1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Marktplatz: Angebote und Gesuche

Einbau-Gaskocher 1 flammig

  • Questman
  • 8. März 2008 um 11:50
  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 8. März 2008 um 11:50
    • #1

    Moin ihr Bastler,

    ich suche für meine kleine Kabine einen Einbau-Gaskocher 1 flammig.

    Bei den "einschlägig verdächtigen" finde ich die aber nur als 2 flam. Versionen.

    Hat jemand einen Tip für mich?

    Es geht nicht um das Thema Einabu oder nicht bez. Flexibilität oder so.

    Für draußen werde ich noch einen anderen haben.

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. März 2008 um 16:11
    • #2

    hallo Questman,

    vielleicht entspricht der in etwa Deinen Vorstellungen ?
    guckst Du auf Seite 182 einflammig, versenkt einbaufähig...
    http://www.ems-marine.com/pdf_files/EMS_2007_179-187.pdf
    edit
    oder den
    http://www.toplicht.de/product/l15401

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. März 2008 um 16:42
    • #3

    [edit
    oder den (mehr hab ich nicht)
    http://www.schwenckner.de/shop/IMG/KAT/754.png

    am besten finde ich den ersten mit der Nr 260011

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. März 2008 um 16:58
    • #4

    am besten finde ich den ersten mit der Nr 260011[/quote]
    hier ist nochmal der Original Link des Herstellers
    http://www.allroundmarin.com/Produkte/kueche/k2.htm

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 9. März 2008 um 16:18
    • #5

    Besten Dank für die Links.
    Gibts da keine Probleme bez. Zulassung und Verwendung in Fahrzeugen?
    Sind doch Kocher aus dem Bottsbereich.

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. März 2008 um 16:50
    • #6

    edit - inzwischen hab ich mich einfach schlau gemacht , indem ich den Text gelesen habe : steht im letzten Link :

    CAN Aufbau Gaskocher
    Alle CAN - Gaskocher sind aus hochglänzendem Nirostastahl gefertigt. Jeder Kocher ist mit kleinen Ösen ausgestattet, die zu Festschrauben des Kochers dienen. Diese Ösen können durch eine kardanische Aufhängung ersetzt werden, die als Zubehör lieferbar ist. Ebenso als Zubehör, sind Topfhalter erhältlich. Alle Brenner sind mit Thermokupplungs-Sicherheitsventile ausgestattet. Diese Kocher sind sowohl für G30 Butan-, als auch für G31 Propangas geeignet.



    Technische Hinweise / Daten:
    Bei Verwendung der kardanischen Aufhängung müssen Sie zu den angegebenen Breitenmaßen auf jeder Seite 20 mm an Platzbedarf einkalkulieren.
    Für die Gasanschlüsse benötigen Sie auf der Hinterseite des Gasherdes zusätzlich 40 mm.
    Die Reglerknöpfe sind bei den Maßangaben ebenfalls nicht berücksichtigt. Die Höhe der Reglerknöpfe beträgt 30 mm


    Brennertypen: 3000 Watt maximaler Verbrauch 218 g/h
    1750 Watt maximaler Verbrauch 127 g/h
    1000 Watt maximaler Verbrauch 73 g/h

    Alle von uns angebotenen Gaskocher sind mit dem erforderlichen CE-Zeichen ausgestattet.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 9. März 2008 um 16:53
    • #7

    CE Kennzeichnung haben sie ja. Reicht das aus für den Betrieb im Fahrzeug?

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. März 2008 um 19:49
    • #8

    mehr brauchts m.E. nicht - aber frag mal Krabbe - der ist der Gas-Chef.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 9. März 2008 um 20:55
    • #9

    Hallo,
    wir haben auch einen Gaskocher aus dem Bootsbau.
    Dem TÜV war er unbekannt. Sie wollten feste Brennerdeckel haben. Die Brennerdeckel werden bei unserem Kocher durch den eingerasteten Rost darüber fest gehalten. Da der TÜV Rheinland nicht sicher war ob das reicht, mußte der Kocher wieder ausgebaut werden und die Zulassung auf der Unterseite gesucht werden. Ich glaube sie stand auf einem Etikett. Diese Daten wurden notiert und an Hand von Listen überprüft und schließlich als genehmigt bewertet. Es reichte also aus, dass das Rost über den Brennern die Deckel festhält. Im Übrigen hat sich die Anschaffung, im Gegensatz zu den Brennern aus dem Campingzubehör, sehr gelohnt. Wenn wir mit Freunden unterwegs sind, sind bei uns die Nudeln fertig, während die Anderen in Minitöpfchen auf drei Brennern noch auf heißes Wasser warten.
    Hier noch ein Bild:

    Christel

    Bilder

    • kocher2657web.jpg
      • 21,84 kB
      • 350 × 448

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • thom
    Experte
    Beiträge
    101
    • 9. März 2008 um 21:12
    • #10

    Hallo Questmen

    Also dann gebe ich auch mal mein Kenntnisstand dazu ab.
    Das CE Kennzeichen reicht nicht aus, Der Kocher muss für den Einsatz in Fahrzeugen zugelassen sein, des weiteren Muss der Betriebsdruck 30 oder 50 mbar betragen.
    In Deutschland braucht der Kocher Folgende Kennzeichnung.

    DE l 3 B/P 30mbar ( 50 mbar )
    DE II 2 ELL 3 B/P 30 mbar ( oder 50 mbar )

    De für Deutschland
    l für 1 Gasart
    3 Gasfamilie Flüssiggas
    B / P für Butan Propan
    30 mbar / 50mbar Betriebsdruck
    ll für 2 Gasarten
    2 ELL für Erdgas

    Zulassung für Fahrzeuge als Piktogramm auf dem Typenschild nach G607 / EN 1949 ein Runder Kreis altes Symbol Ein Viereck mit einem Fahrzeug neues Symbol
    Aber Krabbe wird sicher auch noch was dazu schreiben.

    GrußThom

    Bilder

    • truma.JPG
      • 212,41 kB
      • 800 × 408
  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 9. März 2008 um 21:42
    • #11

    Hallo Thom,
    genau dieses Typenschild unseres Kochers nahm der TÜV in Augenschein. Ich weiß nicht ob fotografieren vor dem Einbau reicht? Es hätte uns den Ausbau erspart. Glauben die das? Im Grunde genommen hätten wir dann auch irgendwas dahin kleben können und die wären zufrieden gewesen.

    Christel

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™