Hallo Tobias,
nach dem viel zu deiner Idee geschrieben wurde und ich auch diese schräg finde jetzt mal zu allgemeinen Anmwerkungen zu deinem Projekt.
Der Atego ist ne gute Wahl, ich würde ihn auch wieder nehmen. Deine 2 Jahres Grenze ist bei dem Auto nicht so wichtig. Meiner ist Bj.2012 Euro5 und hat jetzt 220tkm gelaufen, ich fahre ihn jetzt 60tkm und außer Wartung war nix. Wichtig ist der Zustand beim Kauf und die Wartungshistorie, aber meist waren die eh beim Daimler geleast und jedes Jahr beim Daimler-Service, so wie meiner.
Wärmstens empfehlen kann ich das automtisierte Getriebe bzw. die Automatic (mir käm nix anderes mehr ins Haus). Dazu eine Hinterachssperre, die nutze/brauche ich öfter, ist bei mir auch gesetzt.
Ich hab den 3,6m Radstand bewusst ausgesucht, mit dem 4,2m Radstand hätte ich es öfter schwieriger habt ((Wendekreis) wäre bei mir auch gesetzt, ist allerdings in unserem Anspruch auf alter, Laufleistung Austattung die Nadel im Heuhaufen. Mein Koffer ist 5.4m lang und das ganze Auto 7m, mit Ersatzrad am Heck 7.2m, mehr länge will ich nicht wegen der Handlichkeit, damit park ich gemütlich an jedem Supermarkt zum Einkaufen.
Dein größtes Risiko bei deinen Plänen ist das Gewicht, sofern du unter 7.5t bleiben willst.
Der Atego3 ist mit dem neuen Motor und Partikelfilter deutlich schwerer als der Atego 2. Mein Fahrgestell wog 4t und mit Koffer gut 5t, mit etwas Diesel im Tank. Mit leerem Koffer (40mm Sandwich von TBV) waren es 5t, Ausgebaut 6.4t und jetzt Vollbeladen mit 200l Wasser, 200l Diesel, Motorroller, Fahrräder, Sportgeräten und 2 Personen reisefertig 7,6t.
So und jetzt fang du mal an zu rechnen (Ladeboardwand, 6m Koffer im Koffer ......)😊, es wird spannend.
Viel Spaß und viel Erfolg
Gruß Ralf