1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Jetzt auch hier, neuer Holzkoffer auf den Mercur

  • micha der kontrabass
  • 26. August 2019 um 21:31
  • micha der kontrabass
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Nordschweden
    • 26. August 2019 um 21:31
    • #1

    Hallo Forum,

    nach dem ich schon ziemlich lange hier immer mal mitlese, hab ich mich jetzt hier auch mal angemeldet.
    Mancheiner kennt mich ja schon aus dem ALG-Forum.
    Für mich fing alles vor 16 Jahren mit dem "blauen Forum" an, dann wurde das grau (ALG).
    Nach einer Probefahrt damals mit einem Hanomag AL28 kam die Liebe zum alten Eisen, allerdings war schnell klar, das es größer sein soll.
    Es wurde dann ein Magirus 150D10A (Mercur), mit langem Radstand so dass eine 4,5m-Kabine Platz hat. Ein Holzkoffer wurde gebaut, Verteilergetriebe getauscht große Räder, dann noch görßere Räder, der ganze Schnickschnack.
    Vor fast einem anderthalben Jahrzehnt dann ein Umzug in den Norden, neuer, nervenaufreibender, aber erfolgreicher Zulassungskampf, neue Anforderungen...
    Und das schönste, die Familie steht immer noch dahinter, selbst als ich ihn verkaufen oder in dem schlimmsten Stunden sogar am liebsten abbrennen wollte :oops:
    So ist der Magirus also immer noch bei uns, und wird es wohl auch bleiben

    Inzwischen sind Magirus und Koffer getrennte Wege gegangen, der Magirus zu einer größeren technischen Überholung nach Südschweden, der Koffer als Hütte auf einem Saisoncampingplatz am Skihang, wird also nur noch saisonal benutzt, im Winter.

    Der neue Koffer wird breiter und 25cm länger, der neue Zwischenrahmen ist bereits fertig und montiert.
    Und natürlich wird wieder mit Holz gebaut.
    Baubeginn war eigentlich für diesen Sommer geplant. Leider haben Zeitverzögerungen beim Fahrgestell und eine Rückenverletzung meinerseits die Pläne ungefragt geändert. Der Magirus hat hier zwar ein Dach über dem Kopf, aber keine warme Halle. deshalb bin ich auf die wenigen Sommertage angewiesen, um zumindest die äußere Kofferhülle bauen zu können. Deshalb muß der Baubeginn wohl um ein Jahr verschoben werden.
    So sah der Magirus vor der Trennung aus:


    Uns so soll er mal werden:


    Natürlich mit Fenstern. Wer erkennt die Ähnlichkeit zu einem ehemaligen deutschen Möbelkofferhersteller?

    Aber unterwegssind wir trotzdem, dann halt mit einem 36 Jahre alten Wohnwagen, der ursprünglich nur als Saisoncampinghütte für den Skihang gedacht war, der aber im Frühjahr fast zur Leerkabine wurde, und nun umgebaut und renoviert (zumindest innen) wieder mit uns unterwegs ist. Und manchmal treffen sich Wowa und Koffer am Skihang, dann haben wir einen 2-Zimmerwohnung da.

    Immerhin habe ich gelernt:
    Man kann auch mit dem Wowa Urlaub machen (hab ich mir früher nicht wirklich vorstellen können)
    Wintercamping macht Spass. Allrad-Pkw mit Spikes und Wowa mit Spikes, da macht es auch im Tiefschnee Spass und eisige Strassen verlieren ihren Schrecken.

    Viele Grüße aus dem Norden
    Micha d.k.

    Bilder

    • P1110943_1.JPG
      • 132,4 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0179_1.JPG
      • 130,12 kB
      • 1.000 × 750
  • Gode_RE
    Gast
    • 27. August 2019 um 01:41
    • #2

    Rot !!! Sehr gut. Damit hast Du schon mal meine ungeteilte Sympathie ... *lach*

    Herzlich willkommen hier im womobox-Forum. Das mit dem ALG-Forum sehen wir Dir nach, kannst ja nix für den Tonfall dort :D:D:D

    Verfechter des Holzbaus wirst Du hier genauso finden wie Befürworter von Sandwichkabinen und erfahrene Plywood-Kofferträger. Insofern freuen wir uns schon auf die Berichterstattung über Deinen Ausbaufortschritt.

    By the way - an welchem Skihang steht denn Dein Wohnwagen?

    LG Gode

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. August 2019 um 14:01
    • #3
    Zitat von Gode_RE

    Herzlich willkommen hier im womobox-Forum. Das mit dem ALG-Forum sehen wir Dir nach, kannst ja nix für den Tonfall dort :D:D:D


    Hallo

    Gode, was Du immer so meinst.... :wink::wink::wink:


    Hallo MIcha,

    auch von mir beste Glückwünsche das Du es hierhin geschafft hast!


    Du hast auch ne Mail - aber erst seit 5 Minuten! :wink:

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. August 2019 um 16:58
    • #4

    Willkommen im Forum!

    Der alte Koffer sah doch recht harmonisch auf dem Mercur aus. Warum musst denn unbedingt ein neuer her?

    Gruß, Holger

  • micha der kontrabass
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Nordschweden
    • 27. August 2019 um 19:21
    • #5

    erstmal danke für die Begrüssung.

