1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Peugeot Boxer mit UPS Aufbau - wie tiefer bekommen?

  • ivo
  • 9. Januar 2024 um 16:01
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 9. Januar 2024 um 16:01
    • #1

    Moin,

    mein neues Projekt steht hinten unverhältnismäßig hoch. Auch wenn er jetzt noch leer ist (Regale sind aber noch drin) befürchte ich, dass er so sehr nach unten nicht mehr gehen wird. Es sind dreilagige Blattfedern verbaut. Gesamtgewicht 3,5 Tonnen - soll auch so bleiben.

    Ich habe jetzt mal ganz ergebnisoffen an Goldschmitt geschrieben, obwohl die zu großen Teilen wohl eher Fahrzeuge wieder nach oben bringen müssen.

    Nichtsdestotrotz: Vielleicht kennt sich hier ja Jemand aus oder hat Erfahrung.

    Wie baut man so ein Fahrzeug grundsätzlich herunter? Lage(n) heraus? Spiralfedern rein? Luftfederung?

    Ich bin neugierig.

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Januar 2024 um 16:11
    • #2

    Also ich würde ehr nicht tieferlegen, sondern gucken ob man den vorne nicht ein Paar cm höher bekommt. Etwas Bodenfreiheit, vor allem bei dem Überhang, ist nicht zu verachten.

    Ich würde erst mal ausbauen, und dann gucken wieviele cm voll beladen noch fehlen.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. Januar 2024 um 16:17
    • #3

    Bau das Ding erstmal komplett aus. Dann schaust du dir das nochmals an. Goldschmitt geht in die andere Richtung, zudem gibt es günstigere Möglichkeiten.

    Mir war meiner, Ducato 3,5to, zu tief. Vorne war einfach, die Federn vom 4,2to eingebaut. Rund 130€. Hinten gab es zusätzlich kleine Spiralfedern für 390€ mit der Möglichkeit zum Auflasten.

    Das ist lustig. Meine originale Achse hat zul. 2000kg. Mit den Zusatzfedern 2000kg, kann aber Auflasten auf 3,8to. Wohlgemerkt ohne Änderung der Achslast.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 36.877443,30.656835

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 9. Januar 2024 um 16:31
    • #4

    Moin,

    jo - warten werde ich.

    Höher vorne: Weiß nicht ob das noch gut aussieht. Der tiefste Punkt (ist wirklich krass und mir bisher nicht so aufgefallen) ist ja die Hinterachse. Erstkontakt wird es wohl immer da geben, egal wie hoch der Rest steht.

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Januar 2024 um 16:38
    • #5

    Nun nicht vorne höher als hinten, sondern gerade. Die meisten Transporterfahrgestelle haben ja die Krankheit, dass sie hinten höher stehen als vorne. Wenn sie gerade sind, dann sind die überladen :P

    Gruß, Holger

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 10. Januar 2024 um 10:25
    • #6

    lass den doch oben, dass soll so. https://www.sospensionieasytop.it/ Da gibts günstige Luftfedern

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™