1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Wasserheizung mit LKW Standheizung betreiben????

  • rocknroll
  • 15. März 2007 um 23:33
  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 15. März 2007 um 23:33
    • #1

    Hi Leute

    Weiß jemand ob ich mit einer LKW Standheizung mit ca 7,5 KW/h eine Wasserheizung (Heizkörper usw.) betreiben kann? Eberspächer)
    Die Dinger gibts ja zuhauf bei Ebay in jeglicher KW Klassen.
    Mein Koffer ist gedämmt 190x450x230 =19,6 q-Meter

    Reicht das für die Größe?
    Kann man die auch auf Dauerbetrieb arbeiten lassen?

    PS: es gibt bei mir kein Gas, daher kommt ALDE nicht in betracht.
    Danke schonmal für eure Hilfe

    Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. März 2007 um 07:41
    • #2

    Hoi rocknroll

    Grundsätzlich ist da mit einem Luft-Wasserwärmetauscher sicher was machbar, aber...willst Du Dir das wirklich antun? :lol:
    Da brauchst Du eben den Wärmetauscher, der bei 7,5kW nicht gerade klein ist (sicher etwa 0.5*0.5*0.5m oder mehr), ein "gescheites" Expansionsgefäss (ca. 0.4*0.3*0.4m), ein Sicherheitsventil, eine Umwälzpumpe, die Heizkörper und das alles mit Frostschutzgemisch auf mindestens -25°C abgeschützt...
    Das ist echt aufwendig!

    Wie ist denn Deine Hütte isoliert? Fenster? Mit den m2 alleine kann man keinen Wärmebedarf berechnen...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 16. März 2007 um 08:19
    • #3

    Wenn das eine Wasserheizung ist, dann brauchst du keinen Wärmetauscher. Genauso kommt es auch in meinen "Neuen".
    9 KW Webasto mit 5 Heizkörpern und zur Warmwasserbereitung nen 20l Boiler aus dem Yachtbereich. Nur Über die Notwendigkeit des Expansionsgefässes und dessen GRösse bin ich noch im unklaren.
    Möglicherweise tuts bei dir aber auch eine Dieselluftheizung.
    Wäre vom Aufwand her viel geringer, ist aber für die Warmwasserbereitung eher schlecht. Ausser dir reichen 5l Warmwasser.
    Da gibts die TrumaTherme.

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 16. März 2007 um 10:02
    • #4

    Ich hab ne Diesel Luftheizung drin und die funzt einwandfrei. Fenster ist bis jtzt nur eins drin und Isoliert wird der ALU-Koffer mit 2-4 cm Isomatte (x-tream) oder mit dem anderen Zeuchs. Innen werde ich warscheinlich Holz(Buche) oder GFK(in Weiß) nehmen.
    Ne Fußbodenheizung und was im Bad ist halt mein Traum/Gedankengang.

    Bauidee:
    Eberspächer Heizung(ist da eingenlich auch eine Wasserumwälzpumpe dabei(bj98 von einem LKW)?)
    - Weiter zu einem Boiler, wo auch an das FZG-Kühlkreislauf angeschlossen ist.
    - Dann hoch in s Ausdehnungsgefäs
    - und dann weiter zu den Heizköpern und Fußbodenschläuchen.

    Die Überlegung ist auch ihn nur als Zuheizer zu nehemen.

    -Boiler der vom Motor erwärmt wird und zudem noch von der Eberspächer erwärmt werden kann.
    -Abgang oder Wärmetauscher um einen Anschluß für die Dusche machen zu können um dort warmes Wasser zu haben(ist für mich wichtig, da ich Bergtouren mache und dies gerne auch mal über Woend, und dann mal duschen können, das ist schon was)

    kann leider keine bilder von meiner Idee einstellen, das frist die Software hier net.

    Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 16. März 2007 um 11:58
    • #5

    Hallo rocknroll,

    7,5 kW sind mehr als ausreichend. Ich komme bei eriner Länge von 7 m plus Alkoven mit einer Truma (max. 6 kW) voll hin - auch im tiefsten WInter. Nach dem Aufheizen schaltet die Truma auch direkt auf die geringeren Leistungsstufen zurück. Es könnte das Problem mit der Regelung auftreten, da die Eberspächer und Webastos nur eine oder zwei Leistungsstufen haben und dann durch Ein- und Ausschalten regeln. Das wiederrum frist reichlich Strom, da diese Heizungen ja durch einen Glühstift gezündet werden (hier gibt es aber schon einen Thread zu).

