1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Anfänger-Absetzkabinenfrage

  • womoklaus
  • 23. Februar 2007 um 17:58
  • womoklaus
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 23. Februar 2007 um 17:58
    • #1

    hallo leute,

    ich bin dabei, mir einen pritschenwagen mit doppelkabine zuzulegen. eine absetzkabine im eigenbau soll entstehen und mir meine urlaube versüßen. nun einige "anfängerfragen". ist es denn in deutschland notwendig die kabine beim tüv vorzustellen oder ist das teil nur ladung, wenn ich die kabine direkt auf die pritsche stelle und so mit dem fahrzeug verbinde? welche vorschriften sind denn dafür bekannt? ich kann mir vorstellen das diese fragen hier schon oft diskutiert wurden, konnte aber nach langem suchen nichts finden. oder ist es rein rechtlich sogar möglich die pritsche abzubauen und die kabine auf das fahrgestell zu montieren ohne eine eintragungspflicht in die fahrzeugpapiere?
    das könnte einige zentimeter einsparmöglichkeit in der fahrzeughöhe bringen.
    ich hoffe es kann mir geholfen werden.

    gruß
    klaus

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 23. Februar 2007 um 18:28
    • #2

    Hallo Klaus

    Willkommen im Forum

    Ich will nicht unhöflich sein , aber die Frage wurde echt schon mehrfach diskudiert .

    Schau da mal rein:
    http://www.womobox.de/phpBB2/search.php?mode=results

    oder benutze die Suchfunktion unter Zulassung, TÜV ,Wohnkabine

    sollten dann noch Fragen auftauchen, dann raus damit

    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 23. Februar 2007 um 20:40
    • #3

    Hallo Klaus und willkommen im Forum.

    Zu Deiner Frage hast Du im Forum nichts gefunden?

    Dann schau mal hier in unsere Wissensbasis

    und dort in diesem Artikel ist ein echt guter* und umfassender* Beitrag zu dem Thema. :D

    Solltest Du danach noch Fragen haben, dann helfe ich gerne weiter.

    *Klar ist der gut, ist ja auch von mir. :D


    Edit: Tippfehler

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

    2 Mal editiert, zuletzt von Krabbe (23. Februar 2007 um 22:32)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 23. Februar 2007 um 20:44
    • #4

    Zu Deiner letzten Frage: Das ist abhängig vom Fahrzeug und der Eintragung in den Papieren. Schick mir mal nen Scan vom Fahrzeugschein, dann schau ich mir das mal an.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • womoklaus
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 26. Februar 2007 um 20:43
    • #5

    danke für die hilfe. jetzt bin ich im bilde.

    gibt es jemanden hier im forum der schon mal versucht hat, oder realisiert hat, einen wohnanhängeraufsatz zu einer absetzkabine umzubauen? vielleicht sogar mit alkoven und dies teil auf eine pritsche zu montieren?

    alles gute,
    klaus

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. Februar 2007 um 21:10
    • #6

    Hi,

    also davon kann ich nur abraten. Dazu sind Wohnwagen m. E viel zu labil aufgebaut.
    Ich kenne von Treffen einen VW T3 mit so einer Alkovenkabine aus einem alten Wohnwagen. Aber da ist der Alkoven nicht selbsttragend, sondern wird von einem Dachträger gehalten. Das würde ich aber z. B. beim T4 nicht machen. Zum einen schreibt VW min. 3 cm Luft zwischen Aufbau und Fahrerhaus vor, zum anderen geht der Alkoven im Fahrbetrieb aufgrund der Fahrzeugverwindungen auch deutlich gegenüber dem Fahrerhaus.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anonymous
    Gast
    • 27. Februar 2007 um 18:34
    • #7

    Wohnwagen mit Alkoven hab ich noch nie gesehen :D

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 27. Februar 2007 um 19:39
    • #8

    Hi Christianus,

    Wohnwagen mit Alkoven hab ich auch noch nicht gesehen. :D
    Aber eine Alkovenkabine aus einem Wohnwagen, bei dem man einfach unten eine Ecke rausgeschnitten hat, so dass der Alkoven entstand. :D

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™