Styrodurplatten eingebettet sind. außen und innen kommen die Leisten natürlich an die Außen-/Innenwand dran und werden dort aufgeklebt.

    Hab jetzt noch ein paar drueber gelesen... Du hast quasi das Geruest in allen 3 Lagen, eine Lage Horizontal, eine Lage vertikal und die dritte um 45 grad verdreht. Und um diese Lagen sind 60er Latten als Rand herum. Hab ich es jetzt geblickt?

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    Aufzug..... na ja, einen KAT mit Ladebordwand findet man selten...

    Das mit dem Aufszug war nicht ernst gemeint... :wink: Ich werde versuchen bei meinen Planungen schoen auf dem Boden der Realitaet bleiben.

    Zitat von Alter Hans

    Mein Kommentar zum Thomas seiner grundsätzlichen Überlegung sollte nur unterstreichen welche Vorteile kleine Wohnmobile haben.

    Die Vorteile sehe ich auch, jedoch wollen wir ein Fernreise geeignetes Mobi. Da wir Campingplaetze eher meiden werden (wir sind nicht scheu, es entspricht einfach nicht unserer Vorstellung von Urlaub), wiegen die Vorteile der Autonomie mit einem grossen Gefaehrt die Nachteile der Groesse ganz gut auf.

    Dein Womo hab ich mir auch angeschaut. Die Loesung fuer die Schranktueren find ich sehr interessant!

    Gruesse

    Konstantin

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 28. Juli 2011 um 13:23
    • #50
    Zitat von MistOfDoom

    ...Und die Plananung werde ich genau so machen, Moebel, Kabel, Rohre alles in 3D schon mal verlegen. So kann man auch das Gewicht des koffers und des Ausbaus relativ praezise bestimmen....

    Hallo Konstatin,
    wenn ich dir einen Tipp am Rande geben darf:
    Plane Deine Kabelkanäle SEHR GENAU und dimensioniere sie anschließend DOPPELT SO GROSS!
    Die Biester werden komischerweise ganz von alleine voller als einem lieb ist. War zumindest bei mir so. Das ist so ähnlich wie mit Festplatten im PC. Die haben auch immer nur 5% Speicher frei - egal wie groß die sind! :twisted:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. Juli 2011 um 14:50
    • #51
    Zitat von MistOfDoom

    . Du hast quasi das Geruest in allen 3 Lagen, eine Lage Horizontal, eine Lage vertikal und die dritte um 45 grad verdreht. Und um diese Lagen sind 60er Latten als Rand herum. Hab ich es jetzt geblickt?

    JAUUUUUU!!!

    Zitat von MistOfDoom

    . Das mit dem Aufszug war nicht ernst gemeint...

    war ja auch nur ne Blödelei mit der Ladebordwand....hihi

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 28. Juli 2011 um 17:30
    • #52

    Hallo Konstantin,

    Die Schranktürle aus gewachstem 8 mm Buchensperrholz haben sich bis auf das Türle vom Kleiderschrank erstaunlicherweise nicht verzogen. Sie klappern auch nicht.
    Die Scharniere und Schlösser sind mit winzigen Schrauben direkt ins Holz verschraubt. Da die Türle extrem leicht sind hält das. Robuste Kinderspiele lassen sie aber ausreißen.
    Da sie nur vor dem Schrankkorpus aufliegen und an der Scharnierseite etwas abstehen sind die Schränkle immer etwas durchlüftet so daß keine Gerüche sich festsetzen.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™