    Besten Gruß

    HWK

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. März 2007 um 19:23
    • #6

    Hoi Lothar

    Zitat von Lothar

    Nur Über die Notwendigkeit des Expansionsgefässes und dessen GRösse bin ich noch im unklaren.

    Eine Expansionsmöglichkeit braucht das Wasser-Glykolgemisch auf jeden fall, sonst geht das Sicherheitsventil beim aufheizen ab oder es zerreisst Dir die Heizkörper oder Leitungen...

    Das Wasser will sich ausdehnen, und es hat einen unglaublich starken Willen!

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 19. März 2007 um 09:57
    • #7

    Hallo Lothar,

    bei Alde gibt es so etwas (ausdehnungsgefäß) direkt fix und fertig zu kaufen. Alternativ kann man auch ein Teil aus dem Bereich PKW nehmen, sofern man die Menge im Wärmekreislauf nicht größer macht, als im Kühlkreislauf des PKW. Ich würde es aber drucklos betrieben, damit bei kleinen Undichtigkeiten nicht direkt eine große Sauerein rauskommt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. März 2007 um 19:10
    • #8

    Hoi zämä

    Zitat von hwk

    Ich würde es aber drucklos betrieben, damit bei kleinen Undichtigkeiten nicht direkt eine große Sauerein rauskommt.

    Ich würde es eher nicht drucklos betreiben, denn in den meisten Abgaswärmetauschern sind die Wasserkanäle deutlich kleiner als in den von mir schon gesehenen Motoren. Durch den Sauerstoff, der über ein druckloses Expansionsgefäss zum Heizungswasser gelangt bildet sich mit der Zeit Schlamm, der diese Kanäle verstopfen kann.
    Bei einem geschlossenen System tritt bei einem Leck zwar aufgrund des höheren Druckes sicher mehr Wasser/Glykol aus, aber...bis man das bemerkt ist auch das offene System meist schon ausgelaufen... :lol:
    Mit nur einem kleinen Überdruck (0,2-0,5bar) betrieben ist es aber auch nicht wirklich gefährdeter als ohne Druck, zumal man das System auch abdrücken kann.

    Aber gute Gründe gibts für beide Versionen.

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 19. März 2007 um 22:53
    • #9

    Hallo Picco,

    ich habe mich da an die Version von Alde angelehnt, die die Kreisläufe auch nicht unter Druck betrieben. Das Ausdehnungsgefäß wird bei Alde in einen Zweig gelegt und an der höchsten Stelle postiert. Das von Dir angeführte Atmen findet zwar sicherlich statt, aber der Sauerstoff kommt eigentlich nicht in den Kreislauf, da der Austausch zwischen dem Ausdehnungsgefäß und dem Kreislauf sehr gering ist. Schlamm - wie z.B. in den heimischen Zentralheizungen - sollte sich eigentlich keiner bilden, da ja durch die Bank mit Alu gearbeitet wird.

    Du hast sicherlich Recht, dass beide Varianten machbar sind, bei meinen Planungen hatte ich damals dann die drucklose Variante geplant und dann durch eine Luftheizung verworfen.

    Besten Gruß

    HWK

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 19. März 2007 um 22:55
    • #10

    Abgesehen davon das ihr gan leicht vom Treat Thema abweicht, geb ich euch nun auch mal meinen Senf

    die sogenannten drucklosen Wasserheizungen sind "NICHT"drucklos im physikalischen sinne. Alleine wenn eine Wasserpume dezent das etwas Wasser durchschiebt hast du schon einen Minimalen druck. Wenn das Expaniseonsgefäs 2 Meter über der Fußbodenheizung hengt hast du Druck wegen diesen 2 Merter Höhenunterschied.
    Wenn zwischen boden und Deckel des Expansionsgefäßes eine Wassermasse von ca 4 Liter befinden, drückt schlußendlich da schon die masse von 4 Liter Wasser auf das Rohrsysthem. Das ist zwar nicht viel aber es ist etwas.


    Frage: kann man eine solche Heizung auch zum reinen hiezen von Duschwasser nehmen?

    Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™