1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasserverteilung

  • MANL2000
  • 14. August 2025 um 01:32
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. November 2025 um 15:38
    • #21
    Zitat von chrisi

    ich kenne da einen im Forum, der verbaut nur Gar....... Schlauchverbinder und hat angeblich keine Probleme.

    Warum sollte man damit auch Probleme bekommen. Da hängen dann halt sehr oft ½" Schläuche, wie bei mir verbaut, dran.

    Die gibt es übrigens auch in Metall. Mir wurde empfohlen, wenn Metall, dann für eines entscheiden. Kein Materialmix wie Edelstahl und Messing. Da gibt der Klügere nach.

    Letztlich ist auch die Nutzung des Wassers zu berücksichtigen. Viele kaufen unterwegs Trinkwasser in Flaschen, da gehöre ich nicht dazu. Das wird erst gekauft, wenn ich Oberfächenwasser bunkere, oder das Leitundswasser nicht schmeckt.

    Die Vorsichtigen sollten das Flaschenwasser auch zum Zähneputzen verwenden. Kleine Verletzung am Zahnfleisch und "schmutziges" Wasser können schlimmer sein, als das "schmutzige" Wasser zu trinken. Wird sehr oft falsch gemacht!


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 18. November 2025 um 01:34
    • #22
    Zitat von Jan76

    Die Frage an euch Experten ist: könnte man auch solche Push-Verbinder verwenden ? (angeblich ja für Vakuum-/Luftdruck geeignet, somit sollte es für Wasser sicher auch funktionieren. Frage mich allerdings, ob das wirklich dicht ist - denn mit zu viel Druck kann man bei Luftdrucksystemen ja auch eine Leckage kaschieren ... (bei Wasser wäre das blöd)

    Natürlich sind die Dicht. Wird im Maschinenbau milliardenfach für diverse Medien wie Luft, Kühlflüssigkeit (Öl- und Wasserbasiert), Öl usw. bei mir bisher bekannte Drücke von bis zu 16 Bar eingesetzt. Man muss nur für das entsprechende Medium und Druck den richtigen Typ wählen. Ok, für die vom Link würde ich die Hand langfristig gesehen vielleicht nicht allzu weit ins Feuer legen...wobei ich ein paar solche bei mir in der Garage auch eingesetzt habe. Ist halt so dass man da schon von vornherein nochmal Teflonband drum rum machen muss damit die Verschraubung dicht wird obwohl sie ja schon Teflonband drum rum haben, oder zumindest Spuren davon...;) Meine Empfehlung: Wenn sowas, gerade für Wasser, dann Markenware und schauen dass die Schläuche richtig eingesteckt werden. Sehr oft wird da mangels besserem Wissen nur halbpatzig eingesteckt, ist eine Weile Dicht und saicht aber nach mehr oder weniger langer Zeit...und dann ist natürlich der blöde Steckverbinder schuld.

    Zitat von holger4x4

    Die Verbinder sind aber nur für starre Kunststoffleitungen

    Nö, da können auch relativ flexible Schläuche angeschlossen werden welche je nach Durchmesser auch relativ enge Radien erlauben...oder wo das nicht ausreicht gibt es Winkelanschlüsse, oder Winkel-Zwischenstecker oder T-Stücke zum einstecken oder, oder, oder...

    Als Schläuche für Druckluft kommt oft PE zum Einsatz. Beim Chinesen oder Amazonien wird vielfach PVC verkauft und das dazu noch sehr dünnwandig. Letzteres knickt dann schon bei relativ grossen Radien sehr schnell...funktioniert auch, irgendwie, ist aber nicht zu vergleichen mit "richtiger" Industrieware.

    Als Beispiel:

    Ist wenn ich es recht im Kopf habe ein 10 mm (oder sogar 12mm?) PE-Schlauch. Radius in beide Fälle so um die 10cm schätze ich mal. Absolut Problemlos auch bei -15 oder 30 Grad C.

    Die Schläuche für höhere Drücke oder Ölfest sind meistens etwas weniger flexibel und benötigen daher auch etwas grössere radien, aber alles auch im Rahmen und kein wirkliches Problem, denn wo ganz kleine Radien nötig sind kann man ja ein Winkel-Verbinder einsetzen.

    Zitat von nunmachmal

    Kommt darauf an, ob die Materialien "Lebensmittel-Echt" sind.

    Dafür gäbe es Metallversionen wenn es nur um den reinen Anschluss geht, Guckst du als Beispiel. Ich sehe da beim Schlauch das grössere Problem. Da gibt es auch unzählige Möglichkeiten. Wahrscheinlich wird es auch Lebensmittelechte geben, wenn ich so an Automation in der Lebensmittelindustrie denke...kenne ich aber selber nicht damit aus. Nebst der üblichen PE-Schläuche welche für Pneumatik zum Einsatz kommen gibt es ja für jeden Einsatzzweck den richtigen Schlauch. So werden bei uns in der Firma z.B. komplett unterschiedliche Schläuche für Kühlmedium, Öl, bzw Ölversetzte Luft und Pneumatik eingesetzt. Materialien kann ich wenn gewünscht morgen nachschauen...sind aber garantiert alle nicht Lebensmittelecht.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 18. November 2025 um 08:36
    • #23

    Urs der Praktiker, recht hat er.

    War ne Zeit lang im Bereich Rohbau/Vorrichtungsbau bei Autoherstellern in der Pneumatik tätig und später mit Roboterschweißanlagen.

    Mittlerweile wird in der Industrie (fast) alles mit solchen Stecksystemen gemacht, es gibt auch Schläuche für Energieketten und in Getränkeautomaten hab ich die auch schon gesehen.

    Für Industrieprodukte muss man allerdings auch Industriepreise bezahlen. die Verpackungseinheiten treiben den Preis noch einmal und die Händler sind ja auch nicht zimperlich.


    Gruss, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Jan76
    Experte
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. November 2025 um 12:06
    • #24

    Danke Urs! Und auch Andre für die Bestätigung.


    Ok. das mit Amazonien muss ich wirklich ernsthaft überlegen. Die Preise sind halt genial günstig. Da wäre es sogar denkbar jährlich einfach provisorisch alles zu tauschen. Aber den Test mit Hitzen und -10 Grad würde ich trotzdem vorweg zuhause per Ofen und Gefriertruhe machen, um zu sehen, ob es dann noch Dicht ist.

    Und Lebensmitteltauglich ist sowieso fragwürdig da drüben...

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Möbelkanten am Boden gegen Wasser schützen

    • Holledauer
    • 14. Juli 2025 um 14:45
    • Wohnen und Schlafen
  • Wasserinstallation... Haus/Haushaltsbereich oder Camping

    • Kreiseltaucher
    • 8. Januar 2025 um 17:19
    • Frischwasser und Abwasser
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™