1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Ein Fuso wächst über sich hinaus - CFK Selbstbau

Same procedure as last year?

  • Sebastian
  • 21. Januar 2024 um 09:49
  • 1.099 Mal gelesen
  • 1 Kommentar

Genau vor einem Jahr habe ich den Zwischenrahmen/Unterbau angefangen. Und nun beginne ich von Neuem:


Laschen pressen und sägen, für die Form hatte ich nur noch gutes Buchenholz, alles andere wurde immer kleiner gespant


Träger zur Fixierung vorlamnieren

Träger umwickeln und im Vakuum laminieren

Form mit Schraubpunkten für die seitliche Rahmenbefestigung bauen, unidirektionale Kohlefaserstränge nass um die Schrauben und die Ecken des Trägers herumlegen

und Pressen.

Die erste der beiden seitlichen Befestigungen am Rahmen ist mir diesmal nicht so gut gelungen, das mag an dem begrenzten Platz und den tief angeordneten Schraubverbindungen liegen. Ich möchte als Rahmenersatz die Seitenschienen des ursprünglichen Unterfahrschutzes verwenden.

Und warum alles noch mal von vorne? Der GTÜ-Prüfer hat die Kohlefaserlaschen zur Schraubbefestigung am Fahrzeugrahmen als Schwachstellen ausgemacht. An dem fertigen Fahrzeug gibt es keine Möglichkeiten, zerstörungsfrei Kräfte einzuleiten. Daher baue ich einen neuem, kleineren Zwischenrahmen mit gleicher Aufbautechnik und einer Auswahl verschiedener Laschen, wo ich dran ziehen kann. Neugierig bin ich ja auch, weil ich grossspurig getönt habe, der Rahmen sei überdimensioniert. So ungefähr soll er aussehen:

E= einfache Laschen mit stabilisierenden Platten von angedeuteten Staukästen

D= doppelt im 90°-Winkel überlappende Laschen

L= Seitliche Rahmenbefestigung für die Kraftaufnahme in Fahrtrichtung

Der Querträger 1m statt 2 m des Originals

Die Tankbreite 50 cm statt 70 cm wie beim Original

Jetzt schwinden meine Materialreste, die für die Terrasse vorgesehen waren.


P.S.:

Eigentlich wollte ich den Anhängersteckdosenhalter aus Kohlefaser bauen, das habe ich erstmal verschoben und das 1kg schwere Originalteil verbaut.

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Aussen fertig
  • Nächster Artikel Der Testrahmen ist fertig

Kommentare 1

majomog
21. Januar 2024 um 15:44

Autsch...

Und das hätte der Prüfer nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt als Schwachstelle erkennen können!?

Oh man - ich würde die Krise bekommen...

Kopf hoch!

Alles für die Wohnkabine! ;)


Grüße

Majo

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (6)
    1. Juni (1)
    2. Mai (1)
    3. April (1)
    4. März (2)
    5. Februar (1)
  2. 2024 (19)
    1. Dezember (1)
    2. November (2)
    3. Oktober (1)
    4. September (1)
    5. August (1)
    6. Juli (2)
    7. Juni (3)
    8. Mai (2)
    9. April (1)
    10. März (1)
    11. Februar (2)
    12. Januar (2)
      • Same procedure as last year?
      • Aussen fertig
  3. 2023 (24)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. September (2)
    5. August (2)
    6. Juli (3)
    7. Juni (4)
    8. Mai (2)
    9. April (2)
    10. März (1)
    11. Januar (3)
  4. 2022 (13)
    1. Dezember (1)
    2. November (1)
    3. Oktober (2)
    4. Juni (9)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 61 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • cogü
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • TG BK 35 H
  • Urs
  • derMartin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™