1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

HWK Ladeprinzip ? WoMo Batt laden über Spannungswandler

  • 2vgsrainer
  • 18. Dezember 2006 um 22:34
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Juli 2008 um 21:09
    • #41

    Hallo Rainer,

    bist Du Dir sicher das Dein T5 eine Gelbatterie als Starterbatterie hat?
    Oder eventuell eine wartungsfreie Säurebatterie?
    Ich habe und hatte bei mir auch wartungsfreie Batterien verbaut allerdings Säurebatterien.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 22. Juli 2008 um 09:25
    • #42
    Zitat von VWBusman


    bist Du Dir sicher das Dein T5 eine Gelbatterie als Starterbatterie hat?
    Oder eventuell eine wartungsfreie Säurebatterie?

    Worin besteht denn der Unterschied ??
    In meiner BMW 1000 GS habe ich seit gut 7 Jahren eine eine 15 AH Hawker als Starterbatterie verbaut. Die ist nur halb so groß wie die Orginal Batterie und absolut wartungsfrei. Das Ding funktioniert ohne Probleme und wird auch driekt über die Lima der BMW geladen ohne irgentwelche Probleme.
    Ich glaube mittlerweile dass das A und O für das Laden der Aufbaubatterie(n) ein ordentlich dickes Kabel ist !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Juli 2008 um 20:02
    • #43

    Hallo Rainer,

    der Unterschied ist das die eine Batterie die Säure frei rum schwabbend hat und die andere die Säure in Gelform oder in einem Flies hat.

    Genaueres findest Du aber in der Wissensbasis. Da ist der Unterschied der einzelnen Batterien gut beschrieben.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 3. August 2008 um 19:00
    • #44

    hallo

    die vernünftig dimensionierte verkabelung direkt zur batterie ist auch beim hwk prinzip durchaus zweckmässig, kann ja durchaus mal sein dass man(n) tief entladene batterien rasch füllen muss (kennlinie hin oder her) und da bringt eine stark diemnsionierte direktladeleitung natürlich mehr ampere als die ladung über das ladegerät

    für den standardfall bin ich der meinung ist das hwk prinzip die batterieschonendere lösung

    warum sich dein lader ein und ausschaltet ist mir auch unklar
    evt der wechselrichter zu schwach
    20ampere ladeleistung des ladegerätes bei nur 350watt aufnahme leistung des WR sind schon ziemlich eng

    vor allem weil nicht immer das drin ist was draussen draufsteht....

    lg
    g

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 4. August 2008 um 08:18
    • #45
    Zitat von abo


    evt der wechselrichter zu schwach
    20ampere ladeleistung des ladegerätes bei nur 350watt aufnahme leistung des WR sind schon ziemlich eng

    vor allem weil nicht immer das drin ist was draussen draufsteht....

    lg
    g

    Hallo Abo

    genau das vermute ich nämlich auch :!: zumal wenn man den WR über die Aufbau-Batterie betreibt, wird ja das Ladegerät beim HWK prinzip parallel mit betrieben, läuft ja allerdings durch die Relaisschaltung ins "Leere" und genau da läuft das Ladergerät vollkommen normal, weil es ja vom WR keine "Last" anfordert.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 4. August 2008 um 08:47
    • #46

    hallo

    zweite these: der wechselrichter geht auf standby wenn er der meinung ist es wird keine leistung benötigt

    meiner geht bei leistungen unter 40watt in standby:-(

    konnte ich nur durch eine ohmsche grundlast (2 x 20watt glühbirne) die laufend dran hängt in den griff bekommen

    hab mir zwar vorgenommen eine kleine schaltung zu bauen durch welche sich die grundlast beinem aufnahmestrom von mehr als zb 5ampere wieder wegschaltet, aber das ist ungefähr projekt nr 127 in der liste der offenen projekte. dis dahin tut es ein überbrückungsschalter den ich ausschalten kann wenn ich tatsächlich mal echte 450watt und nicht 410watt leistung benötigen sollte .....

    lg
    g

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™