1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Welche Warmwasserheizung ist empfehlenswert??

  • guenster
  • 16. August 2010 um 16:08
  • guenster
    Experte
    Beiträge
    97
    Wohnort
    Westerwald
    • 16. August 2010 um 16:08
    • #1

    Hallo !

    Eigentlich wollte ich in meinen Wohnkoffer (Mercedes 1017 mit GFK-Kabine) eine Luftheizung einbauen. Davon bin ich jetzt abgekommen....

    Leider habe ich mich mit dem Thema Wasserheizunhg noch gar nicht beschäftigt. Welche Hersteller sind da zu empfehlen? Was ist beim Bau der Anlage zu beachten??

    Direkteinspritzung, Turbo, Allradantrieb... hört sich garnicht mal schlecht an...;-))

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 16. August 2010 um 20:54
    • #2

    Hallo Martin,

    welcher Betriebsstoff soll es dann sein? Gas oder Diesel? Bei Gas kommt wohl nur eine Alde in Frage, bei Diesel tummel sich schon mehrere. Wir haben eine Webasto Thermotop 5KW und die reicht für unseren Koffer locker aus. Das Heizsystem hat 4 Kreisläufe, welche über elektrische Ventile gesteuert werden:

    1. Warmwasser (permanent, Ausschaltung über Temperatur)
    2. Fußboden und Wandheizung Wohnbereich
    3. Fußboden und Heizkörper Bad
    4. Wandheizung Schlafbereich

    Über drei Thermostate schalte ich diese Kreisläufe, zwei hätten auch gereicht. Ein Thermostat schaltet die Wandheizung, das zweite den Wohnbereich und über das Heizkörperthermostat schalte ich das Bad. Alle Kreisläufe können über ein weiteres Thermostat komplett ausgeschaltet werden. Ferner habe ich noch eine Zeitschaltuhr damit ich die Heizung zu bestimmten Terminen einschalten kann. Wenn ich beispielsweise auf Tour bin und gegen Abend die Heizung einschalten möchte, stelle ich die Uhr entsprechend ein.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. August 2010 um 21:09
    • #3

    Hallo Wolfgang

    Hört sich gut an, hast du einen Plan den du einstellen oder mir zumailen kannst?
    Bin selber gerade im Ausbau und noch nicht sicher alles richtig zu machen.

    Danke und Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • guenster
    Experte
    Beiträge
    97
    Wohnort
    Westerwald
    • 16. August 2010 um 21:14
    • #4

    Hallo Wolfgang !

    Ich werde wohl eine Dieselheizung nehmen. Wegen der "unendlichen" Verfügbarkeit (400 l). Wo kann man solche Heizungen und Zubehör am besten beziehen ?

    Direkteinspritzung, Turbo, Allradantrieb... hört sich garnicht mal schlecht an...;-))

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 16. August 2010 um 21:25
    • #5

    Hallo MArtin,

    Pläne muss ich einscannen. versuche ich morgen. Händler findest du auf der Page von Webasto oder Eberspächer.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • Joe
    Gast
    • 17. August 2010 um 00:00
    • #6

    Hi Martin,

    wg. After-Sales-Service würde ich bei einem Boschdienst kaufen. Kannst aber natürlich auch bei Ebay suchen, mit dem Risiko, dass dann aber evtl. was fehlt bzw. etwas nicht geht.

    Ach ja, Eberspächer / Webasto-WW-Heizung: Da benötigst du dann eigentlich für unsere Zwecke nur einen I/0-Schalter, ist meine ich auch in dem Handbuch beschrieben. Oder du verhandelst halt gleich mit dem Boschdienst, dass die dir die Verkabelung machen. Das Teil soll ja auf Max. hochheizen und dann in Ruhe gehen, bis der untere Schwellenwert erreicht ist und dann geht's weiter.

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 17. August 2010 um 21:08
    • #7
    Zitat

    Das Teil soll ja auf Max. hochheizen und dann in Ruhe gehen, bis der untere Schwellenwert erreicht ist und dann geht's weiter.

    @ Joe
    Stimmt im Prinzip, aber dann musst du die heizung immer manuell schalten. Wenn du die Ventile aber über die Thermostate regelst kannst du individuell heißen. Die gesamte Heizung schalte ich wie beschrieben über die zeitschaltuhr oder einem separatem Raumthermostat komplett aus. Sie ist dann auch nicht im Standby Betrieb.

