1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Truma Combi D oder Webasto Erfahrung gesucht

  • offroadfun
  • 29. September 2008 um 16:38
  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 18. Dezember 2008 um 21:51
    • #21

    Hallo Detlef,

    interessante Information zur Temperatur des Webasto Abgasrohres. In der Webasto Installationsanleitung verliert man kein Wort über Temperaturen und es sind auch keine speziellen Abstandsmasse bei der Verlegung des Abgasrohres angegeben. Ich hatte auf der Caravan in Düsseldorf Webasto auf spezielle Schirmmassnahmen angesprochen aber da wurde das als unkritisch bewerted. Ich denke ich werde für das Rohr evtl. doch spezielle Schirmmassnahmen ergreifen.

    Weis jemand bis zu welcher Temperatur GFK und der PU Schaum eigentlich stabil sind, und was passiert bei überschreiten ? Deformationen oder direkt Brandgefahr ?

    danke, Bernhard

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 27. Juni 2009 um 21:04
    • #22

    Hallo,

    ich habe schon wieder mal eine Frage speziell an diejenigen die schon einmal eine Webasto Dualtop oder eine andere Webasto Standheizung eingebaut haben. Ich habe heute versucht die Dualtop in Betrieb zu nehmen, leider ohne Erfolg. Meine Beobachtungen sind wie folgt,

    ich habe die Dualtop über einen 40A 24/12V DC Konverter and ein 24V System angeschlossen. Beim Einschalten wird kein Diesel gefördert und die Pumpe gibt keine Geräusche von sich, nach kurzer Zeit hört man ein leichtes kurzes knisterndes Geräusch in der Dualtop welches sich periodisch wiederholt. Die Pumpe wird immer wieder mit ca. 11V versorgt, reagiert aber nicht. Das Bedienteil geht nach diesem Zyklus immer wieder aus und dann direkt wieder an und started einen neuen Zyklus. Sieht für mich irgendwie so aus als wenn die Versorgungsspannung nicht aussreicht ???. In der Anleitung steht das man die Dieselzufuhr beim ersten mal entlüften muss, ich weiss aber nciht ob das ein Grund sein kann oder wie man das Macht,

    hatt hier jemand eine Idee ??

    danke, Bernhard

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 28. Juni 2009 um 19:23
    • #23

    Hallo Berhard,

    das hört sich nach "kein Sprit" an. Miß mal an den Klemmen zur Versorgung der Pumpe die Spannung. Diese sollte beim Betrieb periodisch zwischen 0 und 12 V schwanken, da die Pumpe nicht mit Dauerspannung angesteuert wird. Zur Not kann man den Spritschlauch von der Heizung abziehen und dann die Pumpe mit kurzen Impulsen von 12 V ansteuern. Die Pumpe sollte dann klackern. Nach kurzer Zeit kommt dann der Sprit und alles sollte in Ordnung sein.

    Da bei Dir in der Heizung kein Sprit kommt, schaltet der Flammwächter nach kurzer Zeit halt auf Störung und versucht einen erneuten Anlauf (das Knistern ist der Glühstifft, der auf helle Rotglut geheizt wird).

    Besten Gruß

    HWK

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 28. Juni 2009 um 19:27
    • #24
    Zitat von bernhard_h

    Hallo Detlef,

    ......
    Weis jemand bis zu welcher Temperatur GFK und der PU Schaum eigentlich stabil sind, und was passiert bei überschreiten ? Deformationen oder direkt Brandgefahr ?

    danke, Bernhard

    Hallo zusammen,

    je nach Natur des PU-Schaumes sind kurzfristig Temperaturen bis 130 Grag machbar. Dnach wir der Schaum weich und schrumpfen. Bei 270 Grad sollte eigentlich keine direkte Brandgefahr gestehen. Aber das GFK hällt soclhe Temperaturen auch nicht aus. Beim Durchbruch durch die Bodenplatte ist auf jeden Fall eine Isolation vorzusehen. Diese sollte aus keramischem Material sein. Ein Vorschalg wäre hier z.B. Poroton, den man einfach einkleben kann und dann bei ca. 2 cm Schichtdicke sicherlich ausreichend isoliert.

    Besten Gruß

    HWK

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 28. Juni 2009 um 21:02
    • #25

    Hallo hwk,

    vielen Dank für deine kompetenten und hilfreichen erläuterungen. das problem mit dem nichtanlaufen der Dualtop habe ich heute doch noch gefunden. mir war auch nicht klar das die pumpe mit 12v impulsen angesteuert wird. beim anlaufen der heizung zieht sie wohl jede menge strom (glühstift ?) welches die 12v ausgangspannung meines dc konverters zusammenbrechen hat lassen. (ist zwar 40A dauerhaft gerated aber scheint mit der ausgangsregelung probleme zu haben). das das wohl zeitgleich mit den pumpenpulsen zusammenfällt wurde kein diesel gefördert. mit einer seperaten 12V starterbatterie hatt es dan funktioniert, 3-4mal in störung gegangen bis die pumpe den diesel zum brenner gepumpt hat und dann hatt sie funktioniert. jetzt brauch ich wohl einen neuen vernünftigen dc converter, hatt da jemand einen tipp ?.

    Das mit dem Kofferdurchbruch ist habe ich so gemacht, 40mm durchbruch gebohrt, bordwanddurchführung mit hochtemperatursilikon eingeklebt, auspuffrohr innerhalb eines webasto glaswolle isolationsstrumpf durch die bordwanddurchführung geschoben. Auspuffrohrhinter der durchführung 120°C, Oberfläche des Isolationsstrumpfes 50°C. hoffentlich ist es auch gasdicht.

    danke nochmal für die hilfe, bernhard

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Juni 2009 um 22:17
    • #26

    Wenn der Pulsestrom der Heizung beim Einschalten das Problem ist, dann wird ein entsprechend großer Pufferkondensator auf der 12V Seite das Problem beheben. Die Dorfjugend hat so 1 Farad Kondensatoren für ihre 500W Autoendstufen, sowas sollte auf jeden Fall reichen. Vielleicht tuts aber auch 'ne Nummer kleiner., einfach mal ausprobieren.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™