1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Traum erfüllt UPS Fahrzeug gekauft

  • Stromer
  • 27. Juli 2008 um 13:25
  • Stromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Lörrach BW
    • 27. Juli 2008 um 13:25
    • #1

    Hallo Leerkabinen Freunde, Ich möchte mich kurz vorstellen

    ich habe mir nach zwei Jähriger suche endlich meinen Traum erfüllt und einen Paketdienstfahrzeug von UPS gekauft. Das Fahrzeug ist ein Renault Mascott BJ 2002 130000km mit einem Alukofferaufbau. Bin jetzt mit der Planung und Materialbeschaffung beschäftigt. Habe eine grosse Familie ( 4 Kinder ) :D deshalb dieser selbst Ausbau. Habe 15 Jahre einen selbst ausgebauten Renault Traffic gefahren dieser war zu alt und zu klein.
    Habe mir bisher zwei Sitzbänke und die dazugehörigen Bodenbefestigungen gekauft. Da jetzt klar ist wie der Ausbau aussehen soll möche ich den Koffer Isolieren und die Fenster einbauen.Nun zu meiner Frage Ich habe bei Euch viel gelesen und habe mich für Styrodur vollflächig verklebt zwischen den Alustreben 40mm entschieden. Mit welchem Kleber ist das auf grosse Flächen möglich und kann dieser auch für das GFK Dach verwendet werden.Besten Dank für Eure Antworten.

    immerunterstrom

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2008 um 14:23
    • #2

    hallo Stromer,

    Willkommen im Forum !

    Für die vollflächige Verklebung nehme ich einen aufschäumenden PU-Kleber,der unschädlich mit Wasser reagiert und keine Lösungsmittel auf Dauer ausdünstet und zusätzlich Unebenheiten zB insbesondere Schweißnähte etc. durch das leichte Aufschäumen ausgleicht.
    Der Kleber wird für die Sandwich-Herstellung verwendet - reagiert mit Alu,Stahl , Holz, GFK, PVC aber nicht PE oder PP.
    Der Kleber kommt in einer 1kg Plastikflasche und ist sehr ergiebig -
    fließt wie Honig , wird dünn mit einem sher feinen Zahnspachtel verteilt.
    Braucht keinen Druck - muß aber wegen fehlender Anfangsfestigkeit in der richtigen Lage fixiert werden (zB Heißkleber).
    Alternative aus dem Kühlwagenbau ein 2-Komponentenkleber - ist eindeutig die beste aber auch teuerste Lösung und etwas mühsam , weil Du immer die benötigte Menge abwiegen mußt. Kommt in 7kg + Härter Gebinde.
    Wenn Du weißt , wieviel Du brauchst , kannst Du das günstig von mir bekommen - falls Du nicht vor Ort fündig wirst (wegen Porto und so).
    Vergiß Billiglösungen - von wegen Temperaturbeständigkeit (Außenblech in der Sonne wird sehr heiß !!!) Lösungsmittelabdampfung und Styrolangreifen...).
    LG
    Urologe

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Stromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Lörrach BW
    • 27. Juli 2008 um 17:57
    • #3

    Hallo Urologe, wie muss ich das mit dem reagieren verstehen ich muss die Platten auf Alu kleben und Innen eine Holzplatte 5mm dagegen.funtzt das mit dem PU Kleber oder muss ich auf die andere Variante zurückgreifen. Wie teuer ist das wenn ich ca 35m² platten kleben muss und wie viel brauch ich davon.wegen der fehlenden Anfangsfestigkeit reicht das eventuell auch mit Klebeband meine Platten zwischen den Streben sind höchstens 60cm breit, und die Flächen sind topfeben
    gruss aus Lörrach

    Dateien

    ffg 18.JPG 2,36 kB – 0 Downloads

    immerunterstrom

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2008 um 18:28
    • #4
    Zitat von Stromer

    wie muss ich das mit dem reagieren verstehen

    ganz einfach reagieren = klebbar

    wenn das topfeben ist , kannst Du wohl auch Pattex hochtemp.fest nehmen - aber lange genug ausdünsten lassen und vorher nochmal eine Probe machen ob das Lösungsmittel Styrolhaltig ist , dann geht´s natürlich nicht.
    Der PU-Kleber kostet so etwa 18 Euro/Kg aber denk dran , Du brauchst ihn ja beidseitig - sprich für die innenseitige Holzverklebung nochmals.

