1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Was haltet ihr von dem Hilux hier?

  • gns_jonas
  • 2. Juni 2025 um 11:31
  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 21:45
    • #21

    Sehr verwirrend mit dem DPF :D
    Der Händler hat ja extra bei Toyota angerufen und gefragt. Wie kann ich denn den rausfinden ob es ein Oxi-Kat ist oder ein DPF, wenn ich ihn anschauen fahre?
    In den Papieren steht zGG von 3500. Ist mit ner Kartoffel fotografiert aber wenn man die Augen zusammen kneift erkennt man bisschen was
    Leider kann ich aber die Luftfederung nirgends entdecken auf dem Video, vielleicht wurde die wieder ausgebaut. Ehrlich keine Ahnung wie sich das auf die Papiere und das zGG auswirkt.

    Bilder

    • WhatsApp Image 2025-06-02 at 09.44.08.jpeg
      • 80,04 kB
      • 1.198 × 1.198
  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Juni 2025 um 22:53
    • #22

    Moin.

    Der Motor ist einer der unanfälligsten, die Toyota produziert hat. Gerade mit dem VTG Lader eine tolles Fahren.

    Logisch, in Steigungen und großen Höhen lieber in Untersetzung, gerade wenn es steil wird. Aber mehr als 4044m war ich auch nicht hoch. Das passt schon....

    Wenn Ölwechsel und Zahnriemen gemacht wurden, ist das ok. Viel mehr ist auch nicht. Ggf. kommt noch der 3 Phasen Wechselstromgenerator - die LiMa. Das kann nach der Zeit schon mal sein.

    Ja, das zul. GG ist nicht sonderlich hoch. Leichtbau ist angesagt.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Juni 2025 um 06:52
    • #23

    Hoi zämä

    Zitat von Pavian

    Für die Ladefläche kannst Du ja mal schätzungsweise 200-300kg abziehen wenn du wieder ein flatbed bauen willst.

    Da wär ich mal nicht so optimistisch.

    Ich hab bei meinem Isuzu D-Max 87,6kg eingespart, bei einem Gesamtgewicht der Originalen Pritsche inkl. Heckklappe von 163kg. Ich denke nicht dass Toyota so viel stabiler baut dass man da 200-300kg einsparen kann.
    Siehe auch RE: Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 08:41
    • #24

    Hallo zusammen,

    zum Angebot kann ich nichts sagen, aber zum Thema Gewicht kann ich was beitragen.

    Ich baue ja eine Alkovenkabine auf einen single cab Hilux Revo. Und da kann ich die Werte von Picco nahezu 1:1 bestätigen. Die Ladefläche wiegt/wog 160 kg, mein Hilfsrahmen für die Kabine knapp 60 kg, macht -100 kg bei Festaufbau ggü. Ladefläche.

    Ansonsten halte ich Gewicht beim single cab für beherrschbar. Mein Fahrzeug, das noch nicht ganz fertig ist, wiegt aktuell mit vollem Dieseltank und folgenden Komponenten derzeit 2620 kg. Enthalten bzw. eingebaut ist bereits

    • Ironman Fahrwerk für 3500 kg zGG ohne Luftfedern zu brauchen
    • Hilfsrahmen u. Unterfahrschutz
    • 5 Räder 265/70R17 auf Stahlfelge statt 225/70R17 (macht +10 kg pro Rad!)
    • Leerkabine Alkoven mit 42 mm Wänden und Eingangstür (330 kg)
    • 3x Outbound Fenster, 1x Outbound Dachluke, jeweils mit Rollo und 1x 40x40 cm Bootsluke im Bad
    • PV-Modul 480 Wp in Haushaltsgröße
    • 330 Ah Batterie, Victron Multiplus II 3000 Wechselrichter, MPPT-Regler, Ladebooster und kompletter Elektrik bis zur Unterverteilung
    • Eberspächer Hydronic mit Wärmetauscher für Kühlwasser im Motorraum, 7x Alde Konvektoren und ein kleiner Heizkörper im Bad, komplett verrohrt und System befüllt
    • Elgena nautic compact 10l (befüllt) und komplette Wasserinstallation mit Lilie Druckpumpe und WM-Aquatec Filter mit UV-Einheit

    Ich habe von Beginn an eine Excel-Datei aufgebaut, die das Gewicht und die Achlasten bestimmt und habe im Bau alles eingetragen, das ich verbaut habe/geplant hatte. Ergebnis bisher: Ich bin (nur) 20 kg schwerer, als Excel berechnet hatte. Achslast perfekt, vorne 49%, hinten 51%.