    @Gode
    Ich stimme dir zu, der Tonfall im ALG-Forum hat sich sehr verändert. Es ist aber jammern auf hohem Niveau, er ist immer noch besser als in den meisten Internetforen, ausgenommen hier! Das Forum ist halt enorm gewachsen in den letzten Jahren.
    Mein Fokus hat sich halt auch immer mehr vom 4x4-Traum wegbewegt, würde ich jetzt noch mal neu anfangen, gäbe es kein 4x4 mehr, Heckantrieb und Sperre tut es für meine Zwecke vollkommen. Und ein neueres Fahrgestell wäre sicher rückenfreundlicher. Der Mercur ist trotz aller Motifikationen kein Fernreisemobil.

    Der Magiruskoffer (und manchmal der Wohnwagen) steht an einem Skihang ca 2000km nördlich von dir 8) , bin irgendwie davon ausgegangen, dass der Wohnort automatisch angezeigt wird.

    Anton, da muß ich doch gleich mal schauen, danke.

    holger4x4
    Der alte Koffer war auf der Bodenplatte des original Feuerwehrkoffers aufgebaut, irgendlich für drei, wurde immer wieder angepasst und teilgeändert, da wir inzwischen schon seit fast 11 Jahren 4 sind. Außerdem wird der neue Koffer 15cm breiter (2,46m) und 25cm länger (4,75m). Wenn ich schon ein spritfressendes Monster fahre, möchte ich auch die möglichen Maße nutzen können. Und Breite ist hier kein Problem, hier darf jeder LKW 2,60m breit sein, (und 25,25m lang und 4,50m hoch und 60t schwer) Wo ein Holzlaster hinkommt, komme ich allemal hin. Der Raumgewinn, vor allem durch den breiteren Koffer ist enorm.
    Mit dem Grundprinzip (Holzständerbau mit außen und innen Sperrholz) bin ich allerdings sehr zufrieden, einzig Siebdruck werde ich nicht mehr verwenden.

    Nun denn, ich hoffe, hier einiges lernen zu können und Ideen austauschen zu können, einige Tips habe ich von Anton ja schon bekommen!

    Viele Grüße
    Micha d.k.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. August 2019 um 19:55
    • #6

    Ok, danke für deine Erklärungen. Auch einfach mal was Neues zu bauen, kann ja ein Grund sein. ;)
    Wenn es jetzt was größer wird, dann vermutlich auch schwerer. Das wird ja die Spritzigkeit des Mercur nicht gerade erhöhen :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 27. August 2019 um 20:06
    • #7
    Zitat von micha der kontrabass


    einzig Siebdruck werde ich nicht mehr verwenden.


    Hoi Micha

    Welche (schlechten) Erfahrungen hast Du denn mit Siebdruck gemacht? :shock:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • micha der kontrabass
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Nordschweden
    • 28. August 2019 um 21:38
    • #8

    Siebdruck ist auf Gedeih und Verderb wasserdicht.
    In den ersten Jahren mußte der Magirus leider viel draussen stehen, und wir haben neben der Feuchte im Herbst und dem knochentrochenen Winter und Frühjahr Temperaturschwankungen von 70°C übers Jahr, und eine sehr intensive Sonneneinstrahlung im Frühjahr/Sommer.
    Die Siebdruckplatten haben das Teilweise nicht mitgemacht, an manchen Stellen ist Feuchtigkeit eingedrungen, besonders um eine undichte Stauraumklappe. Das Wasser ist nie wieder ordentlich abgetrocknet, und konnte einigen Schaden direkt unter der Phenolharzschicht anrichten. Den Teil um die defekte Klappe habe ich dann ausgetauscht und duch billiges 7mm-Kiefernbaumarktsperrholz (Wpb) ersetzt, die ganze Kofferseite mit der Schrubbscheibe von der Phenolharzschicht befreit, trocknen lassen und dann mit Holzfensterfarbe (Grundöl, Grundierung und Deckschicht-System) neu gestrichen. War viel Arbeit, hat aber funktiioniert. Auf der Seite sind von den original 9mm Wandstärke zwar nur noch 7-8mm über, aber es hält seit dem schon 7 Jahre. Entweder hatte ich jetzt schlechte Platten oder Pech, auf jedenfall kann ich mir den höheren Preis der Platten sparen, und lieber ordentlich entbehandeln. Außerdem ist die Lackiererei von den Siebdruckplatten auch nicht ohne. Und ich wohne im Lande der Holzhäuser, da gibt es gute Außenholzfarben überall, und recht günstig.

    holger4x4
    Du darfst den 150er Mercur nicht mit dem 125er verwechseln, da liegen Welten zwischen, die 9,5l-Hubraum hält so schnell nichts auf. Ob ich da 6,2t oder 6,5t oder 6,7t Leergewicht habe, spielt keine große Rolle, bei einem 11t-Chassie. Zuletzt war ich bei 6,8t Reisefertig, aber da fahre ich nur 400kg Seilwinde mit mir herum, die ich zur Not noch abwerfen könnte. Und nach allen Umbauten läuft der Mercur 110km/h, meisten um die 95.
    War mal mit einem Freund mit einem Clou auf Ivco unterwegs, dem bin ich laufend davongefahren, sobald irgendwo ein Hügel in Sicht kam. Und schneller als mit dem Wowagespann bin ich auch unterwegs. Was das angeht, bin ich zufrieden, da ist die Lautstärke (da wird noch was gemacht) und die Federung (schon schwieriger) bzw fehlende Däpfung schon eher ein Problem...

    Viele Grüße
    Micha d.k.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™