1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Heizungs-/Warmwasser-Konzept bei kleiner Hubdachkabine

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 4. Juli 2007 um 15:54
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Juli 2009 um 14:18
    • #21

    Da hast Du recht, Questman - wenn ich schon an eine Stromheizung denke, warum dann nicht ganz auf Strom umsteigen? Manchmal braucht man einfach eine Diskussion, um aus Sackgassen wieder 'raus zu kommen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Juli 2009 um 15:33
    • #22

    Hoi Wolfgang

    Vergiss einfach nicht dass im Süden viele Campingplätze sehr tief abgesichert sind...ich weiss nicht wie's am Gardasee oder Deinen anderen Feriendestinationen ist, aber da wo ich hinkomme machte mein Elektroboiler im Hiace mit 1,5kW schon Probleme...
    Du weisst ja sicher welchen Wärmebedarf Du benötigst, ansonsten verweise ich Dich an die Wissensbasis... 8):D *Grins*

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Juli 2009 um 16:12
    • #23
    Zitat von Picco

    Du weisst ja sicher welchen Wärmebedarf Du benötigst, ansonsten verweise ich Dich an die Wissensbasis... 8):D *Grins*

    Oooch, das geht schon: die Wissensbasis sagt, daß ich bei -10°C Aussen- und 20°C Innentemperatur unter 1kW Heizleistung brauche, und wenn es wirklich kälter werden sollte, muß ich halt das Basisfahrzeug drunter fahren, um die Standheizung mit 5kW Heizleistung nutzen zu können.

    Man kann ja - gerade in so einer kleinen Kabine - nicht alles haben. Obwohl: Heidi will unbedingt auch noch eine Dusche in der Kabine haben - die werden wir auf 3,7m² auch noch unterbringen :wink: . Das wird die eierlegende Wollmilchsau, die innen größer ist als aussen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • explorer74
    Junior
    Beiträge
    21
    • 13. Juli 2009 um 19:43
    • #24

    Hallo Wolfgang,
    hier zwei Ideen für eine Heizung und eine Dusche. Diese Teile werden auch in Teardrops (kleine Wohnwagen) eingesetzt.
    Ob so etwas in Deutschland zulässig wäre kann ich nicht sagen.
    http://www.zodi.com/web-content/Consumer/zodihotvent.html
    Der erste Link ist die Heizung, die sich außerhalb des Fahrzeuges befindet. Nur die warme Luft strömt in den Innenraum.
    Von der gleichen Firma auch die Dusche:
    http://www.zodi.com/web-content/Co…avelshower.html

    Wie oben schon erwähnt, weiß ich nicht ob die Geräte in Deutschland betrieben werden dürfen.
    Grüße von Markus

    fragen ist menschlich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Juli 2009 um 21:22
    • #25

    Hallo Markus,

    interessante Sache - und möglicherweise für mich sogar verwendbar, da ich die Kabine ja als Ladung deklarieren kann...

    Vielen Dank
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 14. Juli 2009 um 00:32
    • #26

    Der Einwand von Picco ist sicher berechtigt. Aber der o.a. Keramikheizer braucht nicht mal 5ooWatt in der kleinsten Stufe.

    Auf unserem Schottlandtrip waren es morgens schon mal unter 5 Grad draußen, so mit Bodenfrost, oder tagsüber auch mal höchstens 9 Grad.
    Dafür war selbst die kleinste Stellung ausreichend um meine kleine Kabine in kürzester Zeit aufzuheizen.
    Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist der geringe Platzbedarf.

    Einen Nachteil will ich jedoch nicht verschweigen.
    Das Ding hat kein Thermostat, schaltet also bei ereichen eine bestimmten Temperatur nicht selbständig aus.
    Dafür kann man jedoch die Lüftergeschwindigkeit regeln, was die meisten Modelle nicht können

    Da wir aber sowieso "Kaltschläfer" sind, habe ich damit kein Problem. ;)
    Ist für mich im Moment die beste Alternative.

    Die "Zeltheizung" vom Markus wäre schon allein aus Platzgründen für mich keine Lösung.

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Juli 2009 um 07:07
    • #27

    Hoi zämä

    Zitat von Questman

    Einen Nachteil will ich jedoch nicht verschweigen.
    Das Ding hat kein Thermostat, schaltet also bei ereichen eine bestimmten Temperatur nicht selbständig aus.

    Das kann ja nicht das Problem sein...einfach einen einstellbaren Zimmerthermostaten in die Zuleitung zum Gerät oder, wenn noch Elektronik integriert wäre halt in die Zuleitung zum Heizwedel...Diese Thermostaten gibts bei jedem Heizungsinstallateur.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Juli 2009 um 07:12
    • #28

    Hoi zämä

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...bei -10°C Aussen- und 20°C Innentemperatur unter 1kW Heizleistung brauche...

    ...und 200W für den Kühlschrank, 60W für das Ladegerät und und und...
    Such Dir eine Elektroheizung mit möglichst vielen Stufen mit geringer Leistung, z.B. Questi's Teil mit 500W auf der kleinsten Stufe, das sollte überall funktionieren.
    Und wenn Du Dir noch einen Thermostaten einbaust hast Du damit eine tolle Sache...
    @Questi: Wie laut ist das Teil?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 14. Juli 2009 um 10:04
    • #29
    Zitat

    @Questi: Wie laut ist das Teil?

    Ist erträglich, selbst mit voller Lüftergeschwindigkeit nervt es nicht.
    Und wenn man die Drehzahl runterregelt, hört man ihn kaum.

    Hat mir bislang jedenfalls gute Dienste geleistet. :wink:

    Btw: Verbraucht im "ECO-Modus" nur 200W!

    Gruß Ralf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. September 2009 um 10:42
    • #30

    So, nach einem zweistündigen Gespräch mit den Webasto-Leuten, die ein Problem wie bei mir auch noch nicht hatten, steht jetzt das Heizungskonzept!

    So wird eine Airtop 2000[url] im Kabineninnern am Radkasten eingebaut, die direkt über die Aussenwand Frischluft ansaugt und über einen Marineschalldämpfer (der dämpft deutlich mehr Geräusche als die üblichen Fahrzeug-Schalldämpfer), der aussen im Radkasten Platz findet, 'entgast' wird. Zur Nutzung im Gebirge wird in den Verbrennungs-Zuluftstrang eine Drosselklappe eingebaut, die auf Meeresniveau die Zuluftmenge reduziert und in den Bergen die volle Menge freigibt (die Airtop muß dann auf diese Konstruktion eingestellt werden). Das erspart (hoffentlich) die zwei Kraftstoffpumpen, die sonst eingesetzt werden müßten.


    In das Kühlwassersystem werde ich hinter die Standheizung einen Wasser-/Wasser-Wärmetauscher einbauen. Der Sekundärkreislauf wird über eine eigene Pumpe an einen [url='http://elgena.de/nautic-junior.htm']Elgena Boiler angeschlossen, der auch mit 230V beheizt werden kann. In diesen Kreis wird dann noch ein Heizwärmetauscher, wie er zur Beheizung eines PKW-Fahrerhauses Verwendung findet, eingebaut, so daß ich - bei Landstromversorgung - über das erwärmte Brauchwasser auch die Kabine beheizen kann.

    So müßte ich autark wie auch auf einem Campingplatz gut über die Runden kommen können.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™