    Es fehlt nur noch der 100l-Frischwassertank, der Abwassertank, der Kühlschrank (alles auf bzw. max. 50 cm vor der Hinterachse), Bett/Matratzen und der Möbelbau. Möbel werden nach meiner Kalkulation 100-120 kg wiegen. Es sollten letztlich ca. 2800-2820 kg leer ohne Frischwasser werden. In meinen Augen ein guter Wert, da ich bei den o.a. Komponenten eher auf Qualität denn auf Gewicht geschaut habe. Ich habe mir nur Gedanken zur Lastverteilung gemacht. Man muss nämlich beim single cab einiges eher hinter der HA als zu weit davor anordnen, sonst läuft man Gefahr, dass die VA zu schwer wird.


    Grüße Lars

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 09:38
    • #25

    Hallo Lars, könntest du mir die Excel vielleicht schicken? Dann könnte ich die Formeln in mein Tracking mit einbauen, ich hab auch ne recht ausführliche Liste, aber eher wegen der Kosten. Wäre sehr interessant

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 09:55
    • #26

    Ein bekannter Toyotahändler hat mal die FIN durchs system geschickt.

    Scheinbar wurde bei Toyota:
    2017 bei 87000 km die Kupplung
    2018 bei 110000 km der Turbo getauscht,
    2021 Wasserpumpe und Zahnriemen bei 142000

    zweimal das Handbremsseil getauscht
    Letzter Service bei Toyota war 2020

    Lässt irgendwas davon (oder die Menge zusammen) bei euch die Alarmglocken schrillen? Ich würde sagen alles was schon mal getauscht wurde (vor allem von Toyota mit Originalteilen) geht mir so bald nicht kaputt...

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 09:58
    • #27
    Zitat von gns_jonas

    Hallo Lars, könntest du mir die Excel vielleicht schicken? Dann könnte ich die Formeln in mein Tracking mit einbauen, ich hab auch ne recht ausführliche Liste, aber eher wegen der Kosten. Wäre sehr interessant

    ja, kann ich gerne machen. Ich muss die Datei dazu noch "putzen" und dann stelle ich sie gerne hier ein. Gibt mir ein paar Tage, weiß nicht, ob es heute Abend klappt.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 3. Juni 2025 um 14:36
    • #28

    Zeugt vielleicht von vielen dämlichen Fahrern, das bei den Kilometern die Kupplung schon durch ist.

    Ich habe mit 330.000km immernoch die erste Kupplung...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 14:49
    • #29

    Stefan, ja viele Fahrer die auf Last gefahren sind vermutlich. aber teilst du meine Meinung das wenn sie getauscht wurde es schon passt?

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 19:10
    • #30

    Kurzes Update,

    Der Chef hat sich gerade selbst noch mal unters Auto gelegt wegen der Delle an der AHK.

    Leider hat er gesehen, das die Delle die man in der AHK/Unterfahrschutz sieht, einen Schlag auf den Rahmen getan hat. Da es wieder ein Video ist, hier der Link zu Onedrive .

    Ich habe bei dem Händler wirklich ein gutes Gefühl, er kommt mir sehr ehrlich vor (meinte ja auch vorher am Telefon das ihm das Sorgen macht und er sichs noch mal anschauen will bevor ich 6 Std im Auto sitze für nix) und ist dann auch direkt noch zum TÜV, war aber schon zu.

    Stand jetzt werd ich nicht morgen nicht hinfahren, er bringt den Wagen morgen zum TÜV und fragt mal wie schlimm es ist und dann reden wir weiter.

    Was sagt ihr Experten hier dazu?

    Ist das für das zweite Leben mit Wohnkabine eigentlich egal, kann man das richten, wenn ja wie?

