1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

20l-Kanister wohin ?

  • Ing. Stefan Melicha
  • 30. Juni 2010 um 23:25
  • Ing. Stefan Melicha
    Junior
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Krumpendorf a.W.
    • 30. Juni 2010 um 23:25
    • #1

    Hallo an Alle !
    Für meinen Daily 2000 Kasten gibt es nur einen 70l-Tank, um die Reichweite zu erhöhen möchte ich gerne einen 20l-Kanister mitnehmen, aber wohin. Im Innenraum ist wohl nicht die Stelle.
    Hat jemand schon einen Kanisterhalter an die Hecktüre geschraubt ??
    Zur Info die 2. Türe bekommt ein Fenster.

    Bitte um Empfehlungen

    L.G. Stefan

    BREMACH TTREK 4.5/3; IVECO 35S13V

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. Juli 2010 um 07:21
    • #2

    Hoi Stefan

    Zitat von Ing. Stefan Melicha

    ...einen 20l-Kanister mitnehmen, aber wohin. Im Innenraum ist wohl nicht die Stelle.

    Warum nicht? Schön weit unten wird's nicht so warm...oder hast Du keinen Platz?

    Zitat von Ing. Stefan Melicha

    Hat jemand schon einen Kanisterhalter an die Hecktüre geschraubt ??

    Mit der Hecktüre wäre ich aus statischen Gründen vorsichtig...am Schluss hängen da 30kg zusätzlich und mit schlechtem Hebelarm an den Scharnieren... :?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 1. Juli 2010 um 08:09
    • #3

    Hallo Stefan

    Es kommt auch darauf an, ob du den Kanister eher als Reseve siehst, oder ob du diesen voll in deine Treibstoff-Kapazitätsberechnungen einbeziehst. Im ersteren Fall muss der Kanister ja nur sehr selten hervorgeholt werden. Wie Picco schon sagte, hätte ich für Diesel keine Bedenken einen Metallkanister im Innenraum mit zu nehmen.
    Bei einigen Fahrzeugen hat es auf der Unterseite im Bereich vor oder hinter der Hinterachse neben dem Reserverad noch freien Raum, wo sich meistens ein oder zwei 10l Kanister oder sogar 20l mit Bändern relativ einfach befestigen lassen. Dort stören sie überhaupt nciht, sind aber nur mühsam hervor zu holen.

    Kanister an der Hecktüre belasten die Scharniere enorm und zwar umso mehr, je weiter sie vom Drehpunkt entfernt sind. Ich habe aber schon Konstruktionen gesehen, bei denen ein Reservekanister im unteren Bereich der Türe nahe dem Drehpunkt befestigt war, und tausende von Schotterpistenkilometern gehalten hat.

    Etwas aufwändiger ist eine Halterung mit eigenem Scharnier, fest an der Karosserie oder Stossstange montiert, die von der Türe nur geführt wird. Mit dieser Konstruktion können auch Reserveräder "an" der Hecktüre mitgeführt werden, ohne dass diese zusätzlich belastet wird.

    Gruss Werner

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 1. Juli 2010 um 08:58
    • #4

    Hallo Stefan,

    an die Hecktüre würde ich mir den Kanister nicht hängen, da das eine enorme Belastung für das Scharnier bedeutet. Auch ist eine Abnahme erforderlich, wenn der Korb zur Aufnahme über die Stoßstange ragt (zumindest steht es so in der Verordnung - für die ganz Genauen :roll: ).

    Am Rahmen ist sicherlich noch irgendwo 20 cm Platz, wo man den Korb für den Kanister besfestigen kann.

    In einigen Ländern ist es aber verboten, Kanister mit Treibstoff mitzuführen. Daher ist der Platz innen im Fahrzeug auch nicht schlecht, sofern man ohne Kleckern tanken kann, sonst stinkt Dir der Diesel die Bude voll :evil::evil: .

    Alternativ würde ich malbei IBÄH nach einem anderen Tank suchen, der etwas mehr Fassungsvermögen hat.

    Besten Gruß

    HWK

  • Ing. Stefan Melicha
    Junior
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Krumpendorf a.W.
    • 1. Juli 2010 um 10:58
    • #5

    Danke für die Antworten !

    Kanister im Innenraum hab ich meine Bedenken( Geruch ).
    Werde mich einmal unter den Iveco legen und schauen ob es eine Möglichkeit für einen 2. Tank gibt.
    dann gibts wieder Arbeit.

    L.G.
    Stefan

    BREMACH TTREK 4.5/3; IVECO 35S13V

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. Juli 2010 um 11:58
    • #6

    Wenn Du ausreichend Platz findest, wäre es dann nicht möglich, einen zusätzlichen Tank unter das Auto zu schrauben? Da gäbe es zwei Möglichkeiten, nämlich eine billigere und eine aufwändigere. Als Quelle im ersten Fall dient dann der Schrottplatz, wo Du einen Tank aus einem Kleinwagen finden könntest. Die anspruchsvollere Art führt Dich zu Amalric Plastik nach Sinzig, der Dir in fast jeder gewünschten Form einen Zusatztank nach Maß anfertigen könnte.
    Die Verbindung der Tanks könnte, wenn Du sie exakt in der gleichen Höhe anbringen kannst und auch die Tankhöhe identisch wäre, nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren erfolgen, wobei auf genügend Durchmesser der Leitungen zu achten wäre. Das hätte den Vorteil, dass Du nur an einer Stelle betanken brauchst, also 70 plus x Liter für den Zusatztank einfüllen und weiter um nix kümmern. Die andere Variante wäre, den Zusatztank höher anzubringen und ihn gegenüber dem Haupttank in der Zuleitung abzusperren. Den müsstest Du dann separat betanken. Wenn der Haupttank an der Anzeige auf Reserve springt, müsstest Du auf den nächsten 20 bis 50 km anhalten und den Hahn in der Verbindungsleitung öffnen, die Schwerkraft besorgt dann den Rest. Vor dem Nachtanken den Hahn wieder schließen, sonst läuft der Haupttank über.....
    Auch eine vom Armaturenbrett steuerbare Lösung mit einer zusätzlichen Treibstoffpumpe wäre denkbar, die könnte entweder in den Haupttank umpumpen oder die Einspritzpumpe direkt aus dem Zusatztank versorgen....wie Du es halt einrichtest.....
    Ich denke mal, so eine dauerhafte Lösung wäre professioneller und im täglichen Umgang angenehmer als das Geschmiere mit dem Kanister.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 1. Juli 2010 um 12:29
    • #7

    Hallo Stefan,

    wenn Du den 20l-Kanister immer ordentlich/sauber befüllt bekommst würde ich Dir empfehlen ihn im Innenraum unterzubringen. Nicht nur um die Scharniere der Türen zu schonen sondern auch um ihn nicht unnötig der Sonneneinstrahlung aussetzen.
    Falls Du aber etwas mehr ausgeben willst frag doch mal bei Iveco nach ob es einen größeren Tank zum nach/umrüsten gibt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™