1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Welche Dieselheizung

  • Abweg
  • 7. April 2024 um 19:48
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 10. Mai 2024 um 19:31
    • #21

    Kleiner / großer Kreis ist ist wohl richtiger.

    Vermutlich genau deswegen ist der Wärmetauscher mit dem geschloßenen Drucksystem auf der Motorseite und dem (meist?) offenen Heizungsystem auf der andern.

    Ich hatte auch schon die Idee die Heizung ohne Wärmetauscher zu betreiben, ist ja auch Glykol (o.ä.) und Wasser und wenn tatsächlich hin und wieder das Kühlwasser gewechselt wird bleibt´s auch relativ sauber.

    Ich hab da noch nix realisiertes gefunden, aber ne sichere Unterbrechung bei Überdruck/Übertemperatur muß schon sein.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Mai 2024 um 20:28
    • #22

    mit offen meinst du die Heizung im Aufbau ?

    Am Motor vorne ist alles ein geschlossenes Drucksystem, würde sonst überkochen.
    Der grosse Kreis ist nur durch das Thermostat getrennt und öffnet den Weg zum Kühler wenn es zu warm wird.
    Der kleine Kreis zirkuliert um Pumpe Kopf und Wärmetauscher um halt schnell die Bude warm zu bekommen.
    Ist das Thermostat auf ist alles ein System.


    Ich denke wenn du das Kühlwasser direkt für Hinten ohne Wärmetauscher nutzt, baust du eine Sauna oder dir brennen die Fusssohlen weg. :D
    Wie man das genau löst, kann dir hier sicher jemand genauer erklären. Mir fehlt da noch die Erfahrung.

    Bei dem Warmduscherkit schreibt Tigerexped ..

    Zitat von Tigerexped Homepage/Shop


    Kühlwasserkreislauf heizt das Brauchwasser, das heißt der Kühlwasserkreislauf wird mit dem Boilers verbunden und heizt bei der Fahrt Brauchwasser für Dusche u.a. auf. (Achtung: Da die Temperaturen des Kühlwassers über 100°C steigen können (druckbedingt), muss durch ein Ventil oder das Abschalten der Umwälzpumpe ein Überhitzen des Boilers vermieden werden!)

    • Boiler heizt Kühlwasserkreislauf (Motor) vor, was die Umkehrung der o.g. Funktion bedeutet. Durch den Anschluss des Boilers an eine 230V/110V-Stromquelle oder mittels Warmluft aus der Standheizung, kann der Kühlkreislauf des Motors vorgeheizt werden.
    • Heizen einer zweiten Wasserschleife, wobei die Energie, die über das elektrische Heizelement oder Warmluft in den Boiler eingeleitet wird, über eine Umwälzpumpe in einen zweiten Wasserkreislauf geführt wird. Ein Zusammenschluss beider Wasserkreisläufe (sodass der Kühlwasserkreislauf die zweite Wasserschleife beheizt) ist ebenfalls möglich, wobei hier wieder entsprechend Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Vorlauftemperatur aus dem Motor getroffen werden müssen.



    Kann man vielleicht durch ein Bypass lösen oder so ähnlich.

    Grüsse John

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. Mai 2024 um 07:57
    • #23

    Hoi zämä

    Zitat von John

    Läuft das Kühlwasser des Fahrtzeugs komplett durch den Boiler und den Alde Wärmetauscher ? Das wird ja unter Umständen auch mal über 100 grad heiß.

    Da kann man vor der Heizung und dem Wassererwärmer einen Bypass zur Rücklaufleitung machen und mit einer eigenen Pumpe (möglichst im Rücklauf = längere Lebensdauer dank der weniger hohen Temperatur) das Kühlwasser über ein thermisches Ventil, das Rücklaufwasser beimischt um die Temperatur zu senken, zur Heizung und zum Wassererwärmer bringt. So kann man die Maximaltemperatur auf z.B. 65°C beschränken.
    Gibt dann aber natürlich auch nur die Leistung ab, die die Heizkörper bzw der Wärmetauscher im Wassererwärmer bei eben dieser Temperatur abgeben...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 11. Mai 2024 um 08:59
    • #24

    Bei meinem 3,0L 205PS Daily Motor hat das Motorsteuergerät für genau 3min26" eine Temperatur zwischen 100 und 105 Grad registriert bei einer Laufleistung von 113Tkm.

    Somit scheint die Gefahr eines kochenden Boilers gering zu sein, zumal dieser ein Überdruckventil hat, lange Leitungen verlegt sind und ein Wärmetauscher mit Verlusten dazwischen liegt.

    LG Wolfgang

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 11. Mai 2024 um 22:24
    • #25

    Danke euch für die Info,

    #Picco, passen die Allerwelt-Heizungreglermodule dafür und gibt´s die für 12V?

    Habe bis jetzt Variationen gesehen in welchen der Zuheizer im Motorkreislauf sitzt und per WT Heizunug und WW versorgt oder im Heizungkreis und per WT den Motor versorgt, dazu noch parallel oder seriell. Wooaaaaa

    Tendenziell würde ich ja Wolfgangs Variante übernehmen (seriell beheizter Motorkreis?) da ich das Rad nicht neu erfinden möchte, oder gibt es Verbesserungen?

    LG Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Mai 2024 um 07:47
    • #26

    Hoi André

    So ein Ventil würd ich mit thermischem Antrieb und Fixtemperatur nehmen, z.B. so etwas (klick mich).
    Die Leistung der Wärmeverteilung regelt ja eh die Heizung, odrr? Ansonsten dort ein Thermostatventil einbauen, das die Wärmeverteilung regelt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • noch ein Heizkonzept gesucht (Koffer 3,5t)

    • ivo
    • 10. Dezember 2023 um 17:56
    • Heizen und Kühlen
  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 2. Dezember 2014 um 18:44
    • Fahrzeugtechnik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™