    Meine Überlegung ist halt das es entweder ein absolutes No-Go ist, weil es nicht mehr ordentlich trägt (das müsste der Tüv ja auch sagen können), oder das es vielleicht auch egal ist und ich dann entweder mit dem Zwischenrahmen ausgleiche oder man es wieder gerade ziehen kann und ich damit aber ordentlich den Preis drücken kann...
    Meine Logik ist, das wenn es für den TÜV kein Problem gibt, es generell kein Problem gibt, was relevant wäre.
    Der Händler hat wohl auch einen Karosseriebauer an der Hand, wenn es reparierbar ist.


    was für ein Krimi ey :huh:

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 3. Juni 2025 um 19:52
    • #31

    Moin.

    Der TÜV wird sagen AHK ersetzten. Hätte ich auch gemacht, weil die Traverse eh zu tief ist.

    Wie es aussieht, ist die Lasche der Traverse krumm, nicht der Rahmen. Typischer Auffahrunfall halt.

    Aber rostig ist er schon, da hat der Strahlemann ein wenig zu tun mit seinem Strahler.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 20:18
    • #32

    Moin,

    Aber du meinst, das beeinträchtigt nicht die Statik vom Leiterrahmen? Kann man das richten? Mir sieht das schon so aus als sei der Rahmen eingedrückt...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 3. Juni 2025 um 20:25
    • #33

    Du hast Recht, beim 2ten mal gucken sieht man, daß der Rahmen an der Stelle eingedrückt ist.

    Richten kann man dass, aber so langsam wird das doch teuer...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juni 2025 um 20:34
    • #34

    Ja das muss sich auf jeden Fall im Preis wiederspiegeln. Die Frage ist halt was sowas kostet und ob es sich lohnt, bzw ob das dazu führt das der Rahmen auch woanders kaputt ist etc und die Kabine nicht mehr gescheit tragen kann, oder obs halt Wurscht ist. Lucas Winke hat gemeint vor allem du könntest sowas wissen ;)

    Hab auch noch mal einen Post im Buschtaxi-Forum abgesetzt, da bin ich jetzt akzeptiert worden. Mal sehen was die Leute da sagen.

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 3. Juni 2025 um 22:01
    • #35

    Oha, nun wird es schwierig... Vorausgesetzt, der Rahmen ist nach dem Knick gerade, wäre eine Reparatur vielleicht nicht tragisch und verhältnismäßig simpel. Eine einschlägige Werkstatt könnte das. Das sollte den Kaufpreis allerdings ordentlich schmälern! Auf eine Reparatur durch den Verkäufer veranlasst, würde ich mich nicht einlassen wollen, hinter dem Knick ist immerhin ein Befestigungspunkt für Zwischenrahmen / Wohnkabine. Die Rahmenmaße zur Vermessung stehen in den Aufbaurichtlinien im angehängten pdf.

    Die Reparaturen finde ich nicht kritisch. Bei meinem 2011er wurde anno dazumals auch die Kupplung nach ~50tkm gewechselt. War zwar nicht platt, hat aber oft gestunken und gerasselt. Der Bediener war garantiert nicht das Problem :D

    Zum Buschtaxiforum: Dort finden sich so einige kompetente Leute mit Erfahrung und Fachwissen. Aber auch einige Dampfplauderer und hauptamtliche Bedenkenträger. Die sind leider deutlich präsenter, da braucht es ein dickes Fell...

    Dateien

    BBGN1005.pdf 4,99 MB – 9 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von Kasti_B (3. Juni 2025 um 22:18)

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juni 2025 um 08:59
    • #36

    Nach dem ich noch mal drüber geschlafen hab denk ich gerade es ist wahrscheinlich besser noch weiter zu suchen, statt sich das Auto schön zu reden. Ich warte jetzt mal noch ab was der TÜV sagt, weil der Händler so korrekt wirkt, aber gerade fühlt es sich nach bisschen viele Mängel an.

    DANKE an alle. Ihr seid der Hammer :thumbup:

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 4. Juni 2025 um 13:05
    • #37
    Zitat von Kasti_B

    Zum Buschtaxiforum: Dort finden sich so einige kompetente Leute mit Erfahrung und Fachwissen. Aber auch einige Dampfplauderer und hauptamtliche Bedenkenträger. Die sind leider deutlich präsenter, da braucht es ein dickes Fell...


    Das ist wie im richtigen Leben. Man sollte die Leute schon kennen...!

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Basisfahrzeug
  • Basisfahrzeug Auswahl
  • Beratung
  • Hilux
  • Rost

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™