Hey,
Hat einer von euch hier schon mal Steinfurnier eingesetzt? Ich habe mir ein Muster von Slatelite schicken lassen, weil ich überlege, die Arbeitsplatte damit zu belegen, anstelle einer massiven Platte. Spart sowohl Gewicht als auch sieht es auch richtig cool aus. Ich bin mir aber unsicher, wie nervig die strukturierte Oberfläche zum Putzen ist.
Hat das schon mal jemand gemacht? Den Bericht aus dem Explorer kenne ich; der hat mich auf die Idee gebracht.
Steinfurnier Küchenarbeitsplatte
-
-
Keine Steinfurnier-Arbeitsplatte, aber aus meinen Erfahrungen im Haushalt sage ich: Wenn was geputzt werden muss, dann kann es gar nicht glatt genug sein. Allerdings kein Hochglanz...
-
Ich habe mir ein Muster von Slatelite schicken lassen,
Hallo
habe mal nach Slatelite gesucht, finde aber nur Suchergebnisse zu Mobilfunk und Co.
Gibt's vielleicht einen Link damit man sich das mal angucken kann was die da verkaufen?
Viele Grüße
Anton
-
-
-
Naja, das gibt eine rauhe Natursteinoberfläche. Die ist sehr empfindlich, Fett und Spritzer von Säurehaltigem werden nachhaltige Flecken hinterlassen. Also muss die Fläche komplett wasserdicht versiegelt werden.
-
Wenn ich das richtig gesehen habe ist das ein Steinabdruck auf GfK-Träger, also eigentlich nur Steindekor.
-
-
Steht da alles drin.
Ist Stein auf Träger geklebt.
Zitat: von Quelle http://www.slate-state.comZitatDie Anwendung als Arbeitsplatte ist möglich, wird jedoch aufgrund der spaltrauen Oberfläche der Steine und den extremen Belastungen, die durch Schneidewerkzeug, heiße Töpfe/Pfannen etc. von uns nur unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen. Sollten Sie Slate-Lite als Arbeitsfläche verwenden, sollten Sie das Material auf jeden Fall mehrfach mit unserem Perlschutzimprägnieren.
Bitte beachten Sie dabei aber immer, dass der Perlschutz eine lebensmittelechte Imprägnierung und keine Versiegelung ist. Das Material erhält durch den Auftrag von unserem Perlschutz keine Schnittresistenz.
Wir empfehlen daher Schneidewerkzeug nur in Verbindung mit einem Schneidebrett zu verwenden, da ansonsten Kratzer auf der Oberfläche des Materials zurückbleiben würden. Bitte verwenden Sie auch für heiße Töpfe/Pfannen immer einen entsprechenden Untersetzer.
Um die Reinigung des Materials zu erleichtern, empfehlen wir in diesem Bereich flache, glatte Dekore zu verwenden. -
Naja, das gibt eine rauhe Natursteinoberfläche. Die ist sehr empfindlich, Fett und Spritzer von Säurehaltigem werden nachhaltige Flecken hinterlassen. Also muss die Fläche komplett wasserdicht versiegelt werden.
Hallo
also ich würde sagen das Materiel verhält sich wie eine Arbeitsplatte aus Naturstein. Tausendfach verbaut in den Küchen dieser Welt.
Zitat:
Bitte beachten Sie dabei aber immer, dass der Perlschutz eine lebensmittelechte Imprägnierung und keine Versiegelung ist. Das Material erhält durch den Auftrag von unserem Perlschutz keine Schnittresistenz.
Wir empfehlen daher Schneidewerkzeug nur in Verbindung mit einem Schneidebrett zu verwenden, da ansonsten Kratzer auf der Oberfläche des Materials zurückbleiben würden. Bitte verwenden Sie auch für heiße Töpfe/Pfannen immer einen entsprechenden Untersetzer.Damit verhält es sich wie mit jeder anderen Arbeitsplatte auch. In meiner Küche schneide ich auch nicht direkt auf der Platte. Einen Heißen Topf verträgt das, richtig aufgeklebt, aber sicherlich, das tut ja sogar eine Arbeitsplatte aus HPL.
Zitat:
heiße Töpfe/Pfannen etc. von uns nur unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen.
Natürlich sind die vorsichtig, wo doch heutzutage jeder SOFORT nach Gewährleistung schreit!
Ob Steinoberflächen in der Küche mag, mag jeder für sich entscheiden, für mich wär's nix...
Viele Grüße
Anton
-
Würde sogar sagen durch das GFK auf der Rückseite ist es noch stabiler. Wir haben zum testen auf das Muster mit voller Kraft mit der Kante von einem Topf drauf geschlagen und es gab - bisher ohne jede Oberflächenversiegelung - nur einen Kratzer. Bei Massivholz hätte das 100% den Lack aufgeschlagen.
Hab letzte Woche noch mit denen telefoniert. Hatte mir das Nero Muster bestellt (glatt aber strukturiert, mit nem weichen Lappen lässt es sich aber gut abwischen) und es gibt wohl noch ein besser geeignetes, glatteres. Die schicken mir das und dann kann ich berichten.
Oberflächen gibt es von denen auch zwei verschiedeneEin ganz normales Arbeitsplattenöl ginge aber wohl auch und mir dem könnte man nacharbeiten. Auch das werde ich noch testen
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen