1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Basisfahrzeug Ford Ranger 2011 2,5L von 2011

  • gns_jonas
  • 4. Juni 2025 um 13:21
  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juni 2025 um 13:21
    • #1

    Ich hab ein neues Fahrzeug zu dem ich gern eure Meinung hätte, nach dem ich hier gestern so viele Ratschläge für den Hilux bekommen habe. Der Händler macht auch wieder nen ehrlichen Eindruck, Auto kriegt heute neuen TÜV.
    Ist Euro 4, ohne DPF

    Er hat nachträglich noch Sitzheizung, Dieselkraftstoffheizung (am Filter) und Tempomat nachgerüstet bekommen, wurde scheinbar Privat genutzt
    Klima geht.

    • Gemacht wurde:
      Zahnriemen bei 112000 km
    • Januar 24
      Umlenkhebel und Lenkstockhebel rechts u links

    Auto hat laut Schein nur zwei eingetragene Sitze, was jetzt aber kein Dealbreaker wäre für uns, einer wäre cool aber wir haben auch genug Gerümpel um das als Lagerraum zu nutzen :D

    Ich bin mir unsicher ob der Rostschutz nur auf bestehenden Rost drauf gepinselt wurde oder ob das gescheit gemacht wurde. Wie würdet ihr das checken? Wir schauen uns den morgen an, nehmen nen Endoskop mit und schauen mal von innen rein so gut es geht.

    Was sind eure Erfahrungen zu dem Auto, gibts Kinderkrankheiten etc.?

    Dankeschön :)

    Bilder

    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.36 (1).jpg
      • 412,24 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (1).jpg
      • 234,51 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (2).jpg
      • 252,34 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (3).jpg
      • 183,64 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (4).jpg
      • 278,08 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.51.29 (1).jpg
      • 296,93 kB
      • 675 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.51.29.jpg
      • 272,68 kB
      • 675 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (5).jpg
      • 408,35 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (6).jpg
      • 412,57 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (7).jpg
      • 350,14 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (8).jpg
      • 342,17 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (9).jpg
      • 325,21 kB
      • 900 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (10).jpg
      • 356,59 kB
      • 900 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37 (11).jpg
      • 568,59 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.37.jpg
      • 403,43 kB
      • 1.600 × 1.200
    • WhatsApp Image 2025-06-04 at 10.28.36.jpg
      • 680,51 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 4. Juni 2025 um 15:33
    • #2

    Ich glaub Holger hatte so einen ,wird sich bestimmt noch melden .


    Nur so viel zur Info

    Meines Wissens ist der nicht auflastbar .


    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 4. Juni 2025 um 17:02
    • #3

    Ich hatte diesen Motor in meinem Transit Allrad, den ich von 2010 bis 2019 über 150.000 km durch Afrika und Lateinamerika gefahren habe. Der Motor lief immer und mit jeder Qualität Diesel die er bekam . Wenn Du nach Afrika willst, achte darauf, dass der Dieselfilter einen Wasserabscheider hat. Der war bei mir serienmäßig . Ford hat dringend empfohlen keine zusätzlichen Dieselfilter einzusetzen, da dann eine korrekte Versorgung mit Diesel nicht gewährleistet sei. Keine Ahnung ob das stimmt, aber der Serienfilter mit Wasserabscheider hat getan, was er soll.

    Der Motor ist nicht temperamentvoll aber wir nannten unser Auto das Muli. Irgendwie kam er immer durch und hat immer funktioniert und ich meine immer. Unter 1800 RPM hat er nicht viel Kraft, aber darüber ging es, unser Auto war knapp 4t schwer. Auch auf 4800 m hatte er keine Probleme, allerdings hat er dann morgens bei Kaltstart geraucht und war langsam. An Problemen mit dem Motor hatte ich nur einmal eine festsitzende Verstellung des Turbos. Rost am Gestänge nach 5 Monaten Lagerung in Costa Rica während der Regenzeit. WD 40 und etwas rütteln am Gestänge haben das Problem gelöst. Nach Rückkehr nach Deutschland bei der Vorbereitung für den TÜV (der erste nach vielen Jahren) hat meine Werkstatt einen Riss im Auspuffkrümmer festgestellt. Wann das passiert ist weiß ich nicht, aber das scheint ein häufiges Problem bei hoher thermischer Belastung zu sein. Sonst keine Probleme. Achtung die nachfolgende Generation der 2,2 l Motoren hat Probleme.

    Ich nehme an, er hat das 6 Gang Getriebe. Der erste Gang ist schön kurz, aber in den unteren Gängen ist es rau und vom 1. zum 2. braucht es Gefühl und Geduld. Kein Sportwagen, aber keine Schäden.

    Ranger sind in Afrika und Lateinamerika fast so häufig wie Hilux. In den USA und Kanada gibt es beide nicht. Die dort verkauften Typen sehen ähnlich aus, haben technisch aber praktisch keine Gemeinsamkeiten.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Juni 2025 um 17:52
    • #4

    Ja genau, ich hatte so einen. 😀

    Ein solides Auto, stabiler Rahmen (besser als beim Nissan). Rost ist eigentlich das einzige Thema, am Rahmen und an der Pritsche hinten. Aber auf den Bildern sieht der gut aus. Du verlierst natürlich Laderaumlänge gegenüber dem Singlecab. 143PS sind ausreichend, Verbrauch mit Kabine ehr bei 12L+

    Gruß, Holger

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juni 2025 um 18:41
    • #5
    Zitat von Canoe

    Der Motor ist nicht temperamentvoll aber wir nannten unser Auto das Muli.

    Unserer wird vermutlich "Herr Rochen" heißen, wie bei Findet Nemo. Die sind auch gemütlich. Das passt, solang er zuverlässig ist.

    Zitat von Canoe

    Unter 1800 RPM hat er nicht viel Kraft,

    ja das hatte ich schon gelesen. Wenn man das weiß finde ichs nicht schlimm.

    Zitat von Canoe

    bei Kaltstart geraucht und war langsam.

    Ja das scheint ja bekannt zu sein bei den Baureihen bis 2012. Der den wir morgen anschauen hat ne Dieselheizung nachgerüstet, vielleicht bringt das ja was.

    Zitat von Canoe

    An Problemen mit dem Motor hatte ich nur einmal eine festsitzende Verstellung des Turbos. Rost am Gestänge nach 5 Monaten Lagerung in Costa Rica während der Regenzeit. WD 40 und etwas rütteln am Gestänge haben das Problem gelöst. Nach Rückkehr nach Deutschland bei der Vorbereitung für den TÜV (der erste nach vielen Jahren) hat meine Werkstatt einen Riss im Auspuffkrümmer festgestellt. Wann das passiert ist weiß ich nicht, aber das scheint ein häufiges Problem bei hoher thermischer Belastung zu sein. Sonst keine Probleme.

    Hat sich bei dir aber ja scheinbar so wenig geäußert das du es nicht bemerkt hast, was ja ziemlich cool ist wiederum!

    Zitat von Canoe

    Ich nehme an, er hat das 6 Gang Getriebe.

    Nein, 5-Gang Getriebe

    Zitat von Canoe

    Ranger sind in Afrika und Lateinamerika fast so häufig wie Hilux.

    Schön das du mir das noch mal bestätigst, das hatte ich schon gelesen und gehofft. USA finde ich gerade eh nicht so attraktiv zu bereisen mit der verrückten Orange.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juni 2025 um 18:48
    • #6
    Zitat von holger4x4

    Ein solides Auto, stabiler Rahmen (besser als beim Nissan). Rost ist eigentlich das einzige Thema, am Rahmen und an der Pritsche hinten. Aber auf den Bildern sieht der gut aus. Du verlierst natürlich Laderaumlänge gegenüber dem Singlecab. 143PS sind ausreichend, Verbrauch mit Kabine ehr bei 12L+

    Gibt es spezielle Dinge die du mir mitgeben kannst für die Besichtigung?

    Die Frage ist halt ob jemand einfach wild drüber gepinselt hat oder ob wirklich was gemacht wurde. An dem Fahrzeug wurden ja auch einige Teile nachgerüstet, die Hoffnung ist also da, das der Vorbesitzer den gut behandelt hat und ordentlich vorgesorgt hat.

    Ich hab für beide Varianten einen funktionierenden Entwurf, sehr ähnlich. Der Alkoven muss beim 1,5er etwas länger werden (10 cm oder so, ist dann 1,50 lang) und dann hab ich 170 Fläche, an der am hinteren Teil dann 30-40 cm zum runterklappen sind. Dann haben wir unsere 2-2,10 Meter Längsliegefläche.

    Im Extra Platz beim Singlecab wäre auch nur das Zeugs rein gekommen was wir ursprünglich ins Extracab geplant haben, das Tauchgerödel und Werkzeug. Das einzige worüber ich mich bisschen Gräme ist der Wassertank der dann nicht mehr Mittig platziert werden kann. Aber is halt jetzt so.