    Der 2K-Kleber liegt preislich auch in dem Bereich,
    wenn Du da Wasser vernebelst, schäumt der auch auf - das ist wichtig , da Du nicht immer an senkrechten aber gebogenen Wänden überall satten
    Kontakt hast und dann evtl nicht vollflächig verklebt.
    Kauf Dir auf alle Fälle bei der nächsten Aldi etc oder Baumarkt-Aktion 3 -4
    Teleskopstützen,damit Du innen verspreitzen kannst und sicheren Kontakt zum Blech schaffst. Wenn Du etwas rumschaust, kriegst Du die für 8-9 Euro - die sind beim Ausbau Gold wert!!
    Wenn Du immer gleiche Zwischenrippenstücke zum Verkleben hast , würde ich mir ein 4mm Sperrholzstück passend zuschneiden - damit kannst Du mit einer Stütze ausreichend Anpressdruck auf das gesammte Teil erzeugen - es muß nur gerade eben anpressen - im Gegensatz zu Pattex et al ist der Druck nicht entscheidend für die Festigkeit der Verklebung.
    Nb
    der schäumende PU-Kleber nimmt auch etwas Bewegung durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Blech und Styrodur bzw Holz auf.

    Nb 2
    beide Kleber kannst Du auch mit der Schaumstoffwalze auftragen - wieviel Du brauchst,hängt in erster Linie davon ab , wie arg Du batzt... aber es wird immer mehr als man rechnet... :roll:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Stromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Lörrach BW
    • 27. Juli 2008 um 19:39
    • #5

    Danke für Deine guten Ratschläge,
    hast mir sehr geholfen werde mein Glück mit PU Kleber versuchen und mir ein paar Montagestützen besorgen .

    sonnige grüsse aus dem Süden :)

    immerunterstrom

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2008 um 19:42
    • #6
    Zitat von Stromer

    Danke für Deine guten Ratschläge,

    Wir sind hier alle so.....
    komm mal im Mai auf das Le(h)erkabinentreffen nach Bodenheim - da wirst Du erst richtig geholfen :lol:

    edit - bist Du mental eher ein Stromer oder gehörst Du mehr zu den
    e.on isten im handwerklichen Sinn ?

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Stromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Lörrach BW
    • 27. Juli 2008 um 21:14
    • #7

    Eher im handwerklichen Sinn

    Ich bin Elektroinstallateur aus Leidenschaft

    immerunterstrom

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juli 2008 um 21:30
    • #8

    dann tust Du Dich im weiteren Ausbau ja wirklich leicht ! -
    viel Spaß
    berichte weiter - wir sind immer ganz Ohr :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 28. Juli 2008 um 19:48
    • #9

    Hallo Stromer,

    das hört sich ganz nach meiner Isolierung an.
    Aufbau findest Du unter "Ausbau Möbelkoffer"
    Verwendeter Kleber: "Puren PUR Dachkelber"
    Ist in jedem besseren Baustoffhandel oder beim Dachdeckerbedarf zu beziehen.
    Wenn Du keine schwarzen Hände haben willst unbedingt Gummihandschuhe anziehen :shock:

    Und weils so schön ist, noch ein Bild von den Isolierungsarbeiten.

    Viele Grüße
    Frank

    Bilder

    • PICT1402k.JPG
      • 61,02 kB
      • 600 × 450
  • Stromer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Lörrach BW
    • 28. Juli 2008 um 21:39
    • #10

    Hallo Frank,
    cooles Foto noch ein Paar Stützen mehr und es wird ein Labyrinth 8) .
    Wie machst Du das eigentlich am Fenster kann man da vielleicht mit Montageschaum arbeiten,um die Rundungen und kleine Ecken zu Isolieren.
    Ich möchte mir Seitz S4 Schiebefenster einbauen habe eine Wandstärke gesamt von 5 cm muss man da mit Verlängerungen arbeiten oder könnte das noch so gehen vielleicht hast Du ja Erfahrung damit.

    einen schönen Gruss

    Markus

    immerunterstrom

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 28. Juli 2008 um 23:54
    • #11

    Hi Markus,

    also das Styrodur kannst du recht gut auch in den Rundungen schneiden. Mit Bauschaum musst Du vorsichtig sein. Unbedingt darauf achten, dass es sich um geschlossenporigen Schaum handelt. Sonst hast Du Ärger vorprogrammiert. Wir haben eine Isolationsdicke von 6 cm dazu kommt noch 1 cm Wandverkleidung. Die Verkleidung zu den Fenstern ist noch nicht genau geregelt. Aber voraussichtlich werden wir dass mit Kunststoffprofilene lösen, die wir mit "Klebt und Dichtet" (unser LKW ist Sikafrei :wink: , wenn ich richtig recherchiert habe, kommt das Zeug aber auch von Sika :wink:) einkleben werden.

    Aber bis Du soweit bist sind wir vielleicht schon weiter und könne Dir von den Erfahrungen berichten.

    Viele Grüße
    Frank

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. Juli 2008 um 20:11
    • #12
    Zitat von FraBer

    Mit Bauschaum musst Du vorsichtig sein. Unbedingt darauf achten, dass es sich um geschlossenporigen Schaum handelt.

    Stichwort :
    Brunnenschaum (zum Einschäumen der Betonringe).

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™