1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Hagelschaden GFK-Kabine

  • Wolfgangchen
  • 23. Mai 2007 um 21:35
  • Wolfgangchen
    Experte
    Beiträge
    73
    • 23. Mai 2007 um 21:35
    • #1

    Hallo, mich würde mal interessieren wie eine GFK-Kabine (1,5mm Deckschicht, 30 mm Schaum) ein Hagelunwetter überlebt. Wer kann mir da wertvolle Erfahrungen mitteilen?
    Wie man sich ja vorstellen kann ist eine mit Beulen übersähte Kabine nicht so schnell zu reparieren.
    Welche Vorkehrungen trefft Ihr, damit der Hagel bei einer im ganzen Jahr freistehenden Kabine keinen Schaden anrichtet?

    Gruß Wolfgang

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 23. Mai 2007 um 23:31
    • #2

    Meine Eltern hatten mal nen Hagelschaden von so nem richtig üblen Hagel-Gewitter auf ihrem Knaus-Womo (ganz normales Modell von der Stange). Ich weiss jetzt nicht wie diese Kabine aufgebaut ist, aber es war jedenfalls nicht so schlimm. Die haben von irgendeiner Versicherung (Vollkasko?) Geld dafür bekommen und eigentlich haben die Beulen niemanden gestört.

    Könnte mir aber vorstellen dass Sandwich mit Alu-Außenhaut da unempfindlicher ist. Klar, Beulen gibt's da auch, aber GFK bricht ja auch gerne mal wenn es punktuell zu stark belastet wird.

    War Golfball-Optik nicht mal der letzte Schrei? ;)

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 24. Mai 2007 um 08:08
    • #3

    Ich denk mal dass ne GFK Kabine bei Hagel auf keinen Fall Beulen bekommt. Das macht nur Alublech. Bei GFK kommt es dann wohl eher zu Haarrissen.

    Lothar

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. Mai 2007 um 08:51
    • #4

    Hallo Wolfgang,

    wie Lothar schon schrieb, ist der Hagelschaden eigentlich ein Fall für die Alu-Kabinen. GFK ist elastisch und fängt die Stösse beim Auftreffen der Hagelkörner auf und verteilt sie großflächig auf den Untergrund, so dass eigentlich keine Beulen entstehen. Die Gefahr von Haarrisse ist aber (in eingeschränktem Maß) gegeben.

    Bei der Versicherung via Vollkasko wird dieser Schaden abgedeckt, sofern er nicht ausgeschlossen ist (bei einigen Versicherungen der Fall).

    Um das Fiasko zu vermeiden habe ich mit einen Kabine mit einer speziellen Aussenhaut fertigen lassen. Der Optik wegen habe ich aussen 1 mm Alu einbrennlackiert genommen, wobei direkt unter der Aluschicht 1,5 mm GFK als Schicht kommt und dann erst der Schaumkern aus Polystyrol.

    Das Material habe ich damals bei uns im Labor auf Schlagfestigkeit untersucht und war begeistert. Die Optik entspricht voll einer gewöhnlichen Aluaussenhaut und die Schlagfestigkeit ist vergleichbar mit der GFK-Kabine. Selbst Äste, die beim Rangieren mal ausweichen müssen hinterlassen keinen "Eindruck" und auch bei Hagel war bisher noch nicht festzustellen. Das MAterial läßt sich mit üblichen HM-Werkzeugen super bearbeiten und wird auch beim nächsten Ausbau das Material der Wahl sein.

    Besten Gruß

    HWK

  • J.Matula
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 4. Juni 2007 um 00:12
    • #5

    Hallo hwk,

    ich bin neu hier. Deswegen wünsche ich auch einen guten Tag in die Runde.

    Meine Bitte an Dich: Gibt es die Möglichkeit, dass Du mir die Bezeichnung und eine Bezugsquelle für das Verbundmaterial aus Alu und GFK nennst?

    Hast Du vielleicht sogar weitere Informationen wie z. B. Formate, Mindestliefermenge, Preis usw.?

    Ich suche schon einige Zeit nach so etwas, und ich wäre Dir wirklich dankbar.

    Mit besten Grüssen

    J.Matula

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. Juni 2007 um 11:10
    • #6

    Hallo zusammen,

    so viel ich weiss, liegt das MAterial auf einer Breite von ca. 2,50 m und wird von der Rolle geliefert. Das Material kann man bei MABU in Bochum kaufen und auch Sandwichplatten, die daraus hergestellt sind.

    Besten Gruß

    HWK

  • J.Matula
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 6. Juni 2007 um 22:13
    • #7

    Hallo hwk,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Na, dann werde ich damit mal weiter forschen.

    J.Matula

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 7. Juni 2007 um 11:05
    • #8

    Hersteller von dem Material ist die Firma Pecocar.
    http://www.pecocar.nl

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™