    Stimmt das mit der Auflastung? Du hast ja auf deinem ein ganz schönes Dickschiff transportiert ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Juni 2025 um 22:06
    • #7

    Wir brauchten keine Auslastung, das hat so gepasst. Ich meine mit VB Semiair Luftfederung gab es auch eine Auflastung gegen Einwurf von Münzen.

    Der Rahmen sieht aus wie mit Wachs behandelt. Wenn das durchgängig gemacht wurde ist das ok. Wenn du hinten im Radkasten keine Rostaufblähungen sehen kannst dann ist das gut.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Juni 2025 um 23:48
    • #8

    Ganz frisch aufgetragener Unterbodenschutz auf einem jetzt zu verkaufendem Fahrzeug aufgetragen macht mich erstmal extremst skeptisch. Da hab ich immer so das Gefühl dass man etwas verstecken will. Und wenn ich die Bilder anschaue so hab ich das Gefühl dass da schnell und lieblos mal etwas drüber gesprayt wurde. So zu sehen hier, wo es scheint als ob nur der Rahmen behandelt wurde, nicht aber der Trapezförmige Halter oben in der Mitte vom Bild oder der Teil auf dem Bild im linken oberen Eck:

    oder hier:

    wo zwischen Rahmen und Karosserie Sand/Dreck/Rost sichtbar ist und das Querrohr innen offenbar nicht behandelt ist. Nach dem Bild zu beurteilen könnte ich wetten dass die Höhlräume nicht behandelt sind. (was manchmal besser ist als wenn es mit dem falschen Produkt -also nicht Wachs oder Fett- "versiegelt" wird...)

    Oder hier:

    wo man an den Federblättern oder auch am Halter der Feder schön den echten Zustand sieht.

    Desweiteren: Der Reifen ist dreckig, und der ganze Unterboden strahlt in einem satten Schwarz...das passt irgendwie nicht zusammen und zeigt mir dass man nichtmal die Mühe gemacht hat den Unterboden richtig zu waschen bevor da irgendwas aufgetragen wurde.

    Aus meiner Sicht wurde da mit wenig aufwand versucht das Fahrzeug aufzuhübschen, wäre meines Erachtens ehrlicher wenn man das hätte sein lassen, denn anhand der Bilder kann ich eigentlich nichts wirklich bedenkliches sehen. Wäre für mich auf den ersten Blick eher Preismindernd als Preiserhöhend. Kann aber dennoch ein gutes Fahrzeug sein. Die Tatsache dass da erst kürzlich was gemacht wurde würde mich bei entsprechendem Interesse aber veranlassen gqanz genau hin zu schauen. Also vor Ort unters Auto kriechen und es genau unter die Lupe nehmen ist Pflicht. Und allenfalls auch mal mit dem Schraubenzieher rum zu popeln und zu schauen was da unter der Masse ist. Wenn die da aufgebrachte Pampe wirklich Wachs (und entsprechend weich) ist und die Substanz darunter (an den Orten welche man nicht auf den Bildern sieht) ok ist, ist es nicht schlimm, dann kannst du noch etwas besser und vor allem die Hohlräume konservieren und gut ist. Ist die Pampe aber eine feste, harte Schicht (was es eben leider auch gibt) kannst du davon aus gehen dass die in 2-3 Monaten vom darunter liegendem Rost wie Blätterteig abgesprengt wird (im bessten Fall) oder wenn es länger hält es darunter viel mehr als ohne irgendwas rosten wird, was der worst case wäre. Dann und vor allem wenn auch noch die Hohlräume nicht mit Wachs/Fett sondern einer festen Schicht bedeckt sind würde ich die Finger davon lassen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juni 2025 um 11:50
    • #9

    Haben gestern das Auto gekauft.

    Unterbodenschutz ist gesprüht, eine ganz dünne Schicht irgendwas Lackartiges. In den Rahmen haben wir mit Endoskop reingeschaut, der ist in nem super Zustand und da war garnix drinnen, also weder Wachs noch Lack soweit ich das beurteilen kann.

    Haben das Auto auf der Bühne, die einzigen Stellen wo etwas mehr Rost war ist die Aufnahme von den Rockslidern und ganz hinten am Rahmen. Ich habe aber nirgends Durchrostungen finden können. Mal sehen wie das ganze von oben aussieht wenn die Ladefläche runter ist, aber dann kann man ja immer noch nachbehandeln.

    Wir hatten den Motoröl-Deckel mal abgenommen, das der abgeschraubt bei laufendem Motor bisschen tanzt ist ja normal oder? Der D-Max den wir in Australien hatten, hatte Blowby - also recht starken Überdruck im Motor - beim Ranger hatte ich dazu dann auf die schnelle nix gefunden.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™