    @ Martin
    Mit den Plan dauert noch was, ich habe auch nur einen "Wasserkreislauf" keinen elektrischen Anschlussplan. Nur soviel schon mal am Rande:

    Bei uns ist ein Böhnisch SBK Verteiler mit Stellmotoren verbaut. Diese Stellmotoren steuern den Durchfluss und werden mittels Thermostat einzeln angesteuert. Das Warmwasser hat einen eigenen, offenen Kreislauf und wird mittels Wassertemperatur geschaltet. Wenn beispielsweise die Heizungsthermostate ausgeschaltet sind, du aber im Sommer Warmwasser benötigst, schaltet sich die Heizung zwischen zwei Wassertemperaturwerten selbstständig ein oder aus.

    Natürlich gibt es noch einen Hauptschalter der alles überbrückt.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • Joe
    Gast
    • 17. August 2010 um 23:11
    • #8

    Hi Wolfgang,

    sorry, da habe ich mal wieder nur meine Brille aufgehabt: Ich nutze die Eberspächer WW-Heizung nur für Warmwasser. Wegen Doppelboden und mehr oder weniger komplett zugebauten Wände habe ich keinen Platz für Konvektoren etc.. Wenn ich damit die Luft erwärmen wollte, wäre es wohl anders!

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 18. August 2010 um 15:21
    • #9

    Schau mal nach der Webasto 90ST. Die ist zwar teuer aber super, regelt sich nach Vorlauftemperatur selbst, und schaltet auch ganz ab wenns nicht kühler wird. Einfach Vorlauf und Rücklauf installieren, Ausgleichsbehälter in den Rücklauf, und los gehts.

    Heizkörpern im Raum regelst Du über ganz konventionelle Thermostate, einen Warmwasserboiler kannst Du als Bypass installieren, Heisswasser brauchst Du immer, und somit ist der Kreislauf gewährleistet.

    So das ganz grobe Funktionsprinzip.
    Man kann da noch was machen mit Wärmetauscher zum Motor und separat schaltbaren Umwälzpumpen, aber das würde jetzt zu weit führen ;)

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 18. August 2010 um 18:18
    • #10

    hallo Martin

    weger der Regeleigenschaften hatte ich mir die 90ST auch angeschaut, da Eberspächer nun ein M12 hat die sogar bis auf 1,2kw runter regelt werde ich diese nehmen
    oder spricht was gegen Eberspächer?
    Verfügbarkeit Höhenkit oder Lautstärke usw.?

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 18. August 2010 um 18:24
    • #11

    hallo Martin,

    für die Warmwasserversorgung mußt Du Dir noch Gedanken machen , ob Du viel oder wenig fährst.
    Wenn Du eher planst an einem Ort längere Zeit zu stehen , würde ich zB keinen Warmwassertauscher vom Kühlwasserkreislauf planen,
    sondern nur Standheizung und eine 750Watt Patrone zum Aufheizen , wenn Landstrom da ist.
    Im Sommer muß ja nicht unbedingt die Warmwasserstandheizung dauernd an- und ausgehen , weil der Wasserkreislauf nur mit Boilerschleife gerade an
    der Minimal Inhaltsgrenze ist.

    bzgl Eno und Wasserboiler habe ich eine Lösung für Dich !
    ggfalls email

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Joe
    Gast
    • 18. August 2010 um 21:55
    • #12

    Hi,

    also ich möchte die Motorvorwärmung über die WW-Heizung (zu- und abschaltbar - logisch) nicht mehr missen! Ab 5°C und weniger ein Starten, als ob es 20°C oder mehr wäre. Trägt auch zu geringerem Motorverschleiß bei.
    Außerdem wird es im Fahrerhaus auch entsprechend schneller warm.

    OK, bin ein degenerierter Warmduscher! :oops::(

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 19. August 2010 um 20:02
    • #13

    Habe mal den Plan schnell nachgezeichnet. Hier das Ergebnis:


    Wolfgang

    Dateien

    Heizung.pdf 16,9 kB – 317 Downloads

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™