1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Welchen Lack verwendet ihr?

  • SteffenLeb
  • 26. Februar 2011 um 17:18
  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 26. Februar 2011 um 17:18
    • #1

    Moin,
    das Problem der nicht trocknen wollenden Farbe hab ich hier ja schon berichtet und auch die Lösung.
    Jetzt würde mich interessieren, welche Farben/Lacke ihr verwendet habt auf den unterschiedlichen Untergründen.
    Also gerne Erfahrungen zu GFK, Holz, Alu etc.

    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Februar 2011 um 13:32
    • #2

    An der überschäumenden Menge der Reaktionen siehst Du, dass Du da eine Frage gestellt hast, die nicht so einfach zu beantworten ist.

    Grundsätzlich ist es ja so, dass man mit seinem Problem, also den Materialien, zum Fachhandel geht, und sich dort über genau den Lack, der zum speziellen Problem und Untergrund passt, beraten läßt, wo man dann auch über die Behandlung und den Aufbau einer ggf mehrschichtigen Lackierung informiert wird. So braucht z.B. Laminat u.U. einen Haftvermittler/Primer und Alu auch. Das gewünschte optische Ergebnis bei Holzoberflächen ist auch ein wesentliches Kriterium.

    Ich hab z.B. damals mein Sperrholz-Segelboot dank eines Freundes, der in einer Lackfabrik arbeitete und selbst für berufliche Zwecke an der Vorgehensweise und dem Ergebnis interessiert war, mit einer mehrschichtigen Lackierung in PU mit Bläuesperre (eine Behandlung gegen Pilzbefall), zwei Vorbehandlungen mit klaren dünnen Lacken, Haftvermittler, Grundierung, zweimal Füller, davon einmal zum Ausbügeln geringster Unebenheiten mit 250 my, und zweimal 50 my Endlack so hinbekommen, dass es wie einwandfreies Gelcoat aussah, eine quasi spiegelnde einwandfreie Optik in weiß-marineblau, wozu natürlich ein professioneller Lackierer mit einen auf einem LKW transportabel aufgebauten 50 bar Airless Spritzanlage wesentlich beigetragen hat. Allerdings das mehrfache Schleifen von rund 54 qm Oberfläche in sehr pedantisch genauer Qualität mit Atemschutz blieb bei meiner Frau und mir..... war ein richtiger Kraftakt, aber es hat sich gelohnt.

    Man kann natürlich fast alles mit Acryl- oder Wasserlack aus dem Baumarkt überrollen oder überpinseln, Farbe drauf und gut ists, aber das hält nicht unbedingt lange und wie es aussieht..........????????

    Also Rat vom Profi und von vorneherein Klarheit darüber, was man als Ergebnis von der Optik, Haltbarkeit und Schutzirkung haben will und wieviel Arbeit man reinzustecken bereit ist......gerade in die Vorbereitung....... und wieviel Geld man auszugeben bereit ist, denn hochwertigste PU und Epoxylacke kosten auch schonmal etliche zig Euronen das Kilo.......

    Und man sollte sich darüber keine Illusionen machen, was das Objekt insgesamt an Aufwand "wert" ist, denn einem Schrotthaufen eine 14 schichtige Lackierung zu verpassen, die dann 6 oder 7 Mille kostet, das kann es auch nicht sein....um mal eine Parallele zum Auto zu ziehen........

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 2. März 2011 um 08:51
    • #3

    Hey

    Ich sehe es genau so wie Thomas und es geht mir auf den SACK
    mit den immer mehr werdente Baumärkte mit den UMWELTFREUNDLICHEN Lacken
    und Nicht vorschleifende Oberflachen

    In meiner gegend Sterben die Fachgeschäfte bald aus.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • quadler
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Stuttgart
    • 6. März 2011 um 17:43
    • #4

    Hi,

    also meine Erfahrung ist, dass eine ordentliche Lackierung (nicht zu vergleichen mit einer Hinterhof-Karosserie-Spritzung) nicht unter 250 EUR pro qm zu bekommen ist.

    VG Andreas

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 8. März 2011 um 21:51
    • #5

    Hi,
    es geht mir nicht um eine Hochglanzlackierung, eher um eine farblich Anpassung, die den Effekt hat, noch dichtende Aufgaben zu übernehmen!
    Ich denke schon, dass ich mit einem guten 2K Lack, ich teste gerade einen 1 K Lack aus dem Fachgeschäft, und ner sauberen Schaumwalze ein gutes Ergebnis erzielen kann!

    Gruß,
    Steffen

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. März 2011 um 22:44
    • #6
    Zitat von SteffenLeb

    .... die den Effekt hat, noch dichtende Aufgaben zu übernehmen!
    ....


    Von dem Gedanken kannst Du dich gleich verabschieden!
    Das geht in die Hose.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. März 2011 um 13:31
    • #7

    Lack schützt in der Fläche, aber dichten tut er nicht, weil er aushärtet und dann des Schicksal der Spalte oder Ritze teilt, über die er gestrichen wurde: Entweder arbeiten die Teile gegeneinander beim Fahren, dann reißt er, oder sie arbeiten nicht so direkt, aber dehnen und schrumpfen mit der Temperatur, dann springt er auf, weil er der Bewegung nicht folgen kann.
    Wenn er weder das eine noch das andere tut, dann sind die Teile auch ohne Lack dicht verbunden.....solls auch geben....hihi....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™