Vorstellung Containerbau
-
-
Hallo Odi und Mod Team,
ja, sind jetzt wieder sichtbar. Vielen lieben Dank für die Klärung und Mühen,
Grüße Guido
-
Ich hab mal wieder Zeit was zu schreiben

So richtig vorwärts geht es gerade mal wieder nicht. Das letzte große Projekt war die Fertigstellung der Heizung.
Fußbodenerwärmung hatte ich ja beschrieben, zusätzlich kommen noch Konvektoren zum Einsatz. Ich hab da mal was bei Alde und im Zubehör bestellt.


Hier möchte ich mal Danke an Herrn Jenisch von der Firma Alde sagen. Auf dem Caravan Salon hatte ich mich mit einigen Frage an ihn gewandt, alle Frage wurden beantwortet und zusätzlich hat er mir angeboten bei der Planung und Projektierung der Heizung behilflich zu sein. Nach gut vier Wochen bekam ich eine Zeichnung und ein Angebot mit Stückliste was zur Umsetzung gebraucht würde.
Ich habe bis auf den Plattenwärmetauscher, die Pumpen und den Heizkreisverteiler alle Teile direkt bei Alde bezogen.
Die Alde 3030+ soll während des Stehens den Container kuschelig machen und für Warmwasser sorgen. Zusätzlich möchte ich die Motor und (Re)-Intarder Abwärme nutzen um den Container während der Fahrt zu heizen, dafür baue ich mir einen Plattenwärmetauscher in den Kreislauf. Damit hab ich auch eine Redundanz, sollte mal die Alde aussetzten. Im Fahrerhaus sorgt eine Autoterm 14KW Wasserheizung für Wärme, die ich dann in den Plattenwärmetauscher schicken kann um es wieder warm zubekommen. Wo wir bei Redundanz sind, bei nicht ganz so eisigen Temperaturen kann ich mit der Dachklima ebenfalls noch heizen, mit etwas weniger Leistung und zur Unterstützung zum schnellen Aufheizen gibt es noch so einen Ecomat Würfel.

Warum die Standheizung so groß? Der MAN Motor ist Wassergekühlt, das Automatikgetriebe ebenfalls und zusätzlich erzeugt der (Re)-Intarder mit seinen 600KW Bremsleistung noch ordentlich Wärme, die er in den Kühlkreislauf schiebt, der insgesamt rund 80l beinhaltet. Um das Fahrzeug auch bei ordentlichsten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt noch zuverlässig starten zu können braucht es die 14KW Vorwärmung. Aussen -30°, Motorvorwärmung auf 70°, macht ein dT von 100° x 80 l ergibt 12,8KW Heizleistung

Da der Container ja als Autarke Einheit ausgeführt ist nutze ich zur Verbindung Kühlkreislauf HydraulikKupplungen die bis 90° und mit Glykol arbeiten können.

Mittels eines Elektroventils kann ich den Heizkreis zu oder abschalten.

Das ganze durch den Boden geführt kann nun mit dem Fahrzeug verbunden werden.

Weiter gehts mit der Verrohrung, insgesamt hab ich 24m Alurohr verbaut um Pumpen, Ventile und Konvektoren hoffentlich sinnvoll die Alde anzuschließen.
Hier mal das in groß nachgebaute Füll- und Servicestück, links das Originalteil.


Mit den Ventile die hier zu sehen sind, möchte ich den Durchfluß und damit die Wärmeabgabe im Schlafzimmer, in der Heckgarage regeln oder als Bypass in Dusche und Toilette und im Wohnbereich zu heizen. Gleichzeitig ist das sichtbare Ventil das Ablassventil für den Grauwassertank das so durch die Nähe vor Einfrieren geschützt ist.

Ich habe lange überlegt die Regelung mit einem elektrischen Ventil zu machen, denke mir aber wenn das mal eingestellt ist und zum Befinden passt, dreht mann da eh nicht mehr viel dran rum.
Weiter geht's dann mit den Konvektoren.
-
-
Wow, ein tolles Projekt! Hast Du eine eigene Halle oder was angemietet. Ich wohne um die Ecke und suche evtl. für nächsten Jahr ein Halle für den Selbstausbau einer Leerkabine.
-
Hallo Christian,
schön das Du den Weg hierhin gefunden hast.
Ist der Arocs bestellt?Wow, ein tolles Projekt!
Danke dafür

Wegen Halle sollten wir mal reden. Gerne per PN.
Gruß Guido
-
Hallo Christian,
schön das Du den Weg hierhin gefunden hast.
Ist der Arocs bestellt?Nein, noch nicht. Wir sind ja parallel noch dabei Angebote für eine Leerkabine und den Zwischenrahmen einzuholen um mal eine Vorstellung zu bekommen. Mir will ja immer noch nicht einleuchten, warum eine Leerkabine so verdammt teuer ist. Selbstbau habe ich bis jetzt ausgeschlossen, aber ich denke immer öfter darüber nach

-
-
Sprich die mal an:
StartseiteHerzlich Willkommen bei der Schoeler GmbH in Südwestfalen. Unser Standort ist direkt an der A45 genau in der Mitte Deutschlands gelegen. Gerne empfangen wir…www.schoeler-gmbh.deSitzen ums Eck in Freudenberg.
-
Vielen Dank für den Tipp. Wenn ich richtig informiert bin, dann ist https://www.x4quadrat.de/ ein Ableger von denen. Und mit x4quadrat bin ich schon in Kontakt. Bisher habe ich 3 Angebote: x4quadrat < 4wheel24 < Krug Expedition. Wobei zwischen den beiden erst genannten der Unterschied recht klein ist. So und jetzt wieder back to topic, ich will hier nicht deinen Thread verschmutzen
. -
Kein Problem Christian

-
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen