1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Positionierung Super Fan und Dachluken - wo am besten?

  • ivo
  • 28. März 2025 um 18:36
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 28. März 2025 um 18:36
    • #1

    Moin,

    nachdem an unseren Womo die beiden großen Dachluken für viel Licht (sehr schön), aber auch viel Wärmeeintrag (nicht so schön) sorgen, will ich beim aktuellen Projekt anders vorgehen.

    Es soll (Stand jetzt) nur ein Heki 40x40 und ein Super Fan (Belluna oder Vergleichbares) werden. Nun frage ich mich (Stichworte Geräuschentwickung / Durchzug), was ich wo am besten plaziere. In die Seitenwände kommen drei Fenster (2x Sitzecke und 1x Küche - mittlerer Bereich).

    Wenn der Fan über das Heckbett kommt, würde ich ihn vllt oben im Fußbereich montieren. Das Heki dann weiter vorne. Anders herum ginge auch. Was sagt ihr? Irgendwelche Erfahrungen?

    Gruß

    Michael

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. März 2025 um 07:40
    • #2

    Hoi Michael

    In meinem Hiace hatte ich zwei Dachluken 40x40cm, eine in der Dusche bzw. dem WC-Raum, eine über der Küche.

    Dazu hatte ich eine Möglichkeit die Heckklappe um etwa 2cm (unten) zu öffnen ohne dass sie von aussen zu öffnen war.

    So hatte ich immer recht annehmbare Temperaturen im Auto.

    Bei meinem Neuen wird es eine Bodenöffnung im über die Pritsche ragenden Bereich geben, die mit Gitter und Moskitonetz gesichert und nur von innen bedienbar sein wird, dazu eine grosse Klappe im obersten Bereich (oder doch eine Dachlucke in der Alkovenschräge? Da bin ich mir noch unsicher...) .

    So kann die Thermik den Luftaustausch unterstützen indem kühlere Luft unten eintreten und die erwärmte Luft oben austreten kann. Hat im Hiace recht gut funktioniert, deutlich besser als nur mit den zwei Dachluken.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 29. März 2025 um 07:45
    • #3

    Wir haben eine kleine Dachluke direkt über der Dusche und eine sehr grosse über dem Bett. So kann man in der Nacht die Sterne sehen oder dem Regen zuhören.

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 30. März 2025 um 18:07
    • #4

    Moin,

    die Luke in der Nasszelle zählt bei mir nicht (Tür ist ja in der Regel zu). Die ist auch schon eingebaut.

    Mir geht es hauptsächlich wie geschrieben darum, heiße Luft zügig loszuwerden, ohne dabei wegen eines laufenden Ventilators nicht so gut schlafen zu können. daher die Frage nach der Positionierung. Eine Öffnung unten zum Lufteintritt finde ich interessant - da habe ich noch Möglichkeiten.

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™