klebrige Hochzeit

Rechtzeitig zum heutigen Kleben habe ich Nachschub bekommen.


7 kg Harz und 2,5 Eimer Thixotropiermittel wurden gemischt und nach dem Abziehen des Abreissgewebes auf dem Rahmen verteilt.


Dann den Fuso unter der abgehobenen Kabine geparkt.


Klötze in die Ecken gestellt und die Gurte gelöst.


Es gab keine Idee, wie man die Gurte beim Rausziehen vor dem Harz schützen könnte, daher wahrscheinlich Kollateralschäden.


Dann nacheinander die vier Klötze herausgezogen, mit den Händen konnte man wegen der bündigen Seitenverkleidung nirgends mehr drunterfassen.

Die Justage ging erstaunlich einfach, die Kabine liess sich ohne viel Kraft auf dem Kleberbett verschieben.


So sieht das nach dem Abwischen des herausgedrückten Harzes aus. Den Müllberg aus Abreissgewebe und mit Harz verunstalteten Hölzer, Gurte, Handschuhe und Wischtücher zeige ich hier nicht. Heute Abend wird aufgeräumt, dann ist das Harz abgebunden.




Die dunkle Farbe unten gefällt mir inzwischen ganz gut, ursprünglich sollte es das helle grau wie oben werden.


Mal sehen, wieviele warme Tage es noch gibt, um die Seitenverkleidung zu hübschen. Wenn ich daran denke, wieviele Monate ich an der Kabine gespachtelt und geschliffen habe...

Hat dir der Artikel gefallen und möchtest du mehr über die Ausbaufortschritte erfahren?
Hast du Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse hier ein Kommentar an den Autor: 1

  • Du bist genauso verrückt , wie ich vor zwanzig Jahren mit der EpoxyKleberei war ,

    aber chapeau ! , Du bist auf einem ganz anderen Niveau !

    weiterhin viel Erfolg und Danke fürs teilhaben lassen ! Ich hoffe , Du hast massig Bilder und Videos -

    wenn Du mal zwanzig Jahre unterwegs bist , freust Du Dich ungemein über das seinerzeit angefertigte Fotobuch

    der Entstehungsgeschichte eines Fuso-Campers mit hightech Materialien !

    Die tausend Photos sind dann lange im Nirvana verschwunden , das Fotobuch